integrativer Versorgungskonzepte Vernetzung der onkologischen Leistungserbringer in der bevölkerungsstärksten Region Niedersachsens zum Wohle der Patientinnen und Patienten Schnellstmöglicher Zugang der
Erkrankungen bei bestehender kardiovaskulärer Erkrankung Analysen zu Medikamentenverordnungen auf Bevölkerungsebene Gesundheitliche Ungleichheit Lehre Modellstudiengang Medizin: Grundlagen der Kommunikation und
K. Einführung in die Demographie: Ein Überblick / Padel, S. Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Statistisches Bundesamt P 04 - Forschungsmethoden II – Empirische
vorstellen und auf weitere verweisen. Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das älteste und größte Begabtenförderungswerk in der Bundesrepublik Deutschland
Hannover, Ergänzungsstudiengang „Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health)“; ab 2012: Master of Science (M.Sc.) Weiterbildungs-Masterstudiengang „Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public
Die aktuellen Befunde zur Prävalenz chronischer Erkrankungen sowie zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland werfen die Frage auf, wie die Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen gefördert
zu machen. Hirntumore sind im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen selten und werden in der Bevölkerung kaum wahrgenommen. Um eine größere Aufmerksamkeit hervorzurufen, präsentierte sich das Neuroon
Vereinigung Deutschlands galt es, das öffentliche Gesundheitswesen einheitlich zu strukturieren, den Bevölkerungs- und Zivilschutz nach dem Ende des Kalten Krieges neu auszurichten und auf die Bedrohung durch
Projekt wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung („Niedersächsisches Vorab“). Der Förderzeitraum läuft vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2022. Copyright:
Diagnostik und Behandlung. Im Flächenland Niedersachsen mit seinen heterogenen städtisch-ländlichen Bevölkerungs- und Versorgungsstrukturen stellen sich zudem Fragen von regionalen Unterschieden bei der Ina