Medikamente genutzt werden könnten. Diese Arbeiten werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 900 („Chronische Infektionen: Mikrobielle Persistenz und ihre Kontrolle“) [...] Instituts für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Dr. Schulz ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs 900 („Chronische Infektionen: Mikrobielle Persistenz und ihre Kontrolle“) und des Exzel [...] PhD Weidner-Glunde, Magdalena, PhD Yakushko, Yuri, PhD Zhang, Guigen, PhD AG Schulz Labor Forschungsschwerpunkt KSHV Arbeitsgruppe Das Kaposi Sarkom-assoziierte Herpesvirus (KSHV), oder Humane Herpesvirus
Consulting für drittmittelfinanzierte Forschungsverbünde Die DFG finanziert Forschung und Chancengleichheitsmaßnahmen. Die Verbünde und die MHH tauschen Forschungserkenntnisse und Infrastruktur aus. Die Verbünde [...] Chancengleichheitsmaßnahmen und Workshops zu erhalten. Die Forschungsverbünde, die an der MHH angesiedelt sind, erhalten nicht nur Gelder für die Forschung sondern auch eine Chancengleichheitspauschale. Hiervon
inikum Tübingen Division of Dermatooncology Department of Dermatology Zentrum für medizinische Forschung (ZMF) Waldhörnlestraße 22 72072 Tübingen Telefon: +49 7071 2980639 E-Mail: kilian.wistuba-hamprecht
Lehrbeauftragter der Nuklearmedizin ist Prof. Dr. Thorsten Derlin . Promotion - zum Dr. med. : Dem Forschungskonzept der Klinik entsprechend, werden zur Erlangung des Dr. med. hochwertige prospektive Doktorarbeiten
n und komfortablen Arbeitsbedingungen in der HTTG lassen eine sehr effektive Arbeit in Klinik, Forschung und Lehre zu. Die hohe Zahl an Facharztanerkennungen und Habilitationen in den letzten Jahren bilden
großen Nutzen für unsere Patientinnen und Patienten“, erläutert Dr. Behrendt. Am Ende will die Forschungs-AG die Leitlinien zur Behandlung von Gallenblasenpolypen bestätigen oder einordnen – von beidem würden
Bertram (Kurteilnehmerin), A. Schilling Müttergenesungswerk), C. Bumiller (vdek), F. Otto (Forschungsverbund Familiengesundheit, Medizinische Hochschule Hannover) 14.45 Uhr Verabschiedung 15.00 Uhr Ende
den Verein nierenkranker Kinder, die Menschen, die die Immunsuppressiva weiterentwickeln, in der Forschung arbeiten, sich für Organspende stark machen. Dank ihrem Engagement gibt es so viel, was ich erleben
zugänglich zu machen. Entsprechende Anträge sind vollständig unterschrieben (die Unterschrift der Forschungsdekanin holt die Bibliothek ein) mit den Pflichtexemplaren in der Bibliothek einzureichen. Anträge
und Rehabilitation des gesamten Spektrums bösartiger Erkrankungen des Thorax Umsetzung neuester Forschungs- und Behandlungsmethoden Erarbeitung individueller Behandlungspläne im Rahmen interdisziplinärer