Besonderer Hinweis wegen der aktuellen Infektsituation
Wir verfolgen genau den Ablauf der Corona-Pandemie. In dieser Hinsicht evaluieren wir auch alle Termine für ambulante Vorstellungen und Infusionen. Wir werden uns bei Ihnen in den Tagen vor einer geplanten Infusion telefonisch melden, um Ihren Gesundheitszustand, die Dringlichkeit und die aktuellste Risiko-Nutzen-Abwägung in Ihrer Situation zu besprechen.
Sie haben einen Termin in einer unserer Ambulanzen vereinbart. Nachfolgend beschreiben wir Ihnen den Weg zu unserem Bereich.
- Wenn Sie mit dem Auto anreisen, fahren Sie bitte durch die Haupteinfahrt, über die Rampe hoch auf das Parkdeck. Um das „Nestparken“ für Patienten zu nutzen, fahren Sie bitte auf der linken Spur und oben links durch die Schranke. Auf dem Parkdeck suchen Sie sich bitte die nächste Treppe nach unten und benutzen Sie dort den „Personaleingang“. Für nicht gehfähige Patienten befindet sich am Ende des Parkdecks, gegenüber dem Haupteingang ein Aufzug.
- Wenn Sie mit der Straßenbahn, Linie 4 bei der MHH ankommen, bleiben Sie bitte auf der unteren Ebene, halten sich rechts und benutzen den „Personaleingang“.
Nun gehen Sie den Gang geradeaus bis fast zum Ende. Dort hängt ein großes rotes Schild mit der Aufschrift Medizinische Poliklinik II an der Decke. Sie gehen bitte rechts in die Poliklinik und dann geradeaus den Gang entlang bis zu unserer Anmeldung in Raum 3110 auf der rechten Seite, im hinteren Bereich des Ganges. Sind Sie gesetzlich krankenversichert, denken Sie bitte unbedingt an eine Überweisung (möglichst vom Facharzt/Nephrologen) und Ihre Krankenkassenchipkarte.
Sollten Sie den Termin bei uns nicht wahrnehmen können, bitten wir rechtzeitig um eine kurze Absage, damit wir den Termin wieder neu vergeben können.
Hier finden Sie diesen Text auch in einer Druckbaren Version.
Kontakt
Telefon 0511 532 3018
E-Mail nephroambulanz(at)mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Nephrologische Ambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover

Hier werden Privatpatienten der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten von Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott und Dr. med. Susan Hellweg betreut. Das Spektrum der Behandlung umfasst das gesamte Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten. Schwerpunkte liegen auf dem Gebiet des Bluthochdrucks, der diabetischen Nephropathie sowie der Diagnostik und Therapie von entzündlichen Nierenerkrankungen. Auch Patienten nach Nierentransplantation sowie mit genetischen Erkrankungen werden in der Privatsprechstunde betreut.
Krankheiten/Therapieformen sind u.a.
- Bluthochdruck
- Glomerulonephritiden
- Nierenbeteiligung im Rahmen von Systemerkrankungen
- Diabetische Nephropathie
- Chronische Niereninsuffizienz
Checkliste zum Ambulanztermin
- Falls vorhanden: Ihren (Bundes)Medikationsplan
- Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls vorhanden: Bildgebung auf CD inkl. Befund
Sprechstunde
Montag bis Donnerstag nach Vereinbarung, Gebäude K02, Ebene S0 (Poli II)
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott
Dr. med. Susan Hellweg
Kontakt
Telefon 0511-532 3018
Telefon 0511-532 6319
Telefax 0511-532 8108
E-Mail nephroambulanz@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen – Privatambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
So finden Sie uns
Das Hypertoniezentrum ist eine interdisziplinäre Einrichtung zur spezialisierten Abklärung und individuellen Behandlung von Pat. mit Bluthochdruck, insbesondere bei Pat. mit schwer einzustellendem Bluthochdruck (therapierefraktärer Hypertonie). Ziel ist, durch Einsatz modernster Methoden eine präzise Diagnostik der speziellen Bluthochdruckform durchzuführen, um daraus individualisierte Therapiekonzepte zu erstellen und erfolgreich mit dem Pat. umzusetzen.
