aufweist oder andere Infektionssymptome, informieren Sie uns großzügig vor ihrem Besuch. Ihr behandelnder Arzt wird mit Ihnen gemeinsam entscheiden, ob Ihr Kind in diesem Fall bei uns gesehen werden kann
Patienten und der Dokumentation. Wissen zu Krankheitsbildern, der entsprechenden Diagnostik und Behandlung werden Dich in Deiner Zeit bei uns begleiten. In Deinem Praktikum kannst Du testen, ob arbeiten
Fall eine Akte angelegt, ggf. finden bereits Voruntersuchungen statt und Sie werden danach vom behandelnden Arzt aufgerufen. Nach 16.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen wird Ihnen direkt in der Notaufnahme
Therapeuten. Dazu Christine Heidemann: „Eine psychotherapeutische Begleitung sollte in das Behandlungskonzept von transplantierten Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen eingebunden und nicht
Gesundheitskompetenz. Folgende Schwerpunkte wurden durch interaktive Formate während der Summer School behandelt: Interdisziplinäre Gesundheitskompetenzforschung Teilbereiche von Gesundheitskompetenz (u.a. mentale
Notfallbehandlung In dringenden Fällen – wie Blutungen, akute Schmerzen, Abszesse oder Frakturen – können Sie sich jederzeit bei uns vorstellen. Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 17:00 Uhr sowie
mit Ihrem Hausarzt, mit den Fachabteilungen der Medizinischen Hochschule Hannover sowie weiteren behandelnden Ärzten und Diensten zusammen (z.B. Palliativ- und Hospizdienste, Palliativstation, Schmerzambulanz
chronischer Nierenerkrankung referieren wird. Wir möchten mit dieser Veranstaltung die optimalen Behandlungsstrategien bei CKD beleuchten. Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung. Hier geht es zum
schaffen, Diversitätskompetenzen im Gesundheitswesen systematisch aufzubauen und damit die Behandlungsqualität zu verbessern. Kontakt: Frau Bökel | Tel.: +49 (0)511 532 4125 | Mail: boekel.andrea@mh-hannover
der Hemmschwelle zwischen Bediensteten des allgemeinen Vollzugsdienstes und Insassen als Teil der Behandlung“ 2015-2017 Medical School Hamburg, Abschluss: M. Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie