oder Gewürzen. Wie häufig ist eine Allergie? Allergien kennt man schon seit der Antike. Verschiedene Studien aus England belegen, dass das Auftreten von Allergien insbesondere in den letzten Jahrzehnten [...] Was ist eine Allergie? Als Allergie bezeichnet man eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf kleine Partikel - die Allergene -, die auf Haut und Schleimhäute treffen. Landet ein solches Allergen [...] ise sind heute 15-20% der Bevölkerung Deutschlands von einer Allergie betroffen, 30% gelten als prädispositioniert. Über 90% der Allergien sind dabei im Hals-Nasen-Ohrenbereich lokalisiert. Diagnoseverfahren
sog. IgE- bestimmen. Sie sind bei einer Allergie unterschiedlich stark erhöht und könne der Allergiediagnostik zusätzliche Information über die Art einer Allergie liefern. Sie ist zudem Mittel der Wahl
Allergie und Toleranz Entwicklung kausaler therapeutischer Konzepte für allergische Erkrankungen Prof. Dr. med. Gesine Hansen Direktorin der Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie [...] OE 6710, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover Tel.: 0511 532-9138 E-Mail: Gesine Hansen Profil Allergien und Asthma gehören zu den weltweit häufigsten chronischen Erkrankungen. Wir interessieren uns für [...] verbessern. Weitere Informationen Kooperation SFB587 587 "Immunreaktion der Lunge bei Infektion und Allergie" – Gesine Hansen ist Sprecherin des SFB Graduiertenkolleg Allergologie BMBF Forschergruppe „Cellular
Allergien (Allergologie) Die Allergie ist eine übersteigerte Reaktion des Immunsystems gegenüber körperfremden, eigentlich unschädlichen Substanzen, den sogenannten Allergenen. Allergische Reaktionen können
Allergie und Toleranz Forschungsschwerpunkte Asthma und Allergie Als wichtige Voraussetzung für neue Entwicklungsansätze in der translationalen Allergieprävention und der individualisierten Asthmatherapie [...] allergischem Asthma. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die frühe Entstehung und Persistenz von Allergie und Toleranz. Bei fast jedem vierten Kind zwischen 0 und 17 Jahren in Deutschland wird eine medizinisch [...] Bestandteile der Umwelt, wie z.B. Allergene. Fehlentwicklungen können zu Sensibilisierung sowie Allergie- und Asthmaentstehung führen. Klinische Forschung: Unsere Arbeitsgruppe ist Teil einer Forscher
Heuschnupfen, allergisches Asthma, Neurodermitis). Für Personen mit leichten bis mittelschweren Allergien gibt es zwar gute Möglichkeiten zur Prävention und Selbsttherapie, dennoch ist diese Zielgruppe [...] Informations- und Lernangebote ermöglichen Unterstützung für Menschen mit leichten bis mittelschweren Allergien. Ziel Ziel der Promotion ist es, ein multidimensionales Assessmentinstrument zur systematischen [...] ICCH 2020 online. Drixler, K., Müller, K., Lander, J., Dierks, M. L. & Bitzer, E. M. (2019). ‚Meine Allergie und Ich‘ – Adaption und Validierung einer Selbsteinschätzungsskala zur Erfassung der allergiesp
des Instituts Weitere Informationen zum Thema Allergie Weblinks Hier finden Sie eine Auswahl von Internetseiten mit weiteren Informationen zum Thema Allergie: AWMF Eine Zusammenfassung sämtlicher deutsc [...] verlängert. Zum Zertifikat (Zertifikat-Register-Nummer: CAC-2018-004-06, gültig bis 15.08.2026) Allergie ist eine multifaktorielle Erkrankung, die viele Fachrichtungen der Medizin betrifft. Oft ist es [...] Kollegin/niedergelassener Kollege oder als Patientin bzw. Patien eine gemeinsame Anlaufstelle zum Thema Allergie ermöglichen zu können. Auf einen Blick können Sie sich hier über unsere verschiedenen Testverfahren
11. an beiden Tagen Sind Sie Vegan, Vegetarisch oder haben Sie Allergien?: Bitte auswählen Vegan Vegetarisch Allergien Nein Wenn Allergien, dann welche?: Ich habe die folgenden Informationspflichten (s
gen zu verschiedenen Aspekten des Verlaufs der CF-Erkrankung untersuchen. Asthma und Allergien Asthma und Allergien sind die häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter, die die Kinder oft ihr ganzes [...] Leben begleiten. Asthma im Kindesalter ist in den allermeisten Fällen ein allergisches Asthma, d.h. Allergien gegen inhalierbare Umweltbestandteile, sogenannte Allergene, wie Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben [...] ob sich durch Modulation dieser Antikörperantworten Möglichkeiten ergeben, die Entstehung von Allergien und Asthma zu beeinflussen.