Krankheiten/Therapieformen
- Therapierefraktäre Hypertonie (erhöhte Blutdruckwerte trotz drei Blutdrucksenkern)
- Hypertonie in der Schwangerschaft,
- Hormonelle sekundäre Hypertonieformen: prim. Hyperaldosteronismus und Conn Syndrom
- Nierenarterienstenose: Fibromuskuläre Dysplasie (angeboren) oder atherosklerotische Nierenarterienstenose (erworben)
- Hypertonie bei jungen Menschen
- Interventionelle Behandlungsverfahren
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Hausarzt oder Facharzt (Nephrologie/Kardiologie)
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Aktueller (Bundes) Medikationsplan
- Blutdrucktagebuch (wird nach Terminvereinbarung zugeschickt)
- 24h- Blutdruckmessung
- Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls vorhanden: letztes CT/MRT auf CD inkl. Befund
Unser Blutdrucktagebuch mit Anleitung finden Sie hier
Sprechstunde
Dienstags, Donnerstags und Freitags nach Vereinbarung, Gebäude K02, Ebene S0 (Poli II)
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Florian Limbourg (Koordinator)
Prof. Dr. med. Bernhard Schmidt
Dr. med. Christian Beger
Kontakt
Telefon 0511-532 3018
Telefax 0511-532 8108
E-Mail hypertonie@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen – Hypertoniezentrum
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
So finden Sie uns
Die Spezialambulanz für schwere nephrotische Syndrome der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen betreut Patientinnen und Patienten mit therapie-resistentem nephrotischen Syndrom (u. a. bei Minimal Change Disease, Fokal segmentaler Glomerulosklerose oder bei membranöser Glomerulonephritis) und mit anderen unklaren, häufig genetisch bedingten Nierenerkrankungen, in der Regel nach externer Zuweisung.
In der Ambulanz erfolgt eine umfassende Abklärung, meist basierend auf bereits erhobenen Befunden und ggf. ergänzt durch weitere Diagnostik. Hierzu gehört oft auch eine genetische Diagnostik, die wir in Kooperation mit dem Institut für Humangenetik der Medizinischen Hochschule Hannover durchführen.
Spektrum behandelter Entitäten
- Fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS)
- Minimal Change Disease
- Membranöse Glomerulonephritis
- Abklärung unklarer Nierenerkrankungen, Proteinurie, Hämaturie
- Abklärung vermuteter genetischer Nierenerkrankungen
- ANCA-assoziierte Vaskulitis (Member of the European Vasculitis Study Group (EUVAS))
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Internisten/Nephrologen
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Falls vorhanden: Ihren (Bundes)Medikationsplan
- Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls vorhanden: vorherige genetische Testung
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Sprechstunde
Montags nach Vereinbarung, Gebäude K02, Ebene S0 (Poli II)
Ansprechpartner
Dr. med. Svjetlana Lovric
Dr. med. Vega Gödecke
Kontakt
Telefon 0511-532 3018
Telefax 0511-532 8108
E-Mail nephroambulanz@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen – FSGS-Ambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
So finden Sie uns
Die Spezialambulanz betreut Patienten mit erblichen Zystennierenerkrankungen/ADPKD und mit tubulären Funktionsstörungen. In enger Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen bieten wir das gesamte Spektrum an Therapiemöglichkeiten an. Wir beraten und behandeln neben Beschwerden durch Zystennieren auch Elektrolytentgleisungen und Nierenverkalkungen, die durch eine veränderte Tubulusfunktion entstehen.
Krankheiten/Therapieformen
- Polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD und andere erbliche Formen)
- Tubuläre Funktionsstörungen (Gitelman-Syndrom, Bartter-Syndrom, Diabetes insipidus, Phosphatdiabetes, RTA, Gordon-Syndrom, SIADH)
- ADTKD (tubulointerstitielle autosomal-dominante Nierenkrankheit)
- Nephrokalzinose
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Nierenfacharzt/Nephrologen
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Falls vorhanden: Ihren (Bundes)Medikationsplan
- Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls vorhanden: letztes CT/MRT auf CD
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Sprechstunde
Mittwochs nach Vereinbarung, Gebäude K02, Ebene S0 (Poli II)
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Roland Schmitt
Dr. med. Vera Wulfmeyer
Dr. med. Stefanie Kramer
Kontakt
Telefon 0511-532 3018
Telefax 0511-532 8108
E-Mail nephroambulanz@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen – Zentrum…
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
So finden Sie uns
In dieser Sprechstunde werden Patienten mit schweren und ungewöhnlichen Verläufen einer Glomerulonephritis betreut.
Krankheiten/Therapieformen
Behandelte Krankheiten sind insbesondere
- ANCA assoziierte Vaskulitiden (Granulomatose mit Polyangiitis, mikroskopische Polyangiitis)
- Renaler Lupus Erythematodes (SLE), und
- IgA Nephritis
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Nierenfacharzt/Nephrologen
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Falls vorhanden: Ihren (Bundes)Medikationsplan
- Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung, Gebäude K02, Ebene S0 (Poli II)
Ansprechpartner
Dr. Vega Gödecke
Dr. Svjetlana Lovric
Prof. Dr. med. Wilfried Gwinner
Kontakt
Telefon 0511 532 3018 (Frau Seebode / Frau Budde)
Telefax 0511 532 8108
E-Mail nephroambulanz@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen – Zentrum für Vaskulitiden
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
So finden Sie uns
In der Ambulanz für seltene entzündliche Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung werden Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung im Rahmen seltener rheumatologischer oder nephrologischer autoimmuner bzw. autoinflammatorischer Systemerkrankungen behandelt. Einen weiteren großen Patientenkreis bilden die nierentransplantierten Patienten mit rheumatologischer Grunderkrankung . Diese Patienten können aufgrund ihrer bereits bestehenden immunsuppressiven Therapie sowie einer meist deutlich eingeschränkten Nierenfunktion nicht mit den regulären immunsuppressiven Therapien behandelt werden. Aus diesem Grund ist eine genaue Abwägung im Hinblick auf eine Risikominimierung für die Patienten erforderlich.
Krankheiten/Diagnostik/Therapie
Welche Patienten ich zudem in meiner Ambulanz betreue:
- Patienten mit Niereninsuffizienz bei noch unklarer Diagnose;
- Patienten mit Niereninsuffizienz, die an einer rheumatischen Erkrankung leiden;
- Patienten nach Nierentransplantation, die eine seltene rheumatische Erkrankung haben;
- Patienten mit seltenen Fiebersyndromen (CAPS, TRAPS, familiäres Mittelmeerfieber etc.);
- Patienten mit katastrophalem Antiphospholipid-Antikörpersyndrom, die eine ambulante Plasmapherese erhalten;
- Patienten mit fokal segmentaler glomeruläre Sklerose, die auf keine der verfügbaren immunsuppressiven Therapien angesprochen haben und ambulant mit Plasmapherese behandelt werden;
- Patienten mit tuberöser Sklerose, die sich im Rahmen des „Tuberöse Sklerose-Zentrums“ mit Angiomyolipomen vorstellen;
- Patienten mit schweren Verläufen seltener Systemerkrankungen, die einer langfristigen persönlichen Behandlung bedürfen;
- Patienten mit Krankheitsverläufen, die multimodale Therapieansätze unter Einbeziehung der ambulanten Plasmapherese und intravenösen Immunglobulingaben benötigen;
Um eine Früherkennung und Behandlung aller oben genannten Patientengruppen zu gewährleisten, stehe ich in meiner Ambulanz gerne zur Verfügung. Meine Ambulanz bietet eine tertiäre Versorgungsstruktur, die eine zeitnahe Diagnostik ermöglicht und die betroffenen Patienten einer schnellen Diagnosestellung und Therapieeinleitung zuführt.
