
Kurse vor der Geburt
...und Hebammensprechstunden, die den Geburtsvorbereitungskurs sinnvoll ergänzen können

In der Hebammensprechstunde erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen während der Schwangerschaft. Unsere Hebammen bieten Ihnen zudem im Rahmen der ambulanten Vor- und Nachsorge Akupunktur und Taping zur Milderung auftretender Beschwerden an. Zur Unterstützung beim Fit-Bleiben haben wir Ihnen verschiedene Sportangebote bereitgestellt.
Der Säuglingspflegekurs bereitet Sie und gern auch die werdenden Großeltern auf das neue Leben mit dem Neugeborenen vor. Und schon vorhandene Geschwisterkinder möchten wir im Sinne von Familienfreundliche Geburtshilfe auf das neue Familienmitglied einstimmen.
Besonders legen wir Ihnen den Kurs Erste Hilfe am Kind ans Herz, um Sie auf Notfälle im Kleinkind- und Kindesalter vorzubereiten.
Info und Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Coronaschutz-Regeln für das Betreten der MHH
Kurse
und Hebammensprechstunden
- Hebammensprechstunde
Mit Beginn der Schwangerschaft haben Sie Anspruch auf Hebammenleistungen. Die Hebammensprechstunde dient der persönlichen Beratung bezüglich Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Wir führen äußere Untersuchungen durch, Herztonkontrollen, Gesprächs- und Beratungsmöglichkeiten und ambulante Wochenbettbetreuung. Die Hebammen sind zudem die ersten Ansprechpartnerinnen vor und nach der Geburt im Falle von Stillschwierigkeiten.
Anmeldung: über Kreißsaal:
Tel.: +49 (0)511 532 6056
Kosten: Als gesetzliche Leistung der Krankenkassen wird die Hebammensprechstunde mit gültiger Versicherungskarte nach der Hebammengebührenverordnung abgerechnet.
- Akupunktur
Die Akupunktursprechstunde unserer Hebammen dient der Behandlung von auftretenden Beschwerden während der ganzen Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett. Wir können Ihnen helfen bei: Übelkeit und Sodbrennen, Wassereinlagerungen, Karpaltunnelsyndrom, Rückenschmerzen, zur Geburtsvorbereitung.
Akupunktur zur Geburtsvorbereitung ist ab der 37. Schwangerschaftswoche möglich.
Termine: nach Vereinbarung (mittwochs)
Tel.: +49 (0)160 96600946
Kosten: 20,00 € je Sitzung
- K-Taping®
Die Anwendung der K-Taping® Therapie hat sich zur Unterstützung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung bewährt. Seit 30 Jahren gibt es Taping bereits zur Behandlung von Verspannungen und Sportverletzungen. Inzwischen wurde diese Methode auch für die Unterstützung der Behandlung von Schwangerschafts- und Rückbildungsproblemen entwickelt.
Unsere hierin speziell fortgebildeten Hebammen bieten Ihnen K-Taping® an.
Termine: nach Vereinbarung
Tel.: +49 (0)160 96600946
Kosten: richten sich nach dem Materialverbrauch.
Für viele Frauen beginnt nach dem positiven Schwangerschaftstest eine 9 Monate dauernde Schonphase.
Wer noch nie Spaß an Bewegung hatte, betrachtet die Schwangerschaft als Ausrede, um jetzt erst recht nicht anzufangen. Viele sportbegeisterte Frauen haben Angst, sich und Ihr Kind durch den Sport zu sehr zu belasten.
Kosten: Die Erstattungsregelung für alle Sportkurse erfragen Sie bitte bei Ihrer Krankenkasse/der Kursleitung.
Fit und entspannt in der Schwangerschaft ONLINE
- mittwochs 9.45-10.30 Uhr fortlaufend, 10,00 € je Termin
Yoga für Schwangere
Yoga für Schwangere beeinflusst das Wohlbefinden von Mutter und Kind auf körperlicher und seelischer Ebene. Die Übungen tragen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung, bewussterer Atmung und Stärkung der Haltung bei.
