Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik 05/2018-09/2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen [...] Masterstudium Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover 06/2017-12/2017 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück 04/2015-09/2017
also nur aus, ob die Lunge krank ist, aber nicht wo genau. Eine Alternative ist die Bildgebung mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT), die ohne radioaktive Strahlung arbeitet. Allerdings ist die Lunge
pen in Deutschland erhebt. „Wir erhalten so einen neuen und einzigartigen Datensatz, den wir mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisiert auswerten wollen, um die Vorhersagen über den Therapieerfolg
überfüllte Notaufnahmen und damit fehlende Ressourcen für echte Notfälle, bei denen eine schnelle Hilfe dringend oder sogar überlebenswichtig sein kann. An diesem Punkt setzt die gemeinsame Plakatkampagne
Schweiz“, sagt Professorin Trebst. Die MHH-Neurologie gehört zu den führenden NEMOS-Zentren. Mit Hilfe des Netzwerks konnten die Studieninitiatoren nicht nur Betroffene und ihre Familien befragen, sondern
ender Tumore, CXCR4-Liganden zur Diagnostik und Therapie CXCR4-exprimierender Tumore), mit deren Hilfe molekular-gerichtete Therapien bei Krebserkrankungen mittels Radiopharmaka durchgeführt werden können
Victoria Minch. Einzelne Prüfungssituationen hat sie auch schon durchgespielt. „Die App ist eine große Hilfe, auch weil vieles anders erklärt wird als im Lehrbuch“, sagt sie. Ihre Kollegin Watife Lanotte schätzt
in der Altenpflege: Tagungsbericht 2020 Für immer mehr ältere Menschen sind Einrichtungen der Altenhilfe Lebens- und auch Sterbeort. Den besonderen praktischen und ethischen Herausforderungen der Begleitung
der Transfer in die klinische Anwendung im Fokus. Ziel unserer Forschungstätigkeiten ist es, mit Hilfe von KI die Entscheidungsfindung und Therapie in der Behandlung von Patientinnen und Patienten zu verbessen
ersensiblen Medizin beschäftigen. Akademischer Werdegang Januar 2018 – März 2019: Studentische Hilfskraft am Institut für Diversitätsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen für Dr. Astrid Biele