operativen und interventionellen Eingriffen inklusive Organtransplantierte, Schwerverletzte, neurologische, internistische und pädiatrische Intensivpatienten behandelt wurden. Dabei waren neben der Se
erpunkte: Klinische Aspekte des Tourette-Syndroms Funktionelle Bewegungsstörungen Behandlung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen mit Cannabis Publikationen: Pubmed Dr. Valerie Brandt Gastw
bei den jeweiligen Patienten gelegt werden. Durch enge interdisziplinäre Rückkopplung, z.B. mit Neurologen, Neurochirurgen, pädiatrischen Nephrologen und Kinderurologen, wird daran gearbeitet, die genetischen
liegt die große Herausforderung. Die Diagnose erfolgt nämlich meist erst, wenn bereits deutliche neurologische Ausfallerscheinungen aufgetreten sind. Daher hat die Gesellschaft der Freunde der MHH im vergangenen
Hirntumorgenomen, mit der Identifizierung von genetischen Ursachen für Hirntumoren, seltenen neurologischen und nephrologischen Erkrankungen und der funktionellen Charakterisierung von identifizierten
Verbindung mit Schnarchen oder gravierenden Lungenerkrankungen. Auch sonstige Schlafstörungen bei neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen können bei speziellen Fragestellungen untersucht werden. Pro
C. Winkler, Neurologische Klinik, MHH: Charakterisierung neuronaler Stammzellen nach intracerebraler Transplantation in das neonatale und adulte Gehirn Dr. med. J. Großkreutz, Neurologische Klinik, MHH:
Wesemann, M. Dreidimensionale Computergraphik neurofunktioneller Systeme - Grundlagen für die neurologisch-topische Diagnostik und die kranielle Bilddiagnostik Interaktive CD-ROM für Microsoft Windows
Wesemann, M. Dreidimensionale Computergraphik neurofunktioneller Systeme - Grundlagen für die neurologisch-topische Diagnostik und die kranielle Bilddiagnostik Interaktive CD-ROM für Microsoft Windows
Heßling A, Brandes I, Dierks ML , Leniger T (2017) Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR: Notwendigkeit einer qualitativen BBPL-Identifikation. Der Nervenarzt. DOI: 10.1007/s00