icher Forschung. Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, bei Planung und Umsetzung datenwissenschaftlicher Projekte Datenschutz und Datensicherheit grundlegend [...] sich ihrer Verantwortung im Digitalisierungsprozess bewusst und können diese wahrnehmen, sind in der Lage, eine Risiko-Nutzen-Abwägung für sich selbst und andere Beteiligte sowie die Gesellschaft vorzunehmen
"Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin" HM zweites Studienjahr 2024, 2023 , 2022, 2021, 2019, 2018, 2017 Modul: "Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin bzw. "Physik" ZM erstes [...] findet in den ersten drei Studienjahren statt und umfasst die Module „ Physiologie und physikalische Grundlagen der Medizin “ mit den Themengebieten Physiologie und Physik (Vorlesungen, Praktika und patient [...] rtliche: Prof. Dr. rer. nat. Theresia Kraft Koordination Modul „ Physiologie und physikalische Grundlagen der Medizin “: PD Dr. rer. nat. Tim Scholz (Gebäude J3, Ebene 03, Raum 1350) Sprechzeiten: Mi.
sich um einen chronischen Wundheilungsvorgang bei dem eine übermäßige Ablagerung von extrazellulärer Matrix (ECM, hauptsächlich Collagen Typ I) im hepatischen Gewebe stattfindet. Die Permeation der Plasm [...] nkungen etc.) wird über verschiedene Mechanismen (s. Abbildung) die Collagen-Synthese hochgeregelt. Bei den Collagen-produzierenden Zellen handelt es sich um aktivierte Myofibroblasten, die sich sowohl [...] Plasmabestandteile von den Lebersinusoiden durch den – nun mit Collagen gefüllten – Raum von Disse in die Hepatozyten wird somit behindert. Dies führt zu einer eingeschränkten Leberfunktion, einem erhöhten
werden vom Institut getragen. Bewerben Sie sich bitte frühzeitig per E-Mail oder Post mit folgenden Unterlagen: Formloses Anschreiben Tabellarischer Lebenslauf Zeugnisse Geben Sie in Ihrer Bewerbung bitte den [...] m an und möglichst auch, welche Forschungsschwerpunkte Sie bevorzugen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: Margit Katzenbach Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Ges
an, wie z.B. allen Vaskulitiden, der IgG4-assoziierten Erkrankung, dem Morbus Behçet und den Kollagenosen. Kompetenzen des Einzelzentrums: Krankenversorgung 13 stationäre Betten für die Rheumatologie [...] ngstechniken im Studienjahr 3 Forschung Projekte zu den Biomarkern und Risikogenen bei Kollagenosen/Vaskulitiden u.a. in den europäischen Konsortien PRECISESADS und HarmonicSS Weiterführende Links: Pa
Außerdem unterstützen und schulen wir unsere Kolleg*innen bei speziellen Lagerungsverfahren (Bauchlagerung, Drainagelagerungen) und sind im gesamten Weaningprozess Ansprechpartner*in für schwierige Situationen
muss nicht von der vorschlagenden Person selbst ausgefüllt werden. Wenn Sie aber als PromovendIn das Formular ausfüllen, sollte die Bewerbung natürlich im Vorfeld mit der vorschlagenden Person abgestimmt [...] von der Bewerbung ausgeschlossen. Bewerbungsformular | Promotionspreis 1 1. Promovend/in 2 2. Vorschlagende Person 3 3. Kontakt und Datenschutz Anrede: bitte auswählen Frau Herr divers Titel: Name: * Vorname:
Veränderungen von Zellen, Geweben und Organen nebst den ihnen zugrundeliegenden pathophysiologischen Grundlagen. Themengebiete der Allgemeinen Pathologie: Einführung in die Pathologie Zellschädigung und Anp [...] Tumorpathologie) Tumorpathologie II (Klassifikation, Metastasierung) Tumorpathologie III (Molekulare Grundlagen) Tumorpathologie IV (Tumoren im Kopf-Hals-Bereich) In der Institutshospitation werden makroskopische [...] Veränderungen von Zellen, Geweben und Organen nebst den ihnen zugrundeliegenden pathophysiologischen Grundlagen. Themengebiete der Allgemeinen Pathologie: Einführung in die Pathologie Zellschädigung und Anp
Absolventen des Studiengangs können auf ein vertieftes Wissen zu Grundlagen und Methoden der Biochemie zurückgreifen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln, diese in eine [...] Tätigkeit im Vordergrund. Absolventinnen / Absolventen des Master-Studiengangs Biochemie sind in der Lage Fortgeschrittene Konzepte insbesondere der Signaltransduktion, der Glyko- und Pathobiochemie sowie
körperlich als auch für viele psychisch Erkrankte geeignet. Teilnehmen können Menschen, die in der Lage und interessiert sind, einmal wöchentlich zweieinhalb Stunden am Stück mit anderen Menschen zusammen [...] ohne chronische Erkrankungen als Kursleitungen gewonnen und ausgebildet werden. Sie sollten in der Lage sind, im Tandem mit einem anderen im Projekt geschulten Kursleiter gemeinsam einen Kurs durchzuführen [...] die Kursleiterinnen und Kursleiter, also Personen, die offen sind für andere Menschen und die in der Lage sind, sozial kompetent einen Kurs durchzuführen, von zwei zertifizierten Trainern in jeweils 4 Ta