unserer Internetseite Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen [...] Zustandes Ihres Angehörigen werden wir versuchen, Sie zu erreichen. Blumen und Pflanzen sind aus hygienischen Gründen auf der Intensivstation nicht gestattet. Allgemeine Informationen für Ihren Aufenthalt
Dr. rer. nat. (nur Natur- oder Lebenswissenschaftler) ab, der gemeinsam von der HBRS und der Medizinischen Hochschule Hannover verliehen wird.
Ausland zu gehen. Ich spreche ihn nach der Vorlesung an, welche Möglichkeiten es konkret in den vorklinischen Semestern gibt. Er antwortet: "Das ist vor allem in der Forschung möglich. Ich kann mich ja bei
Richtlinien für die Nutzung von Einrichtungen und Material sowie die Inanspruchnahme von Personal der Medizinischen Hochschule Hannover. Ebenso ist die Hausordnung der MHH zu beachten. Unsere aktuelle Preisübersicht
Abteilung Klinische Immunologie und Rheumatologie betreibt eine Forschungsambulanz, in der Patienten an klinischen Studien, z.B. mit neuen Rheumamedikamenten teilnehmen können. Solch eine Studienteilnahme ist für
Hannover Unter dem Dach der Pädiatrischen und Internistischen Hämatologie und Onkologie ist an der Medizinischen Hochschule mit dem Hämophiliezentrum Hannover eine der größten interdiziplinären Einheiten De
e an den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), erstmals gelungen, den kompletten Weg bis zur frühen Stufe eines m
ichen Ebenen Die Entscheidung ob eine Ablation für den Patienten in Frage kommt, wird an der Medizinischen Hochschule Hannover gemeinsam mit den Kollegen anderer Fachabteilungen (Chirurgie, Onkologie,
ca. 10% der Antikörpermangeldefekte genetisch erklärt werden konnten, liegt durch die jüngsten technischen Fortschritte bei den Sequenzierungstechnologien die Erfolgsrate aktuell bei ca. 25–40%. Ziel dieser
beschäftigt. Das Projekt wird im Verbund von der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover, der Universitätsmedizin Göttingen und der Ostfalia Hochschule für angewandte