chen Forschungen fort, die zu verkehrsophthalmologisch und ergonomisch relevanten Ergebnissen führen [5]. Sein größter Verdienst in Hannover aber ist der Aufbau einer Klinik und Forschungsstätte, die sich [...] Netzhaut-Experte plant, das Profil der MHH-Augenklinik auf dem Gebiet der Forschung zu schärfen. Hierzu soll ein Forschungslabor mit dem Schwerpunkt Retinologie entstehen und die wissenschaftliche Kooperation
Ethische Fragen genetischer Beratung. Klinische Erfahrungen, Forschungsstudien und soziale Perspektiven. Reihe Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis, Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag. Tagungsberichte [...] Diskussion über Qualität in Patientenversorgung und Forschung. Ethik in der Medizin 30 (1), 75-78. Hirschberg I (2010): Tagungsbericht. Workshop "Empirische Forschung in der Medizinethik", Bochum, 19. Mai 2010
Mitarbeitende Forschung MTAs / Study nurse ☎ 0511 532 3767 Heike Bürger (AG Leffler) Silke Deus (AG Leffler) Kerstin Gutt (AG Leffler) ☎ 0511 532 8963 Maren Schmidt (AG Schultz) Doktorandinnen und Doktoranden
Biologielaborant / Biologielaborantin Biologielaborantinnen und -laboranten arbeiten vor allem in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien. Die Ausbildung in der MHH erfolgt im Zentralen Tierlabor . Sie hat
er! CIO Marcus Wortmann. Copyright: privat Digitalisierung ist entscheidend für die Zukunft in Forschung & Lehre, Krankenversorgung und Administration. Wir richten den Fokus auf eine hohe Datenintegration
zeitgemäßen Zertifizierungsstandards für Rehabilitation und Vorsorge erarbeiten. Claudia Kirsch Forschungsverbund Familiengesundheit
ergänzen, sobald diese vorliegen. Kompetenzen des Einzelzentrums: Krankenversorgung Studien Lehre Forschung Weiterführende Links: Aktuell gibt es zu diesem Erkrankungsbereich leider keine weiterführenden
Zellbiochemie Institut für Klinische Biochemie Institut für Biophysikalische Chemie Zentrale Forschungseinrichtung Strukturbiochemie zu einer organisatorischen Einheit zusammen. Geschäftsführender Direktor
EMG Klinische Schwerpunkte Neurologische Notfallmedizin ALS, Neuromuskuläre Erkrankungen Forschungsschwerpunkte Neurologische Notfallmedizin ALS Patch-clamp: AMPA-Typ-Glutamatrezeptoren Mitgliedschaften
Klinische Schwerpunkte: Botulinumtoxin-Therapie Klinische Neurophysiologie Motoneuronerkrankungen Forschungsschwerpunkte: Klinischer Einsatz und Wirkung von Botulinumtoxinen Dystonie-Register Diagnose und Therapie