Weitere Informationen erhalten sie über den Link des Zentrums für seltene Erkrankungen: https://www.mhh.de/kliniken-und-spezialzentren/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen
Checkliste Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Nephrologen oder Rheumatologen
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Falls vorhanden: Ihr (Bundes)Medikationsplan
- Alle Vorbefunde und Arztbriefe
- Röntgenbilder und CDs der bisher durchgeführten Bildgebung
Sprechstunde
Montags bis freitags nach Vereinbarung unter 0176-15328986, Gebäude K02, Ebene S0 (Poli II)
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Annette Doris Wagner
Kontakt
Telefon 0176-15328986 (Frau Prof. A. D. Wagner)
Telefon 0511-532 3667 (Frau V. Subasic und Frau S. Celik)
Telefax 0511-532 8108
E-Mail wagner.annette@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Ambulanz für seltene entzündliche Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
So finden Sie uns: Wegbeschreibung
Thrombotische Mikroangiopathien umfassen die Krankheitsbilder des atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms (aHUS) und der erworbenen thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (TTP).
In der Spezialambulanz erfolgt die Evaluation und Therapieüberwachung für Patienten mit diesen seltenen Krankheitsentitäten. Unsere Klinik verfügt über eine langjährige Expertise auf dem Gebiet der TMA sowohl in der Akutversorgung (Plasmapherese, Dialyse, Therapie-Einleitung) als auch in der Betreuung der Patienten im Langzeitverlauf.
Krankheiten/Therapieformen
- aHUS
- TTP
Checkliste zum Ambulanztermin
- Überweisung vom Hausarzt oder Nephrologen.
- Vorbefunde (Laborwerte, Biopsie-Befunde, Genetik), falls vorhanden.
Sprechstunde
Montag bis Freitag nach Vereinbarung, Gebäude K25, 1. Etage
Ansprechpartner
Dr. med. Jessica Kaufeld
Kontakt
Telefon 0511-532 3000
Telefax 0511-532 9358
E-Mail tma@mh-hannover.de
Anschrift
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Medizinische Hochschule Hannover
Stadtfelddamm 65
30625 Hannover
So finden Sie uns
Im Fabry Zentrum MHH werden Patienten mit der Diagnose eines Morbus Fabry (und Cystinose) betreut. Im Zentrum werden auch die notwendigen Untersuchungen zur Abklärung des Vorliegens dieser genetischen Erbkrankheit in Kooperation mit anderen Fachrichtungen durchgeführt. Weiterhin werden Patienten hinsichtlich einer Therapie evaluiert (siehe auch Flyer des Zentrums) und die Therapie im Verlauf überwacht.
Krankheiten
- Morbus Fabry
- Cystinose
Kompetenzen des Zentrums
- enzymatische und genetische Diagnostik zur Abklärung eines Morbus Fabry
- Krankenversorgung hinsichtlich der Koordination und Durchführung der notwendigen klinischen Untersuchungen (z.B. Kopf/Herz-Bildgebung, Augenärztliche Kontrolle, etc.)
- Betreuung der Patienten in einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachrichtungen (Neurologie, Kardiologie, Augenheilkunde, Humangenetik, etc.)
- Klinische Studien auf dem Gebiet des Morbus Fabry (einschließlich neuer Therapieoptionen)
- Forschung auf dem Gebiet der lysosomalen Speichererkrankungen
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Hausarzt/Nephrologen
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
Sprechstunde
Montag bis Freitag nach Vereinbarung, Gebäude K25, Ebene 1
Ansprechpartner
Dr. med. Jessica Kaufeld
Kontakt
Telefon 0511-532 3000
Telefax 0511-532 9358
E-Mail fabry@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Fabry Zentrum MHH
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
So finden Sie uns
Die Spezialambulanz kümmert sich um Erkrankungen des Knochenstoffwechsels und Mineralhaushalts bei Niereninsuffizienz (CKD-MBD)
Die Spezialambulanz renale Knochenerkrankungen betreut Patienten, die eine nachgewiesene Nierenerkrankung haben und unter Problemen des Skelettsystems (z.B. Knochenbrüche, -schmerzen) oder Störungen des Knochenmineralhaushalts leiden.
