Forschung 29.10.2025 Geballtes Wissen rund um schwangerschaftsbedingte Herzschwäche Übersichtsartikel zu PPCM in „The Lancet“ bringt ärztliche Community und Hebammen auf den neuesten Stand. Weiterlesen
Forschung 22.10.2025 Schärfere Genscheren für die biotechnologische Werkzeugkiste MHH-Wissenschaftler verbessern drei Varianten des CRISPR-Cas9-Systems für eine gezieltere und wirksamere biomedizinische Anwendung. Weiterlesen
Forschung 16.10.2025 NIPS: Neue Behandlung bei Bauchfellmetastasen Chemotherapeutika werden über ein Portsystem im Bauchraum verabreicht. Die MHH etabliert die Methode als eine der ersten Kliniken in Deutschland. Weiterlesen
Forschung 15.10.2025 Wie Zellen Viren austricksen Internationale Studie unter Beteiligung der MHH zeigt, wie aus viralem Angriff hochwirksame zelluläre Abwehr wird. Weiterlesen
Forschung 23.09.2025 KI-unterstützte Medizin: Minister Mohrs besucht Forschungszentrum CAIMed Wie Künstliche Intelligenz Ärzt:innen und Pflegepersonal in der Klinik fortschrittlich unterstützen kann. Weiterlesen
Forschung 17.09.2025 MHH und Region Hannover werden Partner Die Region Hannover und die MHH werden zukünftig in den Bereichen Forschung, Lehre, Fort- und Weiterbildung noch stärker zusammenarbeiten. Weiterlesen
Forschung 27.08.2025 Wirkstoff aus rotem Fingerhut hilft bei Herzschwäche Multizentrische MHH-Studie DIGIT-HF weist deutlich positive Wirkung von Digitoxin bei Herzinsuffizienz nach. Ergebnisse aus zehn Jahren Forschung mit… Weiterlesen
Forschung 26.08.2025 Mit Gentherapie gegen erblichen Sehverlust MHH-Wissenschaftler Professor Dr. Dr. Axel Schambach erhält zum zweiten Mal den begehrten Proof of Concept-Grant für seine Pionierforschung zum… Weiterlesen
Forschung 21.08.2025 Mit der Genschere virale Atemwegserkrankungen bekämpfen. Ein MHH-Forschungsteam möchte das CRISPR-Cas13-System nutzen, um Virus-RNA zu zerschneiden und so die Vermehrung der Krankheitserreger zu stoppen. Die… Weiterlesen
Forschung 15.08.2025 Mit neuartigem Faservlies gelähmte Muskeln aktivieren MHH-Kooperationsprojekt untersucht, wie die Muskelfunktion nach Nervenverletzungen wieder stimuliert werden kann. Weiterlesen