Copyright: KOPAL-UKE /Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Methoden Das Forschungsprojekt gliedert sich in drei Arbeitsphasen: 1. In der Entwicklungs- und Vorbereitungsphase wird ein
Jahr besteht die Möglichkeit Schwerpunkte zu setzen. Neben der klinischen Tätigkeit werden Forschungsfreistellungen im Curriculum eingeplant. Übergreifende Lernziele der Grundrotationen hier erfahren Sie
Krebspräventionswoche ist eine gemeinsame Initiative der Deutschen Krebshilfe, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Sie machen damit auf das große Potenzial
Alle Kliniken, Institute und Verwaltungseinrichtungen der MHH sind verpflichtet, Unterlagen aus Forschung und Verwaltung nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist dem Hochschularchiv
Wo finden Sie uns? Das Studiendekanat befindet sich im Gebaude I4 (Forschungswerkstätten/Digitale Medien). Unsere Büros liegen auf der Ebene 1. Evaluationsbüro Wir, ein interdisziplinäres Team, organisieren
Mechanismen der akuten und protrahierten hypoxischen pulmonalen Vasokonstriktion” im Mausmodell, Sonderforschungsbereich Innere Medizin, Justus-Liebig-Universität, Gießen Approbation 2005 Qualifikationen Fachärztin
n Prähabilitation für eine individualisierte Vorbereitung auf die Operation Umsetzung neuester Forschungs- und Behandlungsmethoden Minimalinvasive Chirurgie langjährig etablierte intensive Zusammenarbeit
„Molekulare und Zelluläre Neurobiologie“ Ausbildungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG Forschungsschwerpunkte: Neuroonkogenetik Familiäre Hirntumoren Neurogenetik (insbesondere die Genetik [...] Während der Promotion forschte sie darüber hinaus in der Abteilung Neurowissenschaften, Präklinische Forschung, Sandoz AG, Basel, Schweiz, am Department of Internal Medicine, Yale University School of Medicine [...] Expertise vertiefte Ruthild Weber als Postdoktorand bei Prof. Dr. Peter Lichter im Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ Heidelberg, wo sie auch translationale Fragestellungen bearbeitete. 2001 Abschluss der
: +49 511-532-4220 Fax: +49 511-532-5650 E-Mail: AlpinarSegawa.Zuemruet @ mh-hannover.de Forschungsschwerpunkte: Interkulturalität in der Bioethik Kulturelle Sensibilität und soziale Diversität in der [...] Health und Migration aus einer globalen und interdisziplinären Perspektive“ , Interdisziplinäre Forschungsgruppe, Centre for Global Migration Studies (2022 – 2024) Arbeitsgruppe der Akademie für Ethik in der [...] (eingeladen). (Englisch). Schicktanz, S., Alpinar-Sencan, Z. Einwilligung und Partizipation in Big-Data-Forschungsprojekten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Akteursperspektiven aus ethisch-empirischer
Hebammen im Praxisalltag BÜTHE, K., SCHWENGER-FINK, C. Good Scientific Practice DFG DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause HARDER, U., FRIEDRICH, J.KIRCHNER, S., POLLEIT [...] DEUTSCHER HEBAMMENVERBAND, HEBAMMENGEMEINSCHAFTSHILFE e.V. Good Scientific Practice DFG DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit KÖRNER, U., RÖSCH, R. Midwifery: Preparation [...] HOFFMANN, B.L., CASEY, B.M. und SPONG, C.Y. Praxisratgeber Recht für Hebammen DIEFENBACHER, M. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften DÖRING, N., BORTZ, J. Trauma und die