nehmen Sie in unseren Verteiler auf, über den Sie Termine, Einwahllinks und weitere Informationen erhalten. Kontakt: Dr. Malte Klemmt und Dr. Katharina van Baal Tel.: 0511 532-4376 E-Mail: prof-versfo-a [...] Hinterbliebene (Betreuung: F. Herbst) Borghorst, Jan Philip. Ermittlung von LGBTQAI+-bezogenen Lehrinhalten an den Medizinischen Standorten in Deutschland (Betreuung: K. Afshar) Brockmann, Tanja. ABPATITE:
vorgesehen. In diesem Fall müssen Sie eine Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz von mindestens 6 Stunden einhalten. Sollten Sie Diabetiker:in sein, besprechen Sie bitte das Vorgehen mit Ihrem behandelnden ärztlichen
de im 1. Jahr müssen ein Poster präsentieren, Studierende im 2. und 3. Jahr müssen einen Vortrag halten). - Sie müssen sich mindestens einmal pro Jahr mit der Beratungsgruppe für Ihre Dissertation (Betreuer
schneller die richtigen Diagnosen gestellt werden, sodass mehr Menschen früher eine passende Therapie erhalten können. Das nützt den Patientinnen und Patienten und spart Kosten. Weiterführede Informationen zu
(EXCHANGE Studie mit Beteiligung von 22 Zentren in Deutschland und der Schweiz). Weitere Informationen erhalten Sie bei PD Dr. Klaus Stahl, stahl.klaus @ mh-hannover.de , Telefon 0511-532-3305 Zum Originalartikel:
einen Abschluss gem. § 18 NHG nachweisen kann. Darüber hinaus versichere ich, mich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht zu haben, aus dem sich die Unwürdigkeit oder Unzuverlässigkeit zur Absolvierung
sproben), die Sie ablegen. Von Beginn an sind Praxisveranstaltungen geplant, die die jeweiligen Inhalte semesterspezifisch aufgreifen (z. B. partizipatorische Therapieplanung, EBP in der Therapie, int
quod mazim placerat facer. Ihre Erfahrungen mit unseren Karriereprogrammen Dr. med. Dietrich Durchhaltedoktor Postdoc im PRACTIS-Programm Dr. med. Lydia Lernmaschine Postdoc im TITUS-Programm Dr. med. Emilia
nde Einrichtung können alle MHH-Forschenden Zugriff auf die CCP bekommen. Nach interner Prüfung erhalten sie einen DKTK-Account, mit dem sie die Suchen nutzen können. Kontakt: ccc-it @ mh-hannover.de
Jede Krebspatientin und jeder Krebspatient soll Zugang zur bestmöglichen Diagnostik und Therapie erhalten. In unserer Patientenveranstaltung möchten wir Ihnen eine Auswahl unserer Aufgabenschwerpunkte am