im ländlichen Raum ein flächendeckender Zugang zur humangenetischen Patientenversorgung für Beratung und Diagnostik von Patienten mit einem Tumorrisikosyndrom. Der Gemeinsame Bundesausschuss(G-BA) fördert [...] OnkoRiskNET Innovationsfonds-Projekt Kooperationsnetzwerk zur wohnortnahen Versorgung von Patienten und Familien mit einem genetischen Tumorrisiko Wenn Krebs in der Familie liegt: Der Innovationsfonds
Behandlungsspektrum deckt das gesamte Fachgebiet der Psychosomatik für erwachsene Patientinnen und Patienten ab. Hierzu gehören insbesondere Depressionen, Angsterkrankungen, somatoforme Störungen, Persönl [...] psychotherapeutischen Komplexbehandlung. Wir vereinbaren gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten individuelle und konkrete Therapieziele, um dann erreichbare Zwischenschritte zu entwickeln und [...] Kliniken der Medizinischen Hochschule, die wir über unseren Konsildienst versorgen. Erstkontakt als Patient, Kollege oder Student in der Psychosomatik der MHH: Sekretariat der Ambulanz: Frau Janßen T: +49
individuelle Heilversuche. Damit die Therapie als etablierte Methode künftig allen Patientinnen und Patienten zugänglich ist, soll eine multizentrische klinische Studie den neuen therapeutischen Ansatz unter [...] r Bis zur Entwicklung der neuen Methode gab es nur eine Behandlungsoption für Patientinnen und Patienten, die immunsuppressive Medikamente einnahmen: Die Immunsuppressiva wurden abgesetzt. So bestand die [...] in den Körper von PML-Betroffenen übertragen, bekämpfen sie dort das Virus, und der Zustand der Patienten stabilisiert sich. Einzigartiges T-Zell-Spende-Register der MHH identifiziert die passenden Spender
of quality assurance in the treatment of patients but also as part of clinical risk management. Drug safety should be considered a cornerstone of extensive patient safety. Current projects Research project [...] can result in severe consequences for patients. Understanding which drugs carry an increased risk for causing DILI is of pivotal importance because psychiatric patients often display other risk factors for [...] Drug Safety in Psychiatry (AMSP) Deutsche Version Background The number of patients investigated in clinical trials prior to the marketing approval of a drug is limited and may not sufficiently reflect
Veranstaltungen: Patientinnen und Patienten Zur Orientierung auf dem MHH-Gelände finden Sie hier unseren Lageplan. Weitere Veranstaltungen Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe "YOKO Hautkrebs Hannover": [...] Hannover": Die Informationen finden Sie hier. Schulungen für Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis bzw. deren Eltern Die Informationen finden Sie hier.
Psychosomatik in der Transplantationsmedizin Aktuelles Betreuung von Patienten nach Nierentransplantation im Rahmen des Innovationsfondsprojekts NTx360° Durchführung einer verhaltens- und ernährungsme [...] dizinischen Intervention bei übergewichtigen und adipösen nierentransplantierten Patienten Psychosoziale Evaluation vor Herz- und Lungentransplantation, sowie Spendern und Empfängern einer Nierenlebendspende
mit Textilien. Es handelt sich dabei zum Beispiel um Wäsche für Patienten und Pflegepersonal, wie z.B. Bettwäsche, Badetücher, Patientenhemden oder Schutzkittel der Labore. Der Bereich Wäscheversorgung gehört
Transthyretin-Amyloid-Kardiomyopathie Gesucht: Patient*innen mit Transthyretin-Amyloid-Kardiomyopathie Das Studienteam des ZKS sucht für eine Studie Patient*innen mit Transthyretin-Amyloid-Kardiomyopathie
Belastung ist ein Faktor. Bezogen auf Patientengruppen sind außerdem Menschen betroffen, die Immunsuppressiva nehmen, wie etwa Organtransplantierte und Rheumapatienten. Denn die UV-Strahlen führen zu einer [...] schwarze Hautkrebs, ist lebensbedrohlich. Rund 3000 Deutsche sterben daran jedes Jahr. Und die Patienten werden immer jünger. Im Interview erläutert Dermatologe Prof. Dr. Ralf Gutzmer , Leiter des MHH [...] Gutzmer: Ja, aber man kann Vitamin D auch seht gut auf anderem Wege zu sich nehmen. Wir haben viele Patienten, die die Sonne meiden sollen und da empfehle ich dann Vitamin-D-Präparate als Nahrungsergänzung
, Nierentumoren) erfolgreich und hat die Krebstherapie revolutioniert. Selbst Patientinnen und Patienten, die noch vor wenigen Jahren als unheilbar krank galten, können heutzutage geheilt werden. Obwohl [...] Immunreaktion kann sehr starke und ausgeprägte Nebenwirkungen verursachen. Betroffene Patientinnen und Patienten entwickeln Entzündungen, die durch das körpereigene Immunsystem ausgelöst werden, beispielsweise [...] Dort können sich Ärztinnen und Ärzte, die die Immuntherapie einsetzen, sowie Patientinnen und Patienten, die eine Immuntherapie erhalten, melden und Hilfe erhalten. In einem ersten Schritt ist eine t