- montags 18.00-19.00 Uhr ONLINE
fortlaufend - freitags 15.00-16.00 Uhr präsent
fortlaufend

Schwangerenschwimmen/Rückbildungsschwimmen
- donnerstags 9.00-10.00 Uhr
- samstags 19.00-20.00 Uhr
bitte direkt anmelden unter: Mobil 0178 6069361
Über gezielte Bewegung im Wasser (Wassergymnastik, Aquajogging und Entspannung) wird die Gesundheit von Mutter und Kind unterstützt. Ein regelmäßiges Training kann die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der werdenden Mutter im Alltags- und Berufsleben erhalten und unterstützen.
Schwangerschaftsbedingte Beschwerden, z.B. Kreuz- und Rückenschmerzen, Beckenprobleme, Ischialgieformen, Krampfadern, Venen-Lymphstau werden gelindert oder vorgebeugt. Gezielte Atemschulung während der Trainingssituation soll die Schwangere befähigen, die Wehensituation während der Geburt besser zu verarbeiten.
Schwangerenschwimmen ist eine sinnvolle Ergänzung zur „klassischen“ Geburtsvorbereitung für Erstgebärende oder eine gute Alternative für Mehrgebärende.
Nach der Geburt können Sie gerne die Rückbildung auch im Wasser besuchen.
Eine Hebamme begleitet Sie, so dass Sie hier auch gern Ihre offenen Fragen zur Schwangerschaft und Geburt klären können.
Die aktuell geltenden Regeln für das Betreten der MHH finden Sie hier https://corona.mhh.de/besuch
Ist dies Ihr erstes Baby? Haben Sie wenig oder keine Erfahrung im Umgang mit Neugeborenen? Dann möchten wir Ihren zusätzlich zum Geburtsvorbereitungskurs einen Säuglingspflegekurs empfehlen.
In kleinen Gruppen, unter Anleitung erfahrener Kinderkrankenschwestern werden Eltern und Großeltern auf die neuen Aufgaben und den Umgang mit dem Baby eingestimmt. Sie haben hier die Möglichkeit, alles über die Pflege, die Ernährung und die Bedürfnisse des Babys zu erfahren. Bewußt in den Kontakt treten mit dem Kind und schon früh erkennen wie Sie Ihr Baby in seiner Entwicklung spielerisch und aufmerksam unterstützen können
Wickeln, Baden, Anziehen – wie geht das am besten? Was sollte alles im Kinderzimmer vorhanden sein, was nicht? Wie sollte die Schlafumgebung für das Kind gestaltet sein?
Solche und andere Fragen rund um die Babypflege werden in diesem Kurs theoretisch und praktisch bearbeitet, damit Sie sich gut gerüstet für das neue Familienmitglied fühlen.
Auch werdende Großeltern sind herzlich willkommen im Kurs. Schlafen, Schreien, Wachen - was sollten Großeltern wissen, um ihre Töchter/Söhne und Enkelkinder gut unterstützen zu können?
Säuglingspflege kompakt
donnerstags 18.00 – 21.30 Uhr
Kosten: gesamt pro Person 38,50 €/ Paare 75,00€
- 3028 12.10.2023 frei:3
- 3026 02.11.2023 frei:2
- 3027 07.12.2023 frei:3
2024
- 3020 11.01.2024 frei:5
- 3021 29.02.2024 frei:5
- 3022 04.04.2024 frei:5
- 3023 23.05.2024 frei:5
- 3024 20.06.2024 frei:5
"Kinder sind keine kleinen Erwachsenen" ist eine Grundregel in der Medizin. Dies gilt nicht nur für ihr Denken, Fühlen und ihre körperliche Leistungsfähigkeit. Bei Kindern gibt es auch medizinische Besonderheiten: Akute Krankheiten, die nur in diesem Alter auftreten oder bestimmte Verletzungen, die gerade Kindern häufig passieren.
