igung" eingerichtet. Dieser Teil des Zentrums für Seltene Erkrankungen soll eine tertiäre Versorgungsstruktur anbieten, die eine zeitnahe Diagnostik und Diagnosestellung zulässt und die Patienten einer [...] nodosa, Polychondritis, Polymyositis, Riesenzellarteriitis mit pauci-immuner Glomerulonephritis, Sarkoidose mit Nierenmanifestation, Shulman-Syndrom, Systemischer Lupus erythematodes mit Hämolytisch-urämischem [...] Links: Zur Webseite "Portal für seltene Krankheiten und Orphan Drugs" Orphanet Zur Webseite "Versorgungsatlas für Menschen mit Seltenen Erkrankungen" SE-Atlas Zur Webseite "Allianz Chronischer Seltener
BeoNet Register : Studie zur Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit chronisch obstruktiven Bronchitis; gef. durch das BMBF ELD & BeoNet Register: Studie zur Versorgung und Lebensqualität von Patienten [...] und 2009 Deutsche Atemwegsliga 2009 und 2011 EGPRN 2010 Deutsche Lungenstiftung e.V. und Deutsche Sarkoidose-Vereinigung e.V. (DSV) 2010 Karl und Veronica Carstens Stiftung 2011 und 2018 Rut- und Klaus-B [...] Forschungsprojekte Aktuelle Forschungsprojekte: national ProKaSaRe: prospektive Katamnesestudie zur Sarkoidose in der Rehabilitation; gef. durch die deutsche Sarkoidosestiftung und das BMBF ProKAR: prospektive
körperliche oder seelische Beschwerden, komplexe Versorgungssituation) eine palliativmedizinische Mitbetreuung auf Normalstation im Krankenhaus oder ambulant nicht mehr ausreichen erscheint. Bei der Pall [...] n, so dass von uns aus- sofern vertretbar- für den Anschluss eine weitere stationäre oder ambulante Versorgung organisiert wird.der Palliativstation dient der kurzfristigen und zeitlich begrenzten Behandlung; [...] insbesondere Patienten von Normal- und Intensivstationen der MHH, aber auch Patienten, die in der ambulanten Versorgung nicht mehr ausreichend versorgt sind. Grundsätzlich können Sie auch als Patientin/Patient
Psychiatrische Versorgungsforschung Die psychiatrische Versorgungsforschung befasst sich mit den Fragen, ob Behandlungsprogramme hilfreich sind und ob die Versorgung der Betroffenen ausreichend, zweckmäßig [...] der psychiatrischen Versorgungsforschung sollen die Versorgung der Bevölkerung verbessern und den Zugang zu Hilfe erleichtern. Daher sind Themen der psychiatrischen Versorgungsforschung: die Evaluation von [...] Projekte: Integrierte Versorgung in der Psychiatrie nach §140a SGB V – Krankenhausvermeidende und krankenhausersetzende ambulante Behandlung Regionalinventar der gerontopsychiatrischen Versorgung in Niedersachsen
der psychiatrischen Versorgungsforschung sollen die Versorgung der Bevölkerung verbessern und den Zugang zu Hilfe erleichtern. Daher sind Themen der psychiatrischen Versorgungsforschung: die Evaluation von [...] sind: Integrierte Versorgung in der Psychiatrie nach §140a SGB V – Krankenhausvermeidende und krankenhausersetzende ambulante Behandlung Regionalinventar der gerontopsychiatrischen Versorgung in Niedersachsen [...] sen Prädiktoren des Versorgungsbedarfs in der ambulanten psychiatrischen Behandlung - eine empirische Studie Möglichkeiten der ambulanten DRG-Bildung Mortalität und Frühberentung bei Angsterkrankungen
Patient_innen mit chronischen Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems in der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung. Hintergrund Die aktuellen Befunde zur Prävalenz chronischer Erkrankungen sowie [...] orgung die mit Abstand größte Diagnosegruppe. Die Physiotherapie ist insbesondere in der ambulanten Versorgung frühzeitig an der Krankheitsbewältigung beteiligt und kann damit eine wichtige Funktion bei [...] nz von Patient_innen mit chronischen Erkrankungen des Bewegungssystems in der ambulanten physiotherapeutischen Versorgung zu entwickeln, soll identifiziert werden, inwieweit in der Interaktion zwischen
Informationen zur stationären Versorgung Informationen zur ambulanten Versorgung Weiterführende Links Copyright: Markus Kähler/ Palliativstation/MHH Stationäre Versorgung Die Palliativstation betreut Patienten [...] Anmeldeformular (pdf) Palliativmedizinische Sprechstunde (Copyright: Palliativstation/MHH) Ambulante Versorgung Die palliativmedizinische Sprechstunde richtet sich an Patienten mit chronischen, nicht mehr [...] niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und Ergänzung der hausärztlichen Versorgung. Unser Anliegen ist es, zu einer optimalen Versorgung der Patienten in enger Kooperation mit unseren inner- und außeruniversitären
und qualitätsgerechte psychosoziale Versorgung. Häufig fehlen Krebsbetroffenen jedoch Informationen zum Zugang zu adäquater ambulanter psychoonkologischer Versorgung. Auf der Webseite www.psychoonkolog [...] Krebs - Impulse zum Umgang mit der eigenen Erkrankung Alle Angebote sind kostenlos . Ambulante psychoonkologische Versorgung in Niedersachsen Krebserkrankte haben in allen Phasen ihrer Erkrankung und Therapie [...] Betroffenen und ihr soziales Umfeld ein einschneidendes Lebensereignis dar. Die psychoonkologische Versorgung im Comprehensive Cancer Center (CCC) der MHH bietet Unterstützung im Umgang mit diesen Veränderungen
und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung“ (BQKPMV) im Jahr 2017 beabsichtigte der Gesetzgeber eine weitere Verbesserung der ambulanten Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in D [...] rung der "Besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung" (BQKPMV) in der Versorgungsrealität und Empfehlungen zur Weiterentwicklung im Bundesland Niedersachsen Copyright: [...] die BQKPMV in der Versorgungspraxis Eingang gefunden hat, ist eine Analyse der Implementierung notwendig. Auf diese Weise kann auch der Mehrwert der palliativmedizinischen Versorgung für Betroffene und
ist eine interprofessionelle Versorgungsplanung im ambulanten Bereich jedoch nicht Teil der Regelversorgung. Ziele Das übergeordnete Ziel von KOPAL ist es, die Versorgung von chronisch erkrankten Menschen [...] Intensivierung der ambulanten interprofessionellen Zusammenarbeit zu verbessern. Teilziele des Projektes sind: Frühzeitige Erfassung von Versorgungsbedarfen und -bedürfnissen aller an der Versorgung Beteiligten [...] Konzeptes zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf Hintergrund Die Versorgung von Menschen mit fortschreitenden chronischen Grunderkrankungen stellt für Hausärzte