n Aggregate Herstellungstechnologien für eine allogene Zelltherapie zur Herzregeneration EU finanziert Forschungsprojekt „HEAL” zur zellbasierten Herzreparatur Das von der Europäischen Union mit mehr als [...] Netzwerk besteht aus Stammzellenforschern, Bioingenieuren, Klinikern der Herz-Kreislauf Forschung, Tiermedizinern, Ethikern, Spezialisten für GMP-Regularien und der Zulassung von Zelltherapien, sowie weiteren [...] gemeinsam ist das Ziel eine neue Zelltherapie zu entwickeln, bei der geschädigte Gewebereale im Herz mit biotechnologisch hergestellten Aggregaten aus Herzmuskelzellen repariert werden können. Zum HEAL
Debatte um „Moderne Zelltherapien – Stammzellen bei Herz- und Lebererkrankungen“ Stammzellen und ihre Einsatzmöglichkeiten in modernen Zelltherapien sind nicht nur für Experten und Teilnehmer der 4. G [...] “, „Wie sind Forschungsarbeiten mit patienteneigenen Stammzellen ethisch und rechtlich geregelt?“, „Warum dauert es so lange, bis Stammzelltherapien in der Klinik umgesetzt werden können?“. Diesen und noch
Bedeutung von TRPV2 in Human/Maus/Ratte in Immunzellen mit Fokus auf Makrophagen und Mastzellen Rolle von TRPV2 bei der Virusinfektion von myeloischen Zellen Funktion von TRPV2 bei der Nervenregeneration [...] können Verwendete Methoden Herstellung von knockout Zellen mittels CrisprCas Mutagenese Herstellung von Chimären Zellkultur Isolation von primären Zellen Patch-Clamp und Calcium-Imaging Expressions-Analyse [...] und nicht-neuralen Zellen. Wir untersuchen welche, bis dato unbekannte, Rolle die Ionenkanäle im Kontext von Neurophysiologie, Inflammation und Schmerz spielen. Projekte TRPV2 Immunzellen und Nervensystem
Kardiomyopathie (HCM) identifiziert. Mittels unserer Zellmodelle wollen wir die Folgen eines durch ungleiche Expression von cMyBP-C von Zelle zu Zelle verursachten Ungleichgewichts im Kontraktionsverhalten [...] (vormals Zelluläre Chemie) der MHH Juni 2010 bis Juli 2014: Doktorarbeit im Institut für Klinische Biochemie der MHH im Rahmen des PhD-Programms „Regenerative Medicine“ des Exzellenzclusters „REBIRTH“ [...] Kardiomyozyten aus humanen pluripotenten Stammzellen mit cMyBP-C-Mutationen. Im aktuellen Projekt werden Kardiomyozyten aus induzierten pluripotenten Stammzellen ( iPSCs ), die heterozygot pathogene Mutationen
Nicht-alkoholischen Steatohepatitis kommt durch die wiederholte Zellschädigung zu einer repetitiven Wundheilung mit Akkumulation extrazellulären Matrixproteins und damit zur Entstehung von Leberfibrose und [...] sogar Leberzirrhose kommen kann. Wir konnten demonstrieren, dass hepatische Sternzellen die wichtigste fibrogene Zellpopulationen der Leber darstellen (Mederacke et al, Nature Communication 2013) und im Rahmen [...] hepatische Sternzellen ein attraktives Ziel direkter antifibrotischer Therapien dar. Unsere Arbeitsgruppe befasst sich daher mit der Frage, wie genau es zu einer Aktivierung hepatischer Sternzellen im Rahmen
Beteiligung an der FOR 2799 „γδ-T-Zellrezeptor“ und dem Exzellenzcluster EXC 2155 „Resolving Infection Susceptibility (RESIST)“. Dieses konnte im Rahmen der Exzellenzstrategie 2019 erstmals erfolgreich [...] mechanische Entlastung und Reparatur". Darüber hinaus konnte die MHH im Rahmen der Exzellenzinitiative 2006 das Exzellenzcluster "Regenerative Biology and Reconstructive Therapies (REBIRTH)" einwerben, der 2012 [...] Hochschuleinrichtungen in Deutschland. Die Schwerpunkte sind Transplantations- und Stammzellforschung/Regenerative Medizin, Infektions- und Immunitätsforschung sowie Biomedizinische Technik und Impla
Immunität, speziell mit natürlichen Killerzellen. Diese Zellen sind von herausragender Bedeutung bei der Abwehr von virusinfizierten Zellen und Tumoren. NK-Zellen benötigen keine Sensibilisierung wie die Vertreter [...] Basel. 230–260. Jacobs, R., and R.E. Schmidt. 2006. Charakterisierung von natürlichen Killerzellen. In Zelluläre Diagnostik. KARGER, Basel. 316–350. Jacobs, R., and R.E. Schmidt. 1999. Foundations in [...] Angeborene Immunität - Natürliche Killerzellen Prof. Dr. Roland Jacobs Copyright: Wyrwa, Christian. Prof. Jacobs leitet die Arbeitsgruppe. Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit der angeborenen Immunität
oder Verarbeitung Genehmigungen nach §21a AMG: Allogenes Blutstammzellkonzentrat MHH Allogenes Knochenmark MHH Autologes Blutstammzellkonzentrat MHH Autologes Knochenmark MHH Jacie-Akkreditierung Die J [...] zweijährigen Vorbereitung der Kliniken für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation sowie für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie , des Institut für Transfusionsmedizin [...] ISCT EBMT ( JACIE ) ist die gemeinsame Akkreditierungsstelle der Internationalen Gesellschaft für Zelltherapie ( ISCT : International Society for Cellular Therapy) sowie der Europäischen Gesellschaft für Blut-
Vorlesung "Adulte Stammzellen" In der Vorlesung für BiologInnen, BiochemikerInnen und Life Science wird grundlegendes Wissen der zellbiologischen und molekularen Charakteristika von Stammzellen vermittelt. Dabei [...] und von Tumor-Stammzellen erläutert. Außerdem werden Grundlagen der gesamten Biologie mit einbezogen: z.B. Epigenetik, Signaltransduktion, Reprogrammierung und Mechanismen der Zelldifferenzierung. Wichtige [...] Wichtige praktische Anwendungsmöglichkeiten wie die Entwicklung von Zell- und Gewebetransplantaten („tissue engineering“) und weitere Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Regenerativen Medizin werden am Beispiel
Gast im LEBAO: Innovative Bioreaktortechnologien für Regenerative Medizin und Zelltherapien Im Rahmen des Exzellenzclusters RESIST durften wir Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Olaf Lies [...] Produktion von Stammzelltherapeutika in verschiedenen Bioreaktorsystemen. Diese spielen eine zentrale Rolle sowohl in der regenerativen Medizin als auch bei der Entwicklung wegweisender, zellbasierter Therapiekonzepte [...] Therapiekonzepte zur Bekämpfung von Infektionserkrankungen. Die Kombination aus innovativen Stammzellkulturtechniken und moderner Bioprozesstechnologie eröffnet uns neue Möglichkeiten und Wege für die Erforschung