________________________________________________________________ Im Gleichstellungsbüro der MHH erhalten Sie Beratung und Unterstützung, wenn Sie von Diskriminierung und Gewalt betroffen sind. Wenn Sie
16:30 - 17:30 Uhr Ort: Online über MS Teams Erfahren Sie alles Wissenswerte über das Studium, die Inhalte, Voraussetzungen und Karrierechancen. Unsere Dozenten stehen Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen
für chronische Krankheit in Deutschland – Krankheitskostenlast und Reduktionspotentiale durch verhaltensbezogene Risikomodifikation. Lengerich: Pabst, 1999. Krauth C : Die Mehrproduktfirma: Eine produktions- [...] Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. Krauth C , Schwettmann L (2023). Verhaltensökonomie. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Busse R, Amelung V, Dierks M-L (Hrsg [...] Berlin: Duncker und Humblot, 2014: 257-280. Liersch S, Henze V, Krauth C , Röbl M, Walter U. Gesundheitsverhalten effektiv fördern? Ergebnisse des Projektes „fit für pisa“. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg
13.12.2023 Neuroonkologie-Update 2023 Blick in den Hörsaal während der Veranstaltung, Prof. Krauss hält die einleitenden Worte zur Veranstaltung. Das Neuroonkologische Zentrum veranstaltete am 13.12.2023 [...] zur Einladung . 04.11.2023 1. Hannoveraner Hands-On Kurs Neurochirurgie für Studierende Prof. Krauss hält den Öffnungsvortrag der Veranstaltung. Am 04. November 2023 fand der 1. Hannoveraner Hands-on Kurs
igen Alter mit dokumentierter Ruptur der Rotatorenmanschette sollten eine operative Refixierung erhalten. Insbesondere Rupturen der Subscapularissehne gelten als orthopädischer Notfall und sollten zeitnah [...] Nachbehandlung und Ergebnisse Eine Ruhigstellung erfolgt nur direkt postoperativ. Während der Operation erhalten die Patienten einen Schmerzkatheter, der postoperativ zur Schmerztherapie genutzt wird. Direkt
Hörsäle haben eine feste, ansteigende Hörsaalbestuhlung ab 85 Plätze. Mit einem Klick auf den Raum erhalten Sie weitere Informationen zu der jeweiligen Ausstattung. Gebäude K15 - Diätspeisesaal (ab Herbst)
T-Zellen, angeborenen lymphoiden Zellen (innate lymphoid cells, ILC) oder auch Darmepithelzellen auszuschalten. Zudem untersuchen wir neue Möglichkeiten der pharmakologischen Modulation spezifischer Stoff
ausgestorbene) Arten ermöglichen Beobachtungen in vivo . Am AMBC findet beides statt: gezielte arterhaltende Zucht und biomedizinische Forschung. In unserer Einrichtung leben ausschließlich Tiere aus Nachzuchten
„Patient Journey“ und eine „Physician Journey“ im Gesundheitssystem der Zukunft. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in potenzielle Szenarien, die sich aus KI-Fehlfunktionen, Meinungsverschiedenheiten zwischen
Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Sozialdienst organisieren wir für Sie schon während ihres Aufenthaltes in der MHH alle notwendigen Maßnahmen nach ihrem Klinikverlauf. Ansprechpartner:innen auf den