companies and biotech firms emphasized the significance of industry collaborations in promoting innovation and translating scientific discoveries into impactful clinical treatments. Thus, the conference [...] which led to an overall fascinating experience. Especially during the Symposium from the European Innovation Council (EIC) Cell and Gene Therapy community, we gained a lot of new insights and perspectives
(Entwickler des Morbi-RSA) Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie KV-Innovationspreis 2009 (Jurymitglied) Landesausschuss Krankenhäuser – Ärzte Niedersachsen (Vertreter der Ärzteschaft) [...] steinige Weg vom Einzelprojekt zur systematischen Vergütung. In: Engehausen R, Scholz S (Hrsg.), Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung. Zwischenbilanz, Best-Practice-Beispiele & Handlungsempfehlungen [...] Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen, in: Häußler et al., Jahrbuch der medizinischen Innovationen, Band 5, 2008, S. 57-63. Amelung VE , Cornelius F. Medizinische Versorgungszentren, in: Henke
(0)511 532 - 18515 EMail: fuge.jan@mh-hannover.de Axel Weiser Stabsstelle Betriebsorganisation, Innovations- und Qualitätsmanagement Tel: +49 (0)511 532 - 4927 Fax: +49 (0)511 532 - 8342 EMail: weiser.axel
Intensivmedizin Therapie & Diagnostik durch die Leiste Durch ein enormes Spektrum an technischen Innovationen werden viele Eingriffe an Herz und Gefäßen inzwischen über kleine Gefäßzugänge zum Beispiel über
(0)511 532 - 18515 EMail: fuge.jan@mh-hannover.de Axel Weiser Stabsstelle Betriebsorganisation, Innovations- und Qualitätsmanagement Tel: +49 (0)511 532 - 4927 Fax: +49 (0)511 532 - 8342 EMail: weiser.axel
mpus STIMULATE , welches im Programm „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als eine von nur 10 Initiativen gefördert
Martin Hellmich Institut für Medizinische Statistik, UMG Hendrik Huscher KIZMO GmbH, Klinisches Innovationszentrum für Medizintechnik Oldenburg Dr. med. Jessica Kaufeld Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Hannover ist zugleich Konsortialführung & Erhebungsstandort. Förderung Die Studie wird durch den Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschuss (Förderkennzeichen: 01VSF16017) gefördert; der Förderzeitraum
Vorfeld sehr dezidiert Gedanken um die Behandlung gemacht. Der zweite Aspekt ist, trotz aller Innovationen sind wir Behandelnden nicht zufrieden mit den Optionen die wir haben und wünschen uns immer mehrere
Vorklinisches Lehrgebäude (J2) statt. Titel der Antrittsvorlesung: „ Inkrementelle und disruptive Innovationen in der Chirurgie - von kleinen Schritten und großen Sprüngen". Prof. Manns (ganz re.) bei der