Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite
Gesucht nach zellen. Es wurden 1413 Ergebnisse in 9 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • »
News

EU fördert MHH-Biomediziner mit Millionen

Relevanz: 98%
 

sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen). Diese Alleskönner entstehen zwar im Labor, sind jedoch den Zellen eines frühen Embryos ähnlich und können somit jede Zelle des menschlichen Körpers [...] Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und somit neue Therapien [...] hervorbringen. Anhand dieser Zellen soll untersucht werden, wie Makrophagen in der frühen Entwicklung des Menschen entstehen. Die Fresszellen gehören zu den weißen Blutkörperchen, sind Teil des Immunsystems

Allgemeine Inhalte

Zellbiologie (BCM WP 21)

Relevanz: 98%
 

Membranen, Membranverkehr, Proteintransport, Zytoskelett, Zelladhäsion, Zellpolarität, Zellzyklus, Autophagie, Apoptose, Histologie und Vernetzung zellulärer Systeme. Methodisch stehen moderne licht- und elek [...] Zellbiologie (BCM WP 21) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der Zellbiologie, insbesondere zu den Themen: Organisation der Zelle [...] elektronenmikroskopische Techniken und ausgewählte biochemische und zellbiologische Ansätze im Fokus. Kompetenzen Schwerpunktmäßig fördert das Modul die Fähigkeit, experimentelle Ansätze zu analysieren, eigene

Allgemeine Inhalte

Projekte

Relevanz: 98%
 

enthesialer γδ T-Zellen für den Interleukin-23 - Interleukin-17 vermittelten Gewebsumbau in der Spondyloarthropathie 05/2013–10/2017 DFG Sachbeihilfe PR 727/4-1 - Die Bedeutung des γδ T-Zell-Rezeptors für die [...] die periphere Diversität von γδ T-Zellen 07/2013-06/2016 Deutsche José Carreras Leukämie Stiftung R12/29- Optimierung der Spezifität und Funktion regulatorischer T-Zellen zur Verhinderung der Graft-versus-Host [...] Migration von γδ T-Zellen und ihrer Bedeutung für pathologische Prozesse in der intestinalen Mukosa 07/2009-12/2012 DFH/UFA Partenariat franco-allemand (G2R-FA-104-07) - „Mukosale T-Zellen: Genetische Ansätze

Allgemeine Inhalte

Leistungsspektrum

Relevanz: 98%
 

Spezifische Antikörper (IgG, IgM) Lymphozyten-Typisierung T-Zell-Reifungsstufen B-Zell-Reifungsstufen, Lymphozyten-Proliferation NK-Zell-Funktionstest (spezifische Lyse) Zytotoxizitätstests (NK-assay, ADCC [...] retion Bestimmung der Zytokinproduktion mononukleärer Zellen (intrazelluläre Zytokindetektion mittels FACS) V-beta-Repertoire des T-Zell-Rezeptors Angeborene Immunität (TLR- Signaltransduktion) Granul [...] unter anderem immunologische Untersuchungen an weißen Blutzellen (Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten) durchgeführt. Die Verwendungen lebendiger Zellen und die aufwendigen, teilweise mehrtägigen Untersuchungen

Allgemeine Inhalte

Stammzellen aus Nabelschnurblut

Relevanz: 98%
 

gelungen, aus Zellen des menschlichen Nabelschnurblutes so genannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) herzustellen. Diese können sich – wie embryonale Stammzellen – zu allen Zellen des Körpers [...] Stammzellen aus Nabelschnurblut "MHH-Forscher können aus Nabelschnurblut Stammzellen herstellen, die nahezu unbegrenzt vermehrbar sind..." Auszug aus der MHH - Pressemitteilung, 5.10.2009: Wissenschaftlern [...] zahlreicher Krankheiten. Das Team um Professor Dr. Ulrich Martin, stellvertretender Koordinator des Exzellenzclusters REBIRTH, veröffentlichte seine Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des renommierten Magazins