Krankheiten/Diagnostik/Therapie
- insbesondere Osteoporose, Nebenschilddrüsenerkrankungen, Calciphylaxie, adynamer Knochenstoffwechsel, aber auch genetisch bedingte Knochenerkrankungen wie z.B. Phosphatdiabetes
- Knochenbrüche und -schmerzen
- Durchführung von Knochenbiopsien zur Diagnostik der Knochenerkrankung
- Klinische Studien und Forschung auf dem Gebiet der renalen Osteopathie
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Nierenfacharzt/Nephrologen
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Falls vorhanden: Ihren (Bundes)Medikationsplan
- Falls vorhanden: Voruntersuchungen zum Knochen, incl. Knochendichtemessungen und Blutwerte (auch gern Verlaufsbefunde) und den letzten Arztbrief
- Falls vorhanden: Röntgenbilder der Knochen / Wirbelsäule; ggf. Szintigraphiebefunde (Nebenschilddrüse)
- Falls vorhanden: Berichte vom Rheumatologen und Orthopäden
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Sprechstunde
Dienstags ab 12 Uhr nach Vereinbarung, Gebäude K02, Ebene S0 (Poli II)
Ansprechpartner
Dr. med. Margret Patecki
Prof. Dr. med. Wilfried Gwinner
Kontakt
Telefon 0511-532 3018
Telefax 0511-532 8108
E-Mail nephroambulanz@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen – Ambulanz für renale Knochenerkrankungen
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
So finden Sie uns: Wegbeschreibung
Im Zentrum für kardiorenale Syndrome werden Patientinnen und Patienten mit kombinierter Herz- und Niereninsuffizienz nach neuesten medizinischen Standards interdisziplinär betreut.
Angebote in der Ambulanz
- Interdisziplinäre Langzeitbetreuung von Patientinnen und Patienten mit kardiorenalem Syndrom in unterschiedlichen Krankheitsstadien
- Nierensonografie, Abdomensonografie
- Umfangreiche Labordiagnostik
- Anpassung der medikamentösen Therapie
- Beratung zu möglichen Nierenersatzverfahren bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz
Checkliste zum Ambulanztermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom niedergelassenen Kardiologen oder Nephrologen
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Falls vorhanden: Ihren aktuellen Medikationsplan
- Falls vorhanden: Vorbefunde, Laborwerte und den letzten Arztbrief
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Sprechstunde
Donnerstags nach Vereinbarung, Gebäude K1, Ebene S0 (Interdisziplinäre Infusionsambulanz)
Ansprechpartner
Dr. med. Thomas Daniel Krämer
Kontakt
Termin- oder Kontaktanfragen gerne per Email an:
kraemer.thomasdaniel@mh-hannover.de
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen - Interdisziplinäre Infusionsambulanz
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
So finden Sie uns:
Unsere Sonographieabteilung legt besonderen Wert und Fokus auf die Beurteilung der Nieren und Nierenarterien. Mit einem High-End-Ultraschallgerät bieten wir Ihnen neben den üblichen Untersuchungsmethoden auch moderne Dopplermodi, Scherwellen-Elastographie und Kontrastmittelultraschall.