Die medizinische Forschung hat außerdem nachgewiesen, dass in jeder Notfallsituation (Störungen der Atmung, Versorgung von Verletzungen, Vorgehensweise bei Vergiftungen und Verbrennungen, bei Fieberkrämpfen ... ) die ersten Minuten für das Überleben und die Lebensqualität nach überstandener Notfallsituation entscheidend sind. Deshalb ist in diesen ersten Minuten das richtige und umsichtige Handeln sehr wichtig.
Dieses sechsstündige Seminar zeigt deutlich auf, welche wesentlichen Unterschiede es gegenüber der Ersten Hilfe bei Erwachsenen gibt:
- bei Kindern gilt immer die Formel: First help, than call! (erst helfen, dann Notruf)
- bei Kindern ist fast immer der Kopf (das Gehirn) betroffen.
- Atemwegsproblematiken machen einen hohen Anteil der Erkrankungen / Verletzungen aus.
- Vergiftungsunfälle und das „beinahe“ Ertrinken haben einen hohen Stellenwert in der Ersten Hilfe
... und nicht zu vergessen: - bei Kindern lässt sich die Erste Hilfe fast immer ohne „Hilfsmittel“ durchführen, also ist die Hilfe von Laienhelfern besonders erfolgreich!
Kosten: 49,00€ je Person
- samstags von 10:00 - 17:00 Uhr
3505 21.10.2023 belegt
Termine 2024
- samstags von 10:00 - 17:00 Uhr
3500 06.01.2024 frei:10
3501 16.03.2024 frei:12
3502 18.05.2024 frei:12
3503 06.07.2024 frei:12
3504 07.09.2024 frei:12
3505 09.11.2024 frei:12

...finden Sie auf der Seite Rund ums Stillen
Die aktuell geltenden Regeln für das Betreten der MHH finden Sie hier https://corona.mhh.de/besuch
Viele Aspekte sprechen für das Wickeln mit Stoffwindeln: es ist bedürfnisorientiert, besser für die Babyhaut, natürlich, nachhaltig und wunderschön…
Ihr wollt mehr erfahren? Dann meldet euch zum Stoffwindelworkshop an.
Zu Beginn des Workshops erhaltet ihr ein begleitendes Handout und könnt es direkt mit euren persönlichen Notizen ergänzen. Ich bringe zudem ganz viele Stoffwindeln mit, damit ihr sie ansehen, anfassen und ausprobieren könnt.
Im Workshop geht es ausführlich um Stoffwindelsysteme, Marken, Saugmaterialien, Lagern und Waschen… Und ganz nebenbei räumen wir mit jeder Menge Vorurteile auf.
Außerdem klären wir Fragen, die euch dazu bewegen oder im Laufe des Workshops aufkommen: wie z.B. Stoffwindeln, ab Geburt oder lieber nicht? Was benötige ich wirklich? Ist Abhalten und Windelfrei sinnvoll? Wie kann es im Urlaub oder in der Kita mit Stoffwindeln funktionieren?
Viele Familien entscheiden sich nach dem Workshop für ein Stoffwindelmietpaket. Ein großer Vorteil: ihr müsst nicht direkt eine Vollausstattung kaufen und könnt ganz in Ruhe herausfinden, welche Windeln die Richtigen für euch sind (auch als Abhaltepaket buchbar). Außerdem könnt ihr mich bei Fragen und Problemen schnell und unkompliziert kontaktieren oder ihr kommt zum Stoffwindeltreff und tauscht euch mit anderen Stoffwindelfamilien aus.
Bei Fragen meldet euch gern per Mail caroline@smilleboo.de
Oder schaut auf meine Website www.smilleboo.de
Wann: 11.00-14.00 Uhr
- 25.11.2023
Wo: Elternschule der MHH
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 32 € (zahlbar vorab per Überweisung oder in Bar vor Ort) Paare 53,00€