entschieden werden. Höchste Behandlungsstandards sowie eine frühzeitige Umsetzung verbessernder Forschungsergebnisse zeichnen unser Brandverletztenzentrum aus. So führten wir weltweit erstmals die medizinische [...] hat das Brandverletztenzentrum der MHH aufgrund der anerkannt hohen Behandlungsstandards und Forschungsleistungen als eines der ersten in Europa zertifiziert. Hauttransplantationen Copyright: Martin Bargiel [...] dieser Methode, die wir als erste in die Behandlung komplizierter Narben anhand von gründlichen Forschungen eingeführt haben, können Sie sich hier informieren: "Therapie von hypertrophen Narben und Keloiden"
/ SARS-CoV-2 Forschung an der MHH Vorträge 2022 Dezember 20. Dezember 2022 Vortrag: Anne Hallet (Hebammenwissenschaft) Titel: Die COCOON-Studie an der MHH – ein globales Forschungsprojekt zu Erfahrungen [...] Fiebeck (ZIMt) Titel: „Die CODEX-Plattform an der MHH – Eine Infrastruktur zur deutschlandweiten Forschung mit COVID-19-Patientendaten“ Moderator: Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek (Medizinische Informatik)
Dr. phil. Andrea Dehn-Hindenberg wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Prävention und Rehabilitation Telefon: +49 (0)511-532-4452 E-Mail: Dehn-Hindenberg.Andrea @ mh-hannover.de Tätigk [...] Psychosomatisch-psychosoziale Risiko-Assessments und telemedizinische Adhärenz-Coachings Lehr- und Forschungseinheit Medizinische Psychologie Psychosoziale Belastung von Familien mit chronisch kranken Kindern [...] Töppich J, Volkenand K, Walter U, Weber J, Weber L (2015). Gesamtprojektbericht Kooperations- und Forschungsprojekt Gesundheitsförderung in Lebenswelten: Entwicklung und Sicherung von Qualität. Bundeszentrale
Forschungsprojekte Respekt und Akzeptanz von Vielfalt in der Gesundheitsversorgung (DiversiOn) Förderer: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Projektleitung: Dr. Andrea Bökel Laufzeit: [...] situation langfristig verbessert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des GerSCI-Forschungsprojekts . Kontakt Frau Bökel | Tel.: +49 (0)511 532 4125 | Mail: boekel.andrea @ mh-hannover.de
Maike Stolz, M.Sc. wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Telefon: +49 (0)511-532-5416 Telefax: +49 (0)511-532-5376 E-Mail: Stolz.Maike @ mh-hannover [...] e, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover im Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik 05/2018-09/2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am [...] Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover in den Forschungsschwerpunkten Prävention und Versorgung spezifischer Zielgruppen sowie Gesundheitsökonomie und Gesundh
minimalinvasiv oder arthroskopisch durchgeführt werden. Durch die Erkenntnisse der begleitenden Forschung werden die Therapien ständig angepasst und verfeinert. Insbesondere bei Erkrankungen des rheumatischen [...] werden beständig durch sinnvolle Erneuerungen ergänzt und durch die Ergebnisse der begleitenden Forschung verbessert. So werden viele Eingriffe am Schulter-, Ellenbogen- und Handgelenk mittels Gelenkspiegelung [...] werden beständig durch sinnvolle Erneuerungen ergänzt und durch die Ergebnisse der begleitenden Forschung verbessert. Ein Teil der fußchirurgischen Eingriffe erfolgt ambulant. Die ambulanten Fuß-Operationen
zellulären Immunantwort stehen T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) im Fokus unserer Forschung, da diese einerseits wichtige Effektorzellen für eine Abstoßungsreaktion nach Transplantation darstellen
lantationsstudien im Großtiermodel. Vor diesem Hintergrund stehen daher derzeit folgende Forschungsschwerpunkte in unserem Interesse: 1.) Die Identifizierung notwendiger wie auch zielführender genetischer
Deutschland und Erteilung der Venia Legendi für das Fach Physikalische und Rehabilitative Medizin Forschungsschwerpunkte Funktionelle Störungen durch Post-Covid und seine Auswirkungen Spielbezogene Beschwerden
2019 – 2021 Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin – Qualifizierungsprogramm „Klinische Forschung“ (Stipendium) Mitarbeit an der S1 Leitlinie „Diagnostik und Therapie Internetbezogener Störungen“