. Zudem werden alle Formen der Zell- und Immuntherapie (inklusive der allogenen Stammzelltransplantation und CAR-T-Zell-Therapie) in der klinischen Zelltherapie-Einheit unserer Klinik an der MHH durchgeführt [...] für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Die Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation ist die zentrale internistische Klinik der Me [...] durchgeführt. Das Spektrum reicht hier von intensiven Therapieverfahren wie der Zell- und Leukämie-Therapie bis hin zur stationären Palliativmedizin. Auf unserer Webseite möchten wir Ihnen eine Übersicht zur
und Länder fördern mit der Exzellenzinitiative herausragende Forschung an deutschen Universitäten. Neben Graduiertenschulen und Zukunftskonzepten stellen die Exzellenzcluster eine dritte Förderlinie der [...] hinein fortgesetzt“. Das Exzellenzcluster REBIRTH wird koordiniert durch Prof. Axel Haverich sowie Prof. Christopher Baum und Prof. Ulrich Martin. Fundament des Exzellenzclusters REBIRTH bildet die inte [...] pluriputenten Stammzellen, dem Tissue Engineering und der Entwicklung von Biohybridimplantaten und –organen. Prof. Dr. Haverich, Sprecher von REBIRTH, sagt: „Die Weiterförderung zeichnet unsere exzellente Forschung
med. Rita Beier Forschungsschwerpunkte Pädiatrisches Register für Stammzelltransplantationen und Zelltherapien Stammzelltransplantationen bei seltenen angeborenen Entitäten Weiterführende Links zur Seite [...] n Registers für Stammzelltransplantationen und Zelltherapien Arbeitsgruppe Dr. med. Laura Hinze Forschungsschwerpunkte Molekulare Mechanismen der Chemotherapie-Resistenz in Krebszellen Translationale Forschung [...] Forschung Proteinkatabolismus und Aminosäuremetabolismus in Krebszellen Identifikation therapeutischer Targets Molekulare Mechanismen klonaler Heterogenität Weiterführende Links zur Projektseite AG Dr
entwickeln. Mit Hilfe von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun den Grundbaustein [...] Herzgewebe generieren, das auf der kontraktilen Funktion von humanen Herzmuskelzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) beruht. Der tubuläre Organersatz, der ein Ein-Kammer-Herz repräsentiert [...] MHH gewinnt Innovationswettbewerb "Organersatz aus dem Labor" / Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen Ziel von 3D-Heart-2B ist es, einen funktionsfähigen Organersatz aus dem Labor zu generieren, der
Matthias Gaestel, Institut für Zellbiochemie, (zweiter stellvertretender Vorsitzender der Sektion I) Prof. Dr. Kirsten Haastert-Talini, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Prof. Dr. Herbert Hildebrandt [...] Molekular- und Zellphysiologie aus der Gruppe der Studierenden: cand. med. dent. Laura Korecki cand. med. Noah Lange Stand 13.02.2024 Der Sektion I zugehörige Institute Zentrum Anatomie und Zellbiologie Institut [...] Funktionelle und Angewandte Anatomie Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Zentrum Physiologie Institut für Molekular- und Zellphysiologie Institut für Neurophysiologie Zentrum Biochemie Institut für
Britta Eiz-Vesper Fokus Zelluläre Immuntherapie +49 511 532 9715 +49 511 532 2079 eiz-vesper.britta @ mh-hannover.de Programm Antigen-spezifische T-Zellen Programm CAR-T-Zellen Zum Profil Prof. Dr. Constanca [...] Constanca Ferreira de Figueiredo Fokus Zelluläre Regenerative Therapie +49 511 532 9711 +49 511 532 2079 figueiredo.constanca @ mh-hannover.de Programm Zell Engineering Programm Transplantat Engineering
products (e.g. exosomes) in various human diseases . 1. Stammzellen und Exosomen / stem cells and exosomes Stammzellisolation (mesenchymale Stroma-/Stammzellen = MSC ) aus verschiedenen Geweben und prospektiver [...] and therapeutical intervention using exosomes Spontane Zellfusion nach Ko-Kultivierung von MSC mit Tumorzellen und Gewinnung neuer Tumorzelltypen durch Fusion mit MSC Spontaneous cell fusion following [...] "Retrodifferenzierung und programmierter Zelltod" 1994 Verleihung der Venia Legendi für das Fach: ZELLBIOLOGIE 1997 - 2000 Oberassistent im Institut für Anatomie, AG Zell- und Neurobiologie, Universitätsklinikum
(iPSC) in nervenassoziierte Zellen (Schwann-Zellen, Hirnrinde-Zellen) Publikationen Modified Hyaluronic Acid-Laminin-Hydrogel as Luminal Filler for Clinically Approved Hollow Nerve Guides in a Rat Critical Defect [...] ie und Zellbiologie, MHH Studium und akademische Ausbildung 2018 - 2022 Doktorand, Zentrum für Systemneurowissenschaften (ZSN) Hannover, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie,Medizinische Hochschule [...] ie und Zellbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover Wissenschaftliche Schwerpunkte Untersuchung der peripheren Nervenregeneration Differenzierung der Induzierung pluripotenter Stammzellen (iPSC)
chen iPS-Zellen. Die Methode hat nicht nur für die Erforschung von Krankheitsmechanismen und die Nutzung von iPS-Zellen für das Wirkstoffscreening sondern langfristig auch für zelltherapeutische Ansätze [...] humaner pluripotenter Stammzellen Durch Verwendung „maßgeschneiderter“ Designernukleasen ist eine deutlich effizientere zielgerichtete genetische Modifikation humaner iPS-Zellen möglich, als mit herkömmlichen
Willkommen in der AG Niedenthal/Koch! Dr. Rainer Niedenthal(copyright: Trulley, Philipp/ Zellbiochemie/ MHH) In der zellulären Signaltransduktion spielen viele verschiedene posttranslationale Modifikationen eine [...] transienten Proteinmodifikationen zelluläre Prozesse beeinflussen und entwickeln dazu auch neue Methoden zur besseren Darstellung der Signalprozesse in 2D- und 3D-Zellkulturmodellen. Dr. Alexandra Koch(copyright: [...] ght: Koch, Alexandra/ Zellbiochemie/ MHH) Bachelor- und Masterarbeiten: Sprechen Sie uns gern an!