Wurzelkanalbehandlung. Die gesamte Behandlung ist allerdings mit einem erhöhten zeitlichen und technischen Mehraufwand verbunden insbesondere, wenn Komplikationen aus der Erstbehandlung des Zahnes vorliegen [...] Erfolg hängt maßgeblich von einer engmaschigen Nachsorge ab. Das genaue Vorgehen spricht Ihr Zahnarzt/ihre Zahnärztin mit Ihnen ab.
Kardex, Baby! – Morgens um halb 10 auf Station Oberarzt/Ärztin: "Wer hat den nächsten Patienten aufgenommen?" Famulant: in: "Ähm...ich?" Oberarzt/Ärztin: "Dann legen Sie mal los!" Verfallt nicht in Panik [...] Geeignet ab dem 3. Studienjahr. Anmeldung Virtual Reality Virtuelle Notaufnahme 2.0 Arbeitet als Ärzt:in in der virtuellen Notaufnahme und betreut den virtuellen Patienten. Die Abfrage einer Anamnese [...] Aber keine Sorge: Wir lassen euch bei der Punktion natürlich nicht allein und haben auch immer einen Arzt in Rufweite. Wie erwartet, ist bisher außer ein paar blaue Flecken nichts passiert! Für mögliche
Hendrik Eismann MME Gemeinsam mit dem DRK Uelzen e.V. werden Notfallsanitäter*innen im technischen oder nicht-technischen Training fortgebildet. Nach einem Jahr überprüfen wir die Handlungskompetenz, um Aussagen [...] keit bei Notfalleinsätzen am Beispiel des Landkreis Heidekreis Dr. med. Lucas Delventhal Notarztsimulationskurs 25 – eine interprofessionelle Ausbildung mit realitätsnaher Simulation Dr. med. Lucas Delventhal [...] Kaisenberg C. Obstet Gynecol Int. DOI: 10.1155/2024/8712553 2023 Entwicklung eines Kompetenzkatalogs für Ärzt:Innen in Weiterbildung zur Curriculumerstellung für die Kreißsaaleinarbeitung. Markus Flentje, Hendrik
Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossener Facharztausbildung zu den Themengebieten Transplantation, künstliche Organunterstützung und regenerative Medizin an. Junge, wissenschaftlich interessierte Fachärzte erhalten [...] klinischen Verlauf sollen die Auswahl der Patienten und Zeitpunkt der Implantation optimiert und die technischen Systeme verbessert werden. Weitere Informationen: KFO 311 DFG REBIRTH-Forschungszentrum für tr [...] Nachwuchs ist ein vorrangiges Ziel der MHH. Für junge, wissenschaftlich interessierte Ärztinnen und Ärzte stehen Fördermittel im Rahmen von „Clinician Scientists“-Programmen zur Verfügung, die eine Verbindung
zu erleichtern. „Bionik“ bedeutet, natürliche Prozesse und Phänomene der Natur für die Lösung technischer Problemstellungen zu nutzen und innovative, nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen zu entwickeln [...] bitten wir Sie, zum Vorstellungstermin nachfolgende Unterlagen mitzubringen: Überweisung von Facharzt/-ärztin für Chirurgie, Unfallchirurgie oder Orthopädie „Spezialsprechstunde Amputationsmedizin“ Bisherige
sowie der Entwicklung und Evaluation entsprechender Patienten-Schulungsprogramme und Trainings für Ärzte und Diabetesberater. In Kooperation mit dem Diabeteszentrum am Kinderkrankenhaus AUF DER BULT werden [...] Lehrstuhl für Diabetes und Gestationsdiabetes, Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Kooperationspartner: Prof. Dr. Karin Lange, Forschungs- und Lehreinheit Me [...] Lehrstuhl für Diabetes und Gestationsdiabetes, Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Kooperationspartner: Prof. Dr. Karin Lange, Dr. Iris Müller, Forschungs- und
persönlich: Welche emotionale Bindung entsteht oft über Jahre hinweg zwischen Ärzt:innen und Patient:innen? Was gibt den Ärzt:innen Kraft, und wie gehen sie mit der ständigen Erreichbarkeit um – eine Realität [...] stellvertretender Direktor und leitender Oberarzt ist. Mit ihm sprechen wir über die Notwendigkeit der robotergestützten Chirurgie, die zukünftigen technischen Möglichkeiten und warum Computerspielen in [...] da wird ihr Job meist von Ärzt:innen erledigt - was nicht der Realität entspricht. Ohne MTRs läuft nichts an der MHH, sie arbeiten an einer wichtigen Schnittstelle zwischen Ärzt:innen und Patient:innen.
ist die enge und gute Interaktion zwischen den hauptsächlich in der Klinik tätigen Ärztinnen und Ärzten, denen die Situation der Patientinnen und Patienten genauestens bekannt ist, und den Forscherinnen [...] diagnostiziert ist („subklinische Bevölkerung“). Indem Technologie, die ursprünglich im Bereich technischer Hörhilfen entwickelt wurde, in konventionelle Unterhaltungselektronik (Mobiltelefone, Videokon
Forschung gefördertes Verbundprojekt der Leibniz Universität Hannover, der Hochschule Hannover, der Technischen Informationsbibliothek und der Medizinischen Hochschule Hannover. Ein interdisziplinäres Team [...] Situation auf und verbindet das online-gestützte Training mit einer direkten Datenrückmeldung für Arzt und Patient. Weitere Informationen... Herzinsuffizienz, Individuelles Training, Telemonitoring und
n und Occipitalisstimulation, siehe Schmerz: Chirurgie/ Therapie. Falls Sie oder Ihr behandelnder Arzt der Meinung sind, eine stereotaktische Operation und tiefe Hirnstimulation kommt für Ihre Erkrankung [...] Tumorresektion auch in eloquenten Gehirnarealen. Die Klinik für Neurochirurgie verfügt über modernste technische Hilfsmittel zur Erhöhung der Operationssicherheit und erhielt als erste Klinik in Niedersachsen [...] Traumen unterschieden. Zur Diagnostik dient eine Punktetabelle, die Glasgow-Coma-Skala, die der Notarzt bereits am Unfallort anwendet. Bei Verletzung mehrerer Organsysteme und bei Knochenbrüchen ist eine