Fertigungstechniken. Die Planung und Herstellung patientenspezifischer Implantate erfolgt durch die Nutzung moderner digitaler Planungs- und Herstellungsverfahren. Durch verschiedene 3D-Druckverfahren [...] die Situation des Patienten angepasst sind und eine vollständige anatomische und funktionelle Wiederherstellung erlauben. Wir verbinden hierbei unsere Erfahrungen mit der digitalen Planung und intraoperativen [...] können Implantate patientenspezifisch angepasst werden. Die Bearbeitung von Titan im Laserstrahlschmelzverfahren (Selective Laser Melting, SLM) erlaubt es, Implantate in einer vollständig frei planbaren
die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für aktuelle Gefährdungen durch humanpathogene Mikroorganismen herausgebildet. Sie besitzen dabei auch ein Verständnis für aktuelle Probleme der menschlichen [...] Modul vermittelt die Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie. Die Studierenden erwerben ein Verständnis für die relevanten Bakterien, Parasiten und Pilze, die als Krankheitserreger des Menschen auftreten [...] Kompetenzen Vorlesung: Nach Besuch der Vorlesung verfügen die Studierenden über ein grundlegendes Verständnis allgemeiner und spezieller Erkrankungsmechanismen sowie der Faktoren der molekularen Erkrankun
Jugendlichen zurück. Vor 50 Jahren erhielt erstmals ein dreizehnjähriges Mädchen an der MHH eine Niere. 1978 folgte die erste Leber-, 1985 die erste Herz- und 1990 die erste Lungentransplantation. Bis heute wurden [...] Daten und Zahlen 50 Jahre Organtransplantation bei Kindern und Jugendlichen an der MHH Erste Transplantation bei Kindern und Jugendlichen an der MHH: Niere 1970, Leber 1978, Herz 1985, Lunge 1990. Copyright:
hergestellt. Sachverständigenprüfungen Im Rahmen der Betriebssicherheitsverordnung ist die MHH (TGM) gemäß den gesetzlichen Vorgaben verpflichtet, wiederkehrende Prüfungen durch Sachverständige/ZÜS durchzuführen [...] und technischen Aufsichtsbehörden. Fachbereich Havarie Management Das Havarie-Management des TGM erstellt zielführende Pläne, die sowohl vorbeugendes und proaktives Handeln als auch das Setzen von technischen [...] abgewickelt. Die Aufgaben umfassen die Koordination, Dokumentation, Abwicklung und Abrechnung von Erstmaßnahmen bei unvorhergesehenen Schadensfällen (Havarien, Versicherungsschäden), sowie die administrative
) oder Strukturfonds. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und beraten Sie zu administrativen und finanziellen Aspekten der Projektabwicklung. EU-Antragsunterstützung Als Lebenswissenschaftler:innen [...] innen erhalten Sie professionelle Unterstützung bei der Beantragung, Durchführung und dem Abschluss von EU-Projekten. Mehr erfahren EU-Projekte der MHH Alle Horizon 2020-, FP7- und sonstige EU-Projekte
Versorgung von Krebserkrankten im Raum Hannover konnte während der ersten Pandemiewelle auf hohem Niveau aufrechterhalten werden. Das zeigen die ersten Zwischenergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und [...] von Krebserkrankten im Raum Hannover auf hohem Niveau Studie macht Hoffnung: Zwischenergebnisse zur ersten Welle zeigen keinen Einbruch Eine Aufnahme aus der Strahlentherapie. Im Einsatz ein Linearbeschleuniger [...] Leibniz Universität Hannover die Auswirkungen der Pandemie in der onkologischen Versorgung während der ersten Welle im Frühjahr 2020. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei folgende Fragen: In welchem Umfang
HIS-GX HIS-GX unterstützt Verwaltungsvorgänge der Studierendenverwaltung im Studentensekretariat in: Durchführung von Einschreibungen, Rückmeldungen, Exmatrikulationen, Beurlaubungen, Erstellung von Besch [...] MHH IT: Bereitstellung, Betreuung, Planung und Weiterentwicklung der campusweiten IT-Systeme IT-Unterstützung und -Leitung bei Projekten mit IT-Bezug Eingesetze campusweite IT-Systeme: Eduroam Eduroam ( [...] der MHH angeboten. Webseite: Enterprise Clinical Research Data Warehouse FACTScience FACTScience unterstützt den Bereich Lehre in Studienplanung, Prüfungsorganisation, Veranstaltungsmanagement, PJ-Verwaltung
der Klinik entsteht eines der ersten Zentren für Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in Deutschland: Bereits 1976 wird ein Zyklotron (Scanditronix MC35) zur Herstellung kurzlebiger PET-Radioisotope [...] Amtszeit war er mehrfach Rektor der MHH. Er war u.a. auch erster Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN), sowie Gründer und erster Editor-in-Chief des "European Journal of Nuclear Medicine" [...] Mark-I Forschungsreaktor in der Nuklearmedizin in Betrieb genommen. Der Reaktor wird bis 1996 zur Herstellung von Radioisotopen, aber auch in Zusammenarbeit mit der Universität Hannover für Aktivierungsanalysen
beitragen. Aus diesem Grund gibt die Deutsche Leberstiftung „Das große Kochbuch für die Leber“ heraus, das Betroffene bei der richtigen Ernährung unterstützen kann. Das Kochbuch richtet sich an alle, die [...] Diätassistenten, Ernährungsfachkräfte und Ärzte angehörten. Das Buch erklärt zunächst allgemein verständlich den Aufbau und die lebenswichtigen Funktionen der Leber. Auch die wichtigsten Leberwerte, über [...] wird auf weitere Bereiche der Ernährung wie Pflanzenstoffe und Kaffee, der die Leberfunktion unterstützen und schützen kann, eingegangen. Danach werden die „Krankheitsbilder der Leber“ beschrieben. Dazu
aktiv Impulse der Studierenden abgefragt und für die Umsetzung bewertet. Wir unterstützen nachhaltige Projekte Die MHH unterstützt insbesondere Projekte, die vorrangig Ziele nachhaltiger Entwicklung verfolgen [...] auch notwendiges akademisches Thema, dem sich die MHH widmen will. Die MHH und ihre Mitglieder verstehen unter Nachhaltigkeit die integrierende Optimierung der ökologischen, ökonomischen und sozialen [...] , Produkte, Arbeitsmethoden und Arbeitsprozesse prüfen wir vorab auf ihre Umwelteinflüsse. Wir verstehen Umweltschutz als wichtige Führungsaufgabe Wir fördern durch Schulungen und Informationen das Ve