Kuhnel F, Flemming P, Hain B, Kezmic N, Rudolph KL, Manns M, Meier PN: K-ras mutations in the bile of patients with primary sclerosing cholangitis. Gut 2001; 48(3): 476-82 Lehmann U, Bock O, Länger F, Kreipe [...] 2001; 35(2): 235-44 Nave H, Mössinger E, Feist H, Lang H, Raab HR: Surgery as primary treatment in patients with liver metastases from carcinoid tumors: A retrospective, unicentric study over 13 years. Surgery [...] Ooot D, Widjaja A, Hoffmann M, Kreipe HH, Knapp WH: Follow-up of differentiated thyroid cancer patients using rhTSH-preliminary results. Nuklearmedizin - Nucl Med 2001; 40(19): 7-14 Pötter E, Braun S
n, im Sinne der Gesundheitskompetenz, ihren Beitrag zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten? Hintergrund Eine erste pflegerische Definition von Gesundheitskompetenz von Thilo et.al. 2012 bildet [...] Beziehung von organisationalem pflegerischem Handeln in Bezug auf Förderung der Gesundheitskompetenz patientenseits erzielt. Dies lässt den Schluss zu, dass zwar die Förderung von Gesundheitskompetenz in der Pflege [...] etenz und Pflege – eine Analyse der professionsbezogenen Förderung von Gesundheitskompetenz bei Patient*innen in der akutstationären Versorgung. Präv Gesundheitsf. doi.org/10.1007/s11553-024-01125-z Naef
in unserer Endoskopie und Sonographie. Eng vernetzt mit den Stationen und der Notaufnahme werden Patient:innen diagnostisch und therapeutisch versorgt und für verschiedene Untersuchungen in den jeweiligen
Betreuung vor und nach Transplantation In der interdisziplinären Transplantationsambulanz werden Patienten vor und nach Organtransplantation von einem Team von Fach- und Assistenzärzten aus den Bereichen
Günther JT, Rawert H, Siegert R, Gutenbrunner C. Effects of whole body cryo-chamber therapy on pain in patients with chronic low back pain – a prospective double blind randomised controlled trial. Eur J Phys [...] Schwarz B, Neuderth S, Bethge M. Multiprofessional teamwork in work-related medical rehabilitation for patients with chronic musculoskeletal disorders. J Rehabil Med 2014; doi: 10.2340/16501977-1893 Spanier K [...] of the Predictive Validity of a Screening Instrument for Severe Restrictions of Work Ability in Patients with Musculoskeletal Disorders. Am J Phys Med Rehabil 2014; doi:10.1097/PHM.0000000000000220 Abstracts
Studierendenkurskoordination Ihre Ansprechpartnerin für Fragen als Patient/in im Studierendenkurs Frau Birgit Lingner Telefon: +49 (0) 511 532 4839 Montag - Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr E-mail: Mail an
Spendezeiten für Patienten Eigenblutspende Mo 12.00 - 14.30 Uhr Do 12.00 - 13.00 Uhr nach Anmeldung Aderlass nach Terminabsprache Therapeutische Apheresen nach Terminabsprache Stammzellapheresen / Lym
renal lesions during systemic treatment with sunitinib in patients with metastatic renal cell carcinoma: a single center experience with 14 patients. World J Urol 2011; 29(3): 355-60 Sörensen I, Rong S, Susnik [...] Welte T, Hoeper MM: Virus-associated hemophagocytic syndrome as a major contributor to death in patients with 2009 influenza A (H1N1) infection. Critical Care 2011; 15(2): R80 Bockmeyer CL, Christgen M [...] Cytogenetic follow-up by karyotyping and fluorescence in situ hybridization: implications for monitoring patients with myelodysplastic syndrome and deletion 5q treated with lenalidomide. Haematologica 2011; 96(2):
meisten Patienten leiden unter Gefühlsstörungen, insbesondere des Daumens, Zeigefingers und des Mittelfingers. Hinzu kommen häufig ein Schwellungsgefühl der Hand und Schmerzen, die den Patienten nachts [...] frühpostoperativ starten. Über unseren Sozialdienst, ggf. auch durch die Berufsgenossenschaft, wird den Patienten ein Rehabilitationsprogramm in einer handchirurgischen Reha-Klinik vermittelt. Außerdem werden durch [...] so mit einem kürzeren Eingriff und einer kürzeren postoperativen Ruhigstellungszeit für unsere Patienten eine schmerzfreie oder zumindest schmerzarme Restbeweglichkeit zu erreichen. Eine weitere operative
nach Transplantation widmen, dem Torque-Teno-Virus. Wie Sie wissen, würden wir uns bei unseren Patienten eine optimale Immunsuppression wünschen, so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Dies geschähe [...] zu unserer Fortbildungsveranstaltung „Pankreaskarzinom“ am 23.04.2025 einladen. Die Prognose von Patienten mit Pankreaskarzinom hat sich in den letzten Jahren nur geringfügig verbessert, im Gegensatz zu [...] Schöl Tel. 0511 532 3906 Verena Mehr Tel. 0511 532 6490 E-Mail: kongress-ghe@mh-hannover.de Patientenuniversität „Medizin der Zukunft - forschend und digital“ Ganzjähriges Programm im Hörsaal und auf Youtube