tivