Fertigkeiten im Umgang mit medizininformatischen Entwicklungen für die Patientenversorgung, die Forschung, sowie die Organisation des Gesundheitswesens. Ergänzend dazu entwickelt das PLRI gemeinsam mit
Zielgruppen auf dem Campus zusammenzubringen. Damit entsteht eine Möglichkeit gesundheitliche Forschungsideen in die Translation zu überführen und die Ideen und Innovationen von allen Zielgruppen an dieser
Open Access frei über das Internet zugänglich sind. Die elektronische Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ohne Zugangsbeschränkungen macht wissenschaftliche Informationen besser sichtbar. Die positive
Erforschung des Tourette-Syndroms (ESSTS) und an verschiedenen europäischen und weltweiten Forschungsverbünden beteiligt.
Katharina Bremer, M.Sc. wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Prävention und Rehabilitation Telefon: +49 (0)511-532-4289 E-Mail: Bremer.Katharina @ mh-hannover.de Tätigkeitsprofil Evid [...] HannibaL, MHH Wissenschaftlicher Werdegang seit 09/ 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsschwerpunkt Prävention und Versorgung spezifischer Zielgruppen, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin [...] Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung 2019 – 2020 studentische Hilfskraft, Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssy
Direktor CCC Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum), MHH 17.25 – 17.40 Uhr | Patientenwissen und Forschung Andrea Hahne, BRCA-Netzwerk e.V. – Hilfe bei familiären Krebserkrankungen; Patientenbeirat CCC Hannover [...] Studienaktivitäten im CCC und Vorstellung der Studienplattform Dr. Fabian Ecke, Koordinator Klinische Forschung, CCC Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum), MHH 18.20 – 18.35 Uhr | Erbliche Krebserkrankungen
Stefanie Haupt/Roland Linde (Hg.), Die Externsteine. Ein Denkmal als Objekt wissenschaftlicher Forschung und Projektionsfläche völkischer Vorstellungen, erscheint voraussichtlich: Detmold 2018, S. 481–513 [...] innerer Zusammenhalt, in: Jan Erik Schulte/Peter Lieb/Bernd Wegner (Hg.), Die Waffen-SS. Neue Forschungen, Paderborn u.a. 2014, S. 421-435. Die Baugeschichte Gileads. Die Entwicklung eines konfessionellen
ktions-Beziehungen unter physiologischen und pathologischen Bedingungen in translationalen Forschungsansätzen. Elektrophysiologische und mikroskopische Untersuchung einzelner Nervenzellen in neokortikalen [...] menschlichen Gehirns. Entwicklung von Zellkulturmodellen für die translationale und personalisierte Forschung. Online-Profil: ORCID: orcid.org/0000-0002-1742-1608 Publikationen: A synapse perspective on the
dieser Seite, noch einmal alle Aktivitäten aufzuführen. Für Interessierte haben wir aber die Forschungsberichte der letzten Jahre und eine Übersicht über die einzelnen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen
+49 511-532-5650 E-Mail: eitler.pascal @ mh-hannover.de Pascal Eitler ist Historiker mit Forschungsschwerpunkten in der Körper-und Emotionsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Politik- und Reli