Allgemeine Inhalte

Mini-Herzen für die Forschung

Relevanz: 98%
 

entstehen aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften: Sie können in Kultur unbegrenzt vermehrt werden und jeden beliebigen Zelltyp ausbilden. Mit Hilfe biologischer [...] aus im Labor gezüchteten Zellgruppen, die organähnliche Strukturen ausbilden können. Ähnlich wie in der embryonalen Entwicklung ermöglichen Organoide, das Zusammenspiel von Zellen im dreidimensionalen Raum [...] hPSC so steuern, dass sich dreidimensionale Zellaggregate in zehn bis 14 Tagen in Herzorganoide entwickeln. Hierbei handelt es sich nicht um Herzmuskelzellhaufen, sondern um komplexe Gebilde aus mindestens

News

Mini-Herzen für die Forschung

Relevanz: 98%
 

entstehen aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften: Sie können in Kultur unbegrenzt vermehrt werden und jeden beliebigen Zelltyp ausbilden. Mit Hilfe biologischer [...] aus im Labor gezüchteten Zellgruppen, die organähnliche Strukturen ausbilden können. Ähnlich wie in der embryonalen Entwicklung ermöglichen Organoide, das Zusammenspiel von Zellen im dreidimensionalen Raum [...] hPSC so steuern, dass sich dreidimensionale Zellaggregate in zehn bis 14 Tagen in Herzorganoide entwickeln. Hierbei handelt es sich nicht um Herzmuskelzellhaufen, sondern um komplexe Gebilde aus mindestens

Allgemeine Inhalte

AG Förster

Relevanz: 97%
 

Positionierung von B-Zellen und T-Zellen innerhalb der B-Zellfolikel verantwortlich ist, während der Chemokinrezeptor CCR7 für das kontinuierliche Einwandern von T-Zellen sowie dendritischen Zellen eine herausragende [...] lymphatischen Organe entwickelt. Die Arbeitsgruppe Förster beschäftigt sich mit der Aufklärung der zellulären und molekularen Mechanismen, die der funktionellen Organisation der lymphatischen Organe zu Grunde [...] wir daran interessiert die Funktion von Chemokinen und Chemokinrezeptoren bei der Wanderung von Immunzellen in die sekundären lymphatischen Organe hinein und innerhalb dieser aufzuklären. Der Arbeitsgruppe

Allgemeine Inhalte

Chance auf neues MHH Exzellenzcluster

Relevanz: 97%
 

Chance auf neues MHH Exzellenzcluster Darf einen Vollantrag für ein neues Exzellencluster stellen: Prof. Dr. Dr. Thomas Thum und die Exzellenzclusterinitiative „R-CUBE – Organ Regeneration, Reparatur und [...] (MHH) heute mitgeteilt, dass von den im Rahmen der Exzellenzstrategie eingereichten Antragsskizzen für neue Exzellenzcluster die MHH-Exzellenzclusterinitiative „R-CUBE – Organ Regeneration, Reparatur und Ersatz“ [...] en und neuartige Strategien für den Organersatz bieten soll. Exzellenzcluster werden sieben Jahre lang gefördert Mit der Exzellenzstrategie zielen Bund und Länder auf eine nachhaltige Stärkung und Wei

News

MHH schließt wichtige Lücke in der Lungenforschung

Relevanz: 97%
 

eindeutig geklärt. Diese Gruppe von Bindegewebszellen wurde zwar bereits vor etwa 40 Jahren als eigener Zelltyp in der Rattenlunge beschrieben. Ob es solche Zellen auch in der menschlichen Lunge gibt, [...] lasten sind spezielle Bindegewebszellen, die kleine Fetttröpfchen (Lipidkörper) enthalten. „Bei vielen Untersuchungen in Mäusen und Ratten wurde festgestellt, dass dieser Zelltyp in der Lunge verschiedene [...] biochemische Eigenschaften der Bindegewebszellen hervorzuheben. Im Fluoreszenzmikroskop erschienen diese dann als farbige Punkte. „Allerdings konnten wir die Zellstrukturen in der relativ geringen Auflösung

  • «
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen