Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung aus der Perspektive der Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks M-L (Hg) (2016) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland [...] Bedarfe von Selbsthilfeunterstützungs-leistungen für Selbsthilfegruppen und –organisationen. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks M-L (Hg) (2016) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland [...] Fachbereich Sozialwesen Projekte Awareness für das Risiko Typ 2-Diabetes unter Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte - Informationsverhalten, Bedürfnisse, Informationsaufbereitung und -vermittlung (Take
Erkenntnisse auch auf das deutsche Gesundheitssystem übertragen lassen. Unterstützt wird das Projekt durch das Unternehmen Illumina, Hersteller von Geräten für genetische Diagnostik und führend auf dem Gebiet [...] Für die Studie nehmen er und sein Team eine spezielle Patientengruppe in den Fokus: Kinder in den ersten Lebenswochen und -monaten, die so krank sind, dass sie auf einer Intensivstation behandelt werden [...] Genom des Kindes und der Eltern wird entschlüsselt Genau hier setzt die Baby Lion-Studie an, die erste Studie dieser Art im deutschsprachigen Raum. „Es gibt heute die Möglichkeit, das menschliche Genom
Zeitpunkt für Palliativversorgung adäquat zu erkennen. Internationale Studien und eigene Vorarbeiten unterstreichen hier die Notwendigkeit eines strukturierten Assessments. Dafür ist in Deutschland bislang kein [...] Indicators Tool (SPICT) zum Einsatz. 2015/16 wurde von einer österreichisch-deutschen Arbeitsgruppe eine erste deutschsprachige Übersetzung des Instruments (SPICT-DE™) erarbeitet. Diese wurde bislang jedoch nicht [...] die Umsetzung hausärztlicher Palliativversorgung erleichtert werden kann. Methodisches Vorgehen und erste Ergebnisse Die systematische empirische Überprüfung und Anpassung von SPICT-DE™ erfolgt in Kooperation
Darunter sind zwei moderne und schonende OP-Verfahren: Bei der Aquablation wird mithilfe eines Hochdruckwasserstrahls Prostatagewebe entfernt. Beim Rezum-Verfahren wird heißer Wasserdampf eingesetzt. Viele Männer [...] Aquablation-Verfahren. Bei der Aquablation wird das überschüssige Prostatagewebe mit einem Hochdruckwasserstrahl entfernt. Die Operation findet in Spinalanästhesie oder Vollnarkose statt. Durch die Kombination [...] gegeben. „Wenn der Dampf im Gewebe kondensiert, wird Wärmeenergie freigesetzt, die die Zellhüllen zerstört“, erklärt Dr. Wolters. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten. In den folgenden Tagen und Wochen
die gezielte Immunabwehr zuständig sind. Als erste europäische Studie dieser Art ist die Forschungsarbeit im Lancet-Journal „EBioMedicine“ erschienen. Erstautor ist Dr. Ivan Odak. Zahl der T-Lymphozyten sinkt [...] Könecke. Effektor-T-Zellen sind besonders aktivierte T-Zellen, die entweder direkt kranke Zellen zerstören oder mit Botenstoffen das Immunsystem alarmieren und so zusätzliche Immunzellen anlocken. Unterschiede [...] wiedererkennen und dadurch schneller bekämpfen können, lassen sich im Laufe der Genesung wieder verstärkt nachweisen. Bleibt eine Besserung der Erkrankung aus, kommt es hingegen nicht zu einem solchen Anstieg
Angiographiegeräten unterstützt. Diese bieten die Möglichkeit zu Beginn der Untersuchung einen sehr hoch aufgelösten dreidimensionalen Datensatz von den Beckenorganen und Gefäßen zu erstellen. Anhand dieses [...] zuführende Schlagader der Prostata verschlossen. Aufgrund der dadurch fehlenden Nährstoff- und Sauerstoffversorgung sterben in den folgenden Tagen Teile der Prostata ab und es wird eine Größenreduktion erzielt [...] dieses Datensatzes können die Ärzte dann eine individuelle Navigation für den weiteren Eingriff erstellen. Dies erhöht zum einen die Genauigkeit, führt zum anderen aber auch zu kürzeren Eingriffszeiten und damit
einer Situation kann man nicht erst Hierarchien klären oder sich Kommunikationsfehler leisten. Damit die Operation gut wird, müssen sich alle am OP-Tisch blind verstehen.“ Immerhin ist die abnormale Arterie [...] subclavia) versorgt, die gemeinsamen mit der rechten kopfversorgenden Arterie (Arteria carotis) als erster Ast aus der Hauptschlagader (Aorta) entspringt. In seltenen Fällen kommt es aber während der Entwicklung [...] vielseitigen Kompetenzen sicher nicht so gut zu versorgen gewesen.“ Annie hat den Eingriff sehr gut überstanden, und konnte schon zwei Tage nach der Operation auf der Intensivstation in die Kamera lachen. Und
unklar inwieweit sie die Orientierung und Einhaltung der oben genannten Vorgaben und Maßnahmen unterstützen. Ziel: Es sollen 1) systematische Übersichtsarbeiten zu ethischen Themen in der Gesundheitsversorgung [...] iten zu ethischen Themen in der Versorgung vom Menschen mit Demenz und chronischer Insuffizienz erstellt. Das Vorgehen orientiert sich an den „klassischen“ Methoden für Übersichtarbeiten, wie sie u.a. [...] den Untersuchungsgegenstand („ethische Themen“) angepasst. Den theoretischen Hintergrund für das Verständnis von Ethik bildet das Prinzipien-Modell von Beauchamp und Childress. Das entwickelte Themenspektrum
allem Depressionen, stellen die zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit (AU) dar. Unsichere Erstdiagnosen und lange Wartezeiten auf Psychotherapien verzögern die Behandlung und verschlechtern die Prognose [...] den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. So verzeichnet der DAK-Gesundheitsreport für die erste Jahreshälfte 2024 rund 182 Fehltage pro 100 Versicherte. 2023 waren es im selben Zeitraum 159 Fehltage [...] Lange Zeit habe die Ansicht geherrscht, die Patientinnen und Patienten müssten durch Psychotherapie erst vollständig genesen sein, um dann an den Arbeitsplatz zurückkehren zu können. Aber das stimme so nicht
Mikal Obed unterstützen zu können und damit etwas zurückzugeben. Es bereitet mir große Freude, zu sehen, wie sie sich in die Arbeitsgruppe in Toronto einfügt und schon nach kurzer Zeit erste eigene wis [...] nach ihrer Rückkehr in Deutschland und vielleicht sogar in der MHH erfolgreich einbringen kann.“ Unterstützung bekam sie auch von Professor Dr. Jens Dingemann, Oberarzt der Klinik für Kinderchirurgie. Von [...] aus Hannover im Labor begrüßen zu dürfen“, erklärt Professor Zani. Mikal Obed hat bereits in den ersten fünf Monaten viel Einblick in die dortige Forschungsarbeit bekommen und profitiert vom internationalen