Fragestellungen
- Akute und chronische Nierenerkrankungen
- Diagnostik / Ausschluss von Nierenarterienstenosen
- Abklärung von Nierenzysten und Raumforderungen
- Beurteilung von Dialyseshunts (Verlauf, Shuntflußvolumen, Atherosklerose, Stenosen, Thrombosen)
- Beurteilung von PD-Kathetern (Lage, Tunnelinfekt)
- Gefäßmapping vor geplanter Anlage eines Dialyseshunts
Untersuchungsmethoden
- B-Bild Sonographie
- Farb-, Power-, PW-Doppler, ADF (Advanced Dynamic Flow), SMI-Modi (Superb Microvascular Imaging)
- Elastographie
- CEUS (Contrast Enhanced Ultrasound, Kontrastmittelsonographie)
Checkliste zum Ultraschalltermin
- Eine zum Termin aktuelle Überweisung vom Facharzt für Nephrologie, Kardiologie oder Angiologie
- Ihre Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Falls vorhanden: Ihren Medikationsplan
- Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief
- Falls vorhanden: letztes CT/MRT auf CD inklusive schriftlichen Befund
- Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt
Sprechstunde
Montag bis Freitag vormittags, nur nach Vereinbarung, Gebäude K05, Ebene 2 (Knoten F)
Ansprechpartner
Dr. med. Marcus Hiß
Kontakt
Telefon 0511-532 3018
Telefax 0511-532 8108
E-Mail nephrologie.sono@mh-hannover.de
Anschrift:
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Nephrologische Sonographie
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
So finden Sie uns
Gebäude K06, Knoten F, Ebene 02
Vom Haupteingang immer gerade aus bis zum Ende der Ladenzeile (Knoten C), dann rechts rum zum zweiten Aufzugspunkt (Knoten F), dort in den zweiten Stock, rechts vom Aufzug ist die Sonographie.
In der interdisziplinären Infusionsambulanz erhalten Patienten, die einer dauerhaften komplexen Therapie bedürfen, aber aktuell nicht stationär behandelt werden müssen, tagesstationär ihre Medikation.
Ansprechpartnerin Nephrologie
- Dr. med. Vega Gödecke
Kontakt
Patienten, die zur Infusionsambulanz angemeldet werden sollen, können direkt über die Infusionsambulanz angemeldet werden unter 0511/532-19308 oder per E-Mail unter: infusionsambulanz@mh-hannover.de
In unserem Studienzentrum führen wir klinische Studien sowohl mit schon zugelassenen als auch mit noch in der Erprobung befindlichen Medikamenten durch. Wir bieten den Patientinnen und Patienten die Teilnahme an internationalen, nationalen und MHH-eigenen Studien auf dem Gebiet der Nephrologie an (z.B. für diabetische Nierenerkrankung, Bluthochdruck, chronische Nierenerkrankungen, Vaskulitiden, Transplantation). Durch die Teilnahme an klinischen Studien werden den Patientinnen und Patienten somit neue Therapieoptionen angeboten, selbst wenn diese aktuell noch nicht zugelassen sind.
Krankheiten/Therapieformen
- Bluthochdruck
- ADPKD
- Vaskulitiden
- Chronische Nierenerkrankungen
- Diabetische Nephropathie
- Nierentransplantation
- ...und viele andere Erkrankungen
Sie sind Patient und haben Interesse an klinischen Studien?
- Bei Interesse beraten wir sie gerne.
- Im Falle einer Studienteilnahme erhalten die Patienten eine Fahrtkostenerstattung.
Sprechstunde
Montag bis Freitag nach Vereinbarung, Gebäude K25, 1. Etage
Ansprechpartner
- Dr. med. Jessica Kaufeld (ärztl. Leitung Studienzentrum)
- Elisabeth Bahlmann-Kroll (Studienkoordinatorin)
Kontakt
Telefon 0511-532 3000
Telefax 0511-532 9358
E-Mail studienzentrum@mh-hannover.de
Anschrift
Studienzentrum für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Medizinische Hochschule Hannover
Stadtfelddamm 65
30625 Hannover
So finden Sie uns: Wegbeschreibung
KfH Nierenzentrum Stadtfelddamm
ambulante Hämodialyse, Peritonealdialyse, chronische Niereninsuffizienz