Lieselotte Mond (Masterstudiengang Public Health) Titel: ‚ Entschleunigung , Dankbarkeit und Demut‘ – oder wie ging es Ihnen im Winter 2021? Ergebnisse eines Befragungsprojekts im Masterstudiengang Public Health [...] Vorträge 2022 Dezember 20. Dezember 2022 Vortrag: Anne Hallet (Hebammenwissenschaft) Titel: Die COCOON-Studie an der MHH – ein globales Forschungsprojekt zu Erfahrungen von Schwangeren und Eltern während der
n (VePoKaP) Lehre Seminar Gesundheitsökonomie im Modul 5 „Management im Gesundheitswesen“ des Studiengangs Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Seminar Gesundheitsökonomie und gesund [...] Modul 12 „Spezielle Aspekte der Gesundheitsökonomie und des Health-Technology-Assessments“ “ des Studiengangs Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Publikationen Buchbeiträge Stolz M (2025) [...] (2022). Evaluation des wissenschaftsbasierten kommunalen Präventionssystems Communities That Care: Studiendesign und Baseline-Äquivalenz intermediärer Outcomes. Präv Gesundheitsf (2022) https://doi.org/10.1
s in der Implementierung digitaler Pflegetechnologien im ambulanten Versorgungssetting: ein Studienprotokoll. In: Lahmann, Nils, Sandra Strube-Lahmann, Steffen Dißmann, Nicole Freitag, Alina Unkart, Susan [...] Implikationen aus der Implementierung digitaler Pflegetechnologien: Ergebnisse einer ethnografischen Studie. Abstract von der Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische [...] s in der Implementierung digitaler Pflegetechnologien im ambulanten Versorgungssetting: ein Studienprotokoll. (11. März 2025) Katzmarzyk D (2024). Fachvortrag auf der Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung
uns aktuell bearbeiteten Projekte ist die Vorbereitung präklinischer porcin-xenogener Lungentransplantationsstudien im Großtiermodel. Vor diesem Hintergrund stehen daher derzeit folgende Forschungsschwerpunkte
Zusatzbezeichung Spezielle Schmerztherapie Zusatzbezeichung Sportmedizin Prüfarzt in klinischen Studien Wissenschaftlicher Werdegang 22.09.2003: Dissertation: Abschluss der Promotionsarbeit mit „Sehr gut“
organtransplantierten Patienten". Promotion 02/1988 "Klinische, epidemiologische und experimentelle Studien zur Sepsis des schwerstverbrannten Patienten - Zusammenhang zwischen in vitro meßbarer Virulenz und
belegt, dass mit zunehmender Anzahl und Schwere der Komorbiditäten auch die Schwere der Tics steigt. Studien zur Lebensqualität von Kindern mit Tourette-Syndrom haben gezeigt, dass eine ADHS und eine Zwangsstörung
Konsequenz sowie klinische Fragestellungen nach Impfverhalten und Umgang mit Corona sind Endpunkte der Studie. Die Arbeitsgruppe besteht aus: Leiter: Dr. med. Diana Ernst, PD Dr. med. Alexandra Jablonka Mitarbeiter:
Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie durchgeführt werden. Wissenschaftliche Projekte Studien zur Anwendung von Ultraschallkontrastmittel außerhalb der Leber bei ausgewählten Patientengruppen
konnten. Wir streben eine ausgewogene Präsentation und Diskussion unter Einbeziehung klinischer Studien und experimenteller Ansätze an. Wir hoffen, Ihnen so auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches