Stand: 01. Juni 2021 Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat in ihrem Patientengarten ein interaktives „DankeMal“ errichtet. Die Skulptur soll an Menschen erinnern, die ein Organ, Gewebe, Knochenmark [...] und -vertreter ein, an der Einweihung teilzunehmen am Sonnabend, 5. Juni 2021, um 11.00 Uhr im Patientengarten, Zugang über den Haupteingang (Gebäude K6), Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover. Zu der Ve [...] Künstler Andreas Rimkus wird Erläuterungen zu der Skulptur geben. Am „DankeMal“ haben Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MHH die Möglichkeit, in sich zu gehen und
Hannover (MHH) warten derzeit etwa 1.000 Patientinnen und Patienten auf ein Organ, bundesweit sind es mehr als 8200. „Die Lage der Patientinnen und Patienten, die dringend auf eine Organspende warten, bleibt [...] Michael Gertzmann, dem 2020 in der MHH eine neue Lunge transplantiert wurde. Er ist Mitglied im Patientenbeirat des MHH-Transplantationszentrums und sagt: „Organspende geht jeden an. Es kann jeden treffen
Organisationseinheiten. Dies ermöglicht eine ständige Weiterentwicklung von Medizin und Technik für den Patienten. Die klinische Erfahrung führt zu ständig neuen Impulsen in der klinischen Wissenschaft und in der [...] Grundlagenforschung - und das hat einen hohen Stellenwert. Dieses engmaschige Netz rund um unsere Patienten setzt sich aus folgenden Stationen und Institutionen zusammen: Poliklinik und Privatsprechstunde [...] überwinden und gemeinsam eine standardisierte, qualitativ hochwertige Versorgung zum Wohle der Patienten sicherzustellen. Die aktuelle Fassung der europäischen Konsenserklärungen zur Cochlea-Implantation
dem Institut für Humangenetik Bonn) Kontakt Zur Patientenanmeldung und Terminvergabe: Schwerpunkt: Allergologie Weiterführende Links: Patientenorganisationen: [...] Studiengang Zahnmedizin). Weiterhin organisieren wir regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen und Patientenveranstaltungen zu dem Thema. Forschung (aktuelle Projekte) Vergleich verschiedener Angioödem-Varianten
Wie könnte die Sicherheit und die Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten verbessert werden? Dafür haben die Pflege- und Behandlungsteams meist selbst die besten Ideen – doch im stressigen [...] Die OnkoBase-APP könnte den dicken DIN A4-Papierordner ergänzen, der jede Patientin und jeden Patienten als „Wegbegleiter“ durch die Krebstherapie führt. Bei der Preisverleihung am 13. März stieß die [...] Kinderonkologie (SICKO) – Interprofessionelles Training und Innovationen für mehr Sicherheit von Patient:innen, Familien und Mitarbeiter:innen“. Das Team bietet Workshops für Ärztinnen und Ärzte und Pf
heterozygoten Patienten mit Hypertropher Kardiomyopathie als möglichen Pathomechanismus. In vorangegangenen Arbeiten konnte in unserer Abteilung gezeigt werden, dass Kardiomyozyten eines Patienten bei der gleichen [...] durch HCM-Mutationen verursachte funktionelle Veränderungen im Myokard betroffener heterozygoter Patienten von Zelle zu Zelle sehr unterschiedlich ausgeprägt sind. Manche Kardiomyozyten zeigten beispielsweise [...] Myosin (β-MyHC) und kardiales Troponin I (cTnI) zeigen, dass in den einzelnen Kardiomyozyten von HCM-Patienten höchst unterschiedliche Anteile an mutierter und Wildtyp-mRNA exprimiert werden. Dies führt h
beschäftigen wir uns mit der wissenschaftlichen Begleitung unserer allgemeinmedizinischen Patientenversorgung in der Zentralen Notaufnahme sowie mit übergeordneten Fragestellungen rund um das Thema der [...] Copyright: pabijan/stock.adobe.com Laufende Projekte Begleitevaluation der allgemeinmedizinischen Patientenversorgung in der ZNA ESI-Anwendung
Regeneration, Reparatur und Ersatz Die MHH ist ein weltweit führendes Zentrum für Patientinnen und Patienten mit Organerkrankungen. Das Transplantationsspektrum erstreckt sich über abdominale und thorakale [...] h, und der Mangel an Spenderorganen stellt eine zusätzliche Belastung für die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige dar. R-CUBE ist ein translationales Forschungskonsortium, welches die klinische [...] und die Forschung bei fortgeschrittenem Organversagen stärken und damit zur Verbesserung der Patientenversorgung führen soll. Dabei wird R-CUBE multimodale Diagnoseinstrumente für eine personalisierte Be
Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie. „Es eignet sich vor allem für Patientinnen und Patienten mit einer schweren Undichte der Trikuspidalklappe, die mit anderen verfügbaren Behandlungsmethoden [...] und entfaltet sich. Den gesamten Eingriff kontrollieren die Herzspezialisten mit Ultraschall, die Patienten befinden sich in Vollnarkose. „Die neue Klappe passt sich den anatomischen Gegebenheiten an und [...] neuer Herzklappe lassen Beschwerden nach Wenige Tage nach dem Eingriff können die Patientinnen und Patienten aus der Klinik entlassen werden. „Mit einer neuen Herzklappe lassen die Beschwerden in der Regel
wenn eine unheilbare Erkrankung diagnostiziert werde. „Leider lernen wir die Patientinnen und Patienten aber oft erst kennen, wenn sie schon sehr schwach sind“, bedauert die Fachpflegerin. Und in Wien [...] Dokumentationssystem beeindruckt Bei den Barmherzigen Brüdern werden unheilbar kranke Patientinnen und Patienten schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt in eine kontinuierliche Palliativbetreuung eingeschlossen. [...] lernt man sich mit der Zeit kennen und kann eine gute Vertrauensbasis schaffen, die Begleitung der Patienten erfolgt teilweise über Jahre“, erklärt Birgit Proietto. Begeistert hat sie in Österreich neben der