soll aber auch symbolisch ausgesprochen werden. Dazu besteht das „DankeMal“ aus einem stilisierten Trichter, der von Betroffenen für ihren Dank genutzt werden kann. Auf der Rückseite der Skulptur sind über
bringen Sie folgende Unterlagen mit, wenn Sie sich das erste Mal bei uns vorstellen: neurologische Vorberichte, aus denen die Diagnosestellung und die Ergebnisse bereits erfolgter Untersuchungen hervorgehen
iffen werden kann, wenn es nicht schnell genug ein Angebot von der Eurotransplant-Liste gibt“, berichtet Gianna Ebers, Lebendspende-Koordinatorin. Im Falle einer Lebendspende gibt eine dem Kind in besonderer
Bedarf an einer wissenschaftlichen Infrastruktur, die auf die Erzeugung von In-vivo-Systemen ausgerichtet ist, die Infektionsstudien und die langfristige Bewertung antiviraler Arzneimittel ermöglichen
lung Aufgabenspektrum Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe erstellen die Kapazitätsberichte der Hochschule für die Festsetzung der Aufnahmekapazität in den einzelnen Studiengängen der
Kommunikation (Pressestelle) Hochschulmagazin MHHinfo Das Magazin erscheint viermal im Jahr und berichtet über aktuelle Themen aus der Hochschule – von Forschung und Lehre über Studium und Klinik bis hin
höchstem Niveau mit professioneller Patientenversorgung. Unsere international und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsteams gehen der Frage nach, welche Auswirkungen genomische und epigenetische Veränderungen
828 Volltext: http://dx.doi.org/10.3109/02770903.2014.996650 DOI: 10.3109/02770903.2014.996650 Berichtsjahr: 2015 Institut für Allgemeinmedizin - 5440 Bleidorn J, Heim S, Lingner H, Hummers-Pradier E, Hauswaldt [...] ZFA 2014;90(9):348–353 Originalpublikation MHH-Bibl.-Sig.: Z 797 DOI: 10.3238/zfa.2014.0348-0353 Berichtsjahr: 2014 Institut für Allgemeinmedizin - 5440 Czachowski S, Le Reste LY, Sowinska A, Nabbe P, Lazic [...] Rodz 2014;9(3):77–80 Originalpublikation Volltext: http://www.lekarzrodzinny.org/pmr/0314_13.pdf Berichtsjahr: 2014 Institut für Allgemeinmedizin - 5440 Le Reste JY, Nabbe P, Lygidakis C, Doerr C, Lingner
Dr. Ch. Krauth Das Kolloquium wird von Prof. Dr. Ch. Krauth und Prof. Dr. V. Amelung geleitet. Es richtet sich an Masterstudierende und Promovierende, welche sich mit gesundheitsökonomischen und -politischen
pädiatrische Hämatologie und Onkologie beteiligt sich im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren und Unterricht am Krankenbett am universitären Lehrbetrieb der MHH. Famulant_innen und PJ-Studierende sind ebenfalls