verbessern, neue Versorgungsformen zu schaffen und Lücken in der Versorgung zu schließen indem auf Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen reagiert wird. Die Einführung dieser neuen Versorgungsformen bringt die [...] empirische Beforschung, ob und wie sich diese neuen Versorgungsformen in der Versorgungspraxis integriert haben, welchen Patientengruppen diese Versorgungsformen zukommen und welchen Effekt sie haben. Gerne beziehen [...] „Neue Versorgungsformen“ nehmen wir uns diesen Fragestellungen an und beabsichtigen oftmals aus den Projekten fundierte Empfehlungen für u.a. den Gesetzgeber abzuleiten, wie neue Versorgungsformen weit
Einmal im Quartal per E-Mail Der Newsletter informiert Sie zu aktuellen Themen aus der Versorgung, Forschung und Lehre, stellt neue Ansprechpartner vor und informiert über neue Medien und Veranstaltungen. [...] Patienten E-Mail-Adresse: * Ich habe die folgenden Informationspflichten zur Kenntnis genommen, die mich vollumfänglich über die Nutzung der über das Kontaktformular bereitgestellten Daten in Kenntnis setzen: [...] Daten, die ich über das Kontaktformular bereitgestellt habe, gelöscht. * Jetzt anmelden Datenschutz Bitte lesen Sie sich die Datenschutzhinweise sorgfältig durch und informieren Sie sich über den Umgang
Foyer der Bibliothek Information und Beratung Im Foyer der Bibliothek befindet sich die Information. Die Mitarbeitenden dort stehen Ihnen bei Fragen zur Recherche, Literaturbeschaffung und Nutzung der [...] weiterführende Informationen hin und leiten Sie bei Bedarf an die zuständigen Mitarbeitenden im Haus weiter. Auch Terminabsprachen für Gruppen- oder Einzelschulungen können an der Information getroffen werden [...] persönlich zu den üblichen Öffnungszeiten kontaktieren. Ansprechpersonen Information (Bibliothek) OE 8900 +49 511 532-3326 Information.Bibliothek @ mh-hannover.de
EKFS-Graduiertenkolleg DigiStrucMed Digitale Transformation in der Medizin: Interdisziplinäre Promotionsarbeiten in Medizin (Dr. med.) und Masterarbeiten in Informatik (M.Sc.) Herzlich willkommen beim Else [...] Kröner-Graduiertenkolleg „Digitale Transformation in der Medizin" Das Else Kröner-Graduiertenkolleg „Digitale Transformation in der Medizin“ ist ein strukturiertes Ausbildungsprogramm für Promovierende [...] der Medizin (Promovierende) und der Informatik (Masterstudierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeit), gemeinsam Forschungsarbeiten im Themengebiet „Digitale Transformation in der Medizin“ durchzuführen. Das
Nächste Seite Informationspflichten und Datenschutz Ich habe die folgenden Informationspflichten zur Kenntnis genommen, die mich vollumfänglich über die Nutzung der über das Kontaktformular bereitgestellten [...] Falle eines Widerrufes werden meine Daten, die ich über das Kontaktformular bereitgestellt habe, gelöscht. Rechte In der unter dem Formular verlinkten Datenschutzerklärung habe ich die Rechte hinsichtlich [...] Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrte Kollege, Bitte nutzen Sie möglichst das folgende Formular zur Anmeldung und Anfrage zur Erstvorstellung in einer der Ambulanzen der Klinik für Pneumologie und Infektiologie
habe die Informationspflichten (* s. Text unterhalb des Formulars) zur Kenntnis genommen, die mich vollumfänglich über die Nutzung der über das Kontaktformular bereitgestellten Daten informieren. * Absenden [...] Im Falle eines Widerrufes werden meine Daten, die ich über das Kontaktformular bereitgestellt habe gelöscht. In der unter dem Formular verlinkten Datenschutzerklärung habe ich die Rechte hinsichtlich [...] Absenden *Datenschutzhinweis Informationspflichten Meine personenbezogenen Daten werden auf dem Server des Rechenzentrums der MHH gemäß den datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der DSGVO, gespeichert
Aktuelles April 2022 Stellenangebot: Bioinformatician / Data scientist (f/d/m) Weitere Informationen April 2022 Modulare Workflows zur Zellannotation und Pseudotime-Analyse von scRNA Seq Daten Wir haben [...] Aufgabe für Laien mit begrenzten Kenntnissen der Bioinformatik. Um unsere Nutzer zu unterstützen, haben wir 'scrnaseq' , einen Workflow für die bioinformatische Analyse von scRNA-Daten bei uns implementiert [...] tarker Rechen- und Speichermodule für den im Aufbau befindlichen High Performance Computing (HPC-) Cluster. Weitere Informationen April 2017 Einreichung des final überarbeiteten Großgeräteantrags an die
aufzunehmen, und/oder besuchen Sie die Website www.mhh-asta.de für weitere Informationen. Betriebsärztlicher Dienst Informationen zum betriebsärztlichen Dienst der MHH finden Sie auf der Webseite: www.mhh [...] enhandbuch. Weitere Informationen zur MHH-Bibliothek und eine Anleitung zur Änderung Ihres Passworts finden Sie ebenfalls im Studierendenhandbuch ( auf unserer E-Learning-Plattform ILIAS ). Tutorials der [...] Studierenden der MHH verbindlich. Sie sind unter diesem Link auf der E-Learning-Plattform ILIAS unter "Prüfungen" zu finden. Weitere Informationen zum Thema gibt es auf der Website: Gute wissenschaftliche Praxis
Zukunft zu behaupten, ist es notwendig, dass Forschungsdaten in strukturierter Form erhoben und konsequent in Standardformaten so gespeichert werden, dass sie untereinander und mit weiteren Daten integrierbar [...] MHH Information Technology - MIT ...für die MHH FORSCHUNG IT-Service Telefon: 0511 532-7777 Für die Forschung: Die MHH verfügt in ihren Forschungsschwerpunkten über umfangreiche, oft aber in heterogener [...] heterogener, nicht-standardisierter Form gespeicherte verteilte Datenbestände u.a. durch die zunehmende Digitalisierung in der Medizin sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung neuer Untersuchungsmethoden und
2018:12), erfolgen. Um aber gesundheitsrelevante Informationen verstehen, einschätzen und nutzen zu können, sind eine „nutzerfreundliche Aufbereitung von Informationen sowie eine laienverständliche Sprache und [...] Befragten beim Suchen bzw. Finden von Gesundheitsinformationen vor, welche Medien nutzen sie und welchen Quellen vertrauen sie? Wie beurteilen sie die genutzten Informationen und Quellen? Wie stehen sie allgemein [...] Loraine (2020): „Formular is‘ aber ’n schweres Wort!“ – Barrieren bei Perzeption und Verstehen von Fachtexten durch Rezipient(inn)en mit Beeinträchtigung am Beispiel des Fahrgastrechteformulars der Deutschen