Abstracts, 4.87 Neitzke, G. (2001): Ethische Konflikte und Kommunikation im Krankenhaus. Zweiter Kongress Pflege und Ethik, Abstracts, 22 AEM Neitzke, G. & Möller, M. (2001): Zur Evaluation von Ethikunterricht
Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (SRZP) – Sprechaktanalyse der Kommunikation von Krankenpflegenden in psychiatrischen Gefahrensituationen' engl. translation: 'Simulation and reduction of coercive
durch Künstliche Intelligenz? Fragen der Qualität und Kriterien für den Einsatz von KI in Medizin und Pflege Tagung in Kooperation mit dem Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum *
________________________ Verlängerung der Mitgliedschaft in der studentischen Kranken- und Pflegeversicherung : Mit der Geburt eines Kindes und der anschließenden Betreuung kann die studentische Mitgliedschaft
Weiterentwicklung der Robotik in der Medizin erfährt ein rapides Wachstum. Ob im Operationssaal, in der Pflege oder bei rehabilitativen Therapien – Robotiksysteme halten zunehmend Einzug in die moderne Medizin
Placement ) Immatrikulation an der MHH Praktikum sollte Bestandteil des Studiums sein (z.B. Pflegepraktikum, Famulatur, PJ) Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, ein freiwilliges Praktikum während
Eigenentwicklung, die kontinuierlich weiterentwickelt und angepasst wurde. Die Systementwicklung und -pflege erfolgte während des gesamten Zeitraumes durch Herrn Dipl.-Math. Dr. Gerd Wegener. Ausgehend von
Schneider N, Buser K, Amelung VE . Wie schätzen leitende Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste die Palliativversorgung ein?. Pflege 2006; 6 Schneider N, Buser K, Amelung VE . Ansichten von Hausärzten zur Versorgung [...] 4/2007, S. 17. Buser K, Schneider N, Amelung VE . Palliativ-Care-Stützpunkte, in: Praxishandbuch Palliativpflege und Schmerzmanagement, Flieder M, Jansen JP (Hrsg.), Nov. 2007; S. 1-13. Ewald H, Maier BO, Amelung [...] Schneider N, Amelung VE , Buser K. Verbesserungswürdig, aber nicht dramatisch schlecht. Pflegedienstleitungen beurteilen die Versorgung von Palliativpatienten. krankenhaus umschau 2005; 8:658-662. Janus
(DPZ) in Göttingen in enger Zusammenarbeit mit den dortigen Wissenschaftlern, Tierärzten und Tierpflegern unter strikter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und tierschutzrechtlicher Rahmenbedingungen d
Bereich in der Frauenklinik der MHH ein. Die Intermediate Care Station soll das Bindeglied zwischen Intensivpflege und Normalstation sein. Die Presseinformation finden Sie hier . Posterpreis der GPP an Pädiatrische