Masterstudiengang Biochemie/Biomedizin Alle Vorlesungen sind verfügbar in ILIAS Biomembranes (Bakker, Büttner) Glycobiochemie (Routier, Münster-Kühnel) Molekulare Mechanismen der Pathobiochemie (Jörns
in Gruppen (à ca. 6 Studierende) zu bearbeiten. Kompetenzen Die Studierenden verfügen über ein Verständnis physiologischer Zusammenhänge und Kompetenzen zur Verknüpfung pathophysiologischer Abweichungen
Therapie von Hörstörungen aller Art. Von besonderer Bedeutung ist das Gebiet der funktionellen Wiederherstellung des Hörvermögens durch auditorische Implantate. Dazu zählen die Cochlea-Implantate bei Ausfall
Lungentransplantation bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Ärzte Gerne nehmen wir erste Anfragen für Ihre Patienten per Kontaktformular entgegen und werden uns per Email oder telefonisch bei
mehrfacher Behinderung – erste Erfahrungen aus einem experimentellen Pilotprojekt. GMS 2024; DOI: 10.3205/24dkvf184 Gartmann J, Wassermann T, Sturm C, Bökel A, Egen C . Erste Ergebnisse aus der Pilotstudie [...] 18.06.2019, Hannover Egen C. GerSCI-Projekt. Studienplanung, -durchführung und erste Ergebnisse, Manfred-Sauer-Stiftung, 13.03.2019, Lobbach Egen C . MSTVK-Projekt: Konzept, Probleme und Lösungsstrategien [...] nach erfolgter Majoramputation im Rahmen eines Innovationsfondsprojeks. Umsetzung, Erfahrungen und erste Ergebnisse. Orthopädie-Technik 2022; 7: 50-60 (Zweitverwertung) Egen C , Schiller J, Gutenbrunner
Warnungen aufzeigte. Zahlreiche Details über das Sicherheitspotenzial, das Angebot der verschiedenen Hersteller, die Gesetzgebung und weiteres hinsichtlich der Fahrerassistenzsysteme wurden ergründet, während [...] Zufallsstichprobe der Unfälle, bei denen Kraftschlussminderung eine Rolle gespielt haben könnte, erstellt. Zwei Szenarien wurden hierbei betrachtet: Auffahrunfälle, bei denen der Lkw auf ein weiteres Fahrzeug [...] mit Warnung ihr Fahrverhalten besser an die Glättesituation anpassten als Probanden ohne Warnung. Erstere reduzierten ihre Geschwindigkeit deutlich früher und stärker. Die entwickelte Warnstrategie wurde
in geschädigten Herzen führt. Ziel des Verbundprojekts ist daher die Entwicklung einer weltweit ersten klinischen Anwendung von auf iPS-Zellen basierender Herztherapie. Es handelt sich beim iCARE-Verbund [...] patientenspezifische humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPS-Zellen) zur Verfügung, welche erstmalig als Quelle patientenspezifischer Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) für die Herztherapie dienen können [...] rn kontrolliert werden. Im Jahr 2014 konnte in einer vielversprechenden Studie mit sechs Tieren erstmals die Bildung und funktionelle Kopplung großer kontraktiler Bereiche von humanen Herzmuskelzellen
Richtwerte. Sie entbinden nicht von einer sorgfältigen Indikationsstellung anhand der Empfehlungen der Hersteller und der Daten der aktuellen Literatur. Haftungsansprüche aus möglicherweise unvollständigen oder [...] „vorsichtshalber“ auch bei sehr geringen Risiken eine PEP. Ist das vielleicht so etwas wie falsch verstandene Sparsamkeit? Antwort: Alle bisher verfügbaren Kombinationen für eine PEP können zu Nebenwirkungen [...] AWMF zertifiziert. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat 2018 die Verordnung der HIV-PEP als erstattungsfähig anerkannt, wenn diese wohl begründet vom Spezialisten indiziert wurde. Der GBA spricht bei der
PVC-frei) wird in der Administrativen Patientenaufnahme angelegt uns sollte erst beim Verlassen der MHH entfernt werden. Selbstverständlich steht Ihnen das MHH-Team der Station für Rückfragen jederzeit gerne zur [...] der MHH beschränkt werden (§ 17 Abs. 3 KHEntgG). Eine Vereinbarung über wahlärztliche Leistungen erstreckt sich auf alle an der Behandlung des_der Patient_in beteiligten angestellten oder beamteten Ärzt_innen
möglich entgegen zu kommen. Wir bitten aber auch um Verständnis dafür, dass die MHH ein Akutkrankenhaus ist, in dem trotz begrenzter Ressourcen schwerstkranke Patienten rund um die Uhr versorgt werden, so dass [...] Möglichkeit eines kontinuierlichen, auch invasiven Monitorings der Vitalparameter verschiedene Organunterstützungs- und Ersatzverfahren (u.a. intermittierende Hämodialyse) auf der Station zur Verfügung. Eine