und Länder fördern mit der Exzellenzinitiative herausragende Forschung an deutschen Universitäten. Neben Graduiertenschulen und Zukunftskonzepten stellen die Exzellenzcluster eine dritte Förderlinie der [...] hinein fortgesetzt“. Das Exzellenzcluster REBIRTH wird koordiniert durch Prof. Axel Haverich sowie Prof. Christopher Baum und Prof. Ulrich Martin. Fundament des Exzellenzclusters REBIRTH bildet die inte [...] pluriputenten Stammzellen, dem Tissue Engineering und der Entwicklung von Biohybridimplantaten und –organen. Prof. Dr. Haverich, Sprecher von REBIRTH, sagt: „Die Weiterförderung zeichnet unsere exzellente Forschung
Ausstattung Zell- und Gewebekultur CliniMACSplus® → Zellseparation (GMP-fähig) CliniMACS Prodigy®- Plattform → Automatisierte Zellprozessierung (GMP-fähig) NucleoCounter® NC-200 → Automatische Bestimmung [...] Phasentrennung in Beuteln MidiMACS™ → Magnetische Zellseparation (Research) SuperMACS™ → Large-scale Zellseparation (Research) MACSxpress®Separator → Zellseparation (Research) MACSmix™ Tube Rotator → Probenmischung [...] Bestimmung von Zellzahl und Vitalität (GMP-fähig) Abschweißgerät → Sterile Abtrennung von Schläuchen Terumo TSCDII-Gerät → Sterile Konnektion von Schlauchverbindungen Beutelzentrifuge → Zentrifugation von Beuteln
. Zudem werden alle Formen der Zell- und Immuntherapie (inklusive der allogenen Stammzelltransplantation und CAR-T-Zell-Therapie) in der klinischen Zelltherapie-Einheit unserer Klinik an der MHH durchgeführt [...] für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Die Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation ist die zentrale internistische Klinik der Me [...] durchgeführt. Das Spektrum reicht hier von intensiven Therapieverfahren wie der Zell- und Leukämie-Therapie bis hin zur stationären Palliativmedizin. Auf unserer Webseite möchten wir Ihnen eine Übersicht zur
entwickeln. Mit Hilfe von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun den Grundbaustein [...] Herzgewebe generieren, das auf der kontraktilen Funktion von humanen Herzmuskelzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) beruht. Der tubuläre Organersatz, der ein Ein-Kammer-Herz repräsentiert [...] MHH gewinnt Innovationswettbewerb "Organersatz aus dem Labor" / Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen Ziel von 3D-Heart-2B ist es, einen funktionsfähigen Organersatz aus dem Labor zu generieren, der
Kraft, Institut für Molekular- und Zellphysiologie, (erste stellvertretende Vorsitzende der Sektion I) Prof. Dr. Maximilian Lenz, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Prof. Dr. Jan-Philipp Machtens [...] Scholz, Institut für Molekular- und Zellphysiologie aus der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen: Dr. Kathrin Kowalski, Institut für Molekular- und Zellphysiologie Dr. Anja Münster-Kühnel, Institut [...] Molekular- und Zellphysiologie aus der Gruppe der Studierenden: cand. med. Noah Lange cand. med. dent. Janina Vesen Stand 09.05.2025 Der Sektion I zugehörige Institute Zentrum Anatomie und Zellbiologie Institut
med. Rita Beier Forschungsschwerpunkte Pädiatrisches Register für Stammzelltransplantationen und Zelltherapien Stammzelltransplantationen bei seltenen angeborenen Entitäten Weiterführende Links zur Seite [...] n Registers für Stammzelltransplantationen und Zelltherapien Arbeitsgruppe Dr. med. Laura Hinze Forschungsschwerpunkte Molekulare Mechanismen der Chemotherapie-Resistenz in Krebszellen Translationale Forschung [...] Forschung Proteinkatabolismus und Aminosäuremetabolismus in Krebszellen Identifikation therapeutischer Targets Molekulare Mechanismen klonaler Heterogenität Weiterführende Links zur Projektseite AG Dr
her Schwerpunkt liegt im Bereich der zellulären Immuntherapie, wo sie sich neben genetisch modifizierten (chimäre Antigenrezeptoren, rekombinante T-Zellrezeptoren, CRISPR/Cas9) insbesondere mit natürlich [...] natürlich vorkommenden antiviralen T-Zellen auseinandersetzt. Ziel ist die Optimierung der adoptiven Zelltherapie für immunsupprimierte Patienten. Zusätzlich zu ihren Forschungsprojekten ist Agnes Bonifacius [...] Ausweitung dieser Strategie beschäftigen, um auch die zelluläre Abstoßung zu adressieren. Ihr Ziel ist es, durch den Einsatz der entsprechend modifizierten T-Zellen die Transplantatabstoßung zukünftig ganz zu
Britta Eiz-Vesper Fokus Zelluläre Immuntherapie +49 511 532 9715 +49 511 532 2079 eiz-vesper.britta @ mh-hannover.de Programm Antigen-spezifische T-Zellen Programm CAR-T-Zellen Zum Profil Prof. Dr. Constanca [...] Constanca Ferreira de Figueiredo Fokus Zelluläre Regenerative Therapie +49 511 532 9711 +49 511 532 2079 figueiredo.constanca @ mh-hannover.de Programm Zell Engineering Programm Transplantat Engineering
(iPSC) in nervenassoziierte Zellen (Schwann-Zellen, Hirnrinde-Zellen) Publikationen Modified Hyaluronic Acid-Laminin-Hydrogel as Luminal Filler for Clinically Approved Hollow Nerve Guides in a Rat Critical Defect [...] ie und Zellbiologie, MHH Studium und akademische Ausbildung 2018 - 2022 Doktorand, Zentrum für Systemneurowissenschaften (ZSN) Hannover, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie,Medizinische Hochschule [...] ie und Zellbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover Wissenschaftliche Schwerpunkte Untersuchung der peripheren Nervenregeneration Differenzierung der Induzierung pluripotenter Stammzellen (iPSC)
Erschöpfungszuständen bei diesen Immunzellen. Chronische Infektionen begünstigen die Entwicklung einer zirrhotischen Leber, die wiederum oftmals zu Leberzellkrebs (hepatozelluläres Karzinom, HCC) führt. Das Verstehen [...] den klinischen Ausgang der Entzündungsreaktion. Sie sind in der Lage, virusinfizierte Zellen als auch Tumorzellen hochspezifisch abzutöten und damit den pathologischen Prozess aufzuhalten oder gar zu [...] Forschungsprojekte Phänotypische und funktionelle Untersuchung von CD8 T Zell Immunreaktionen bei HCV und HDV Infektionen, sowie hepatozellulären Karzinomen. Etablierung neuer Konzepte zur Analyse Tumor-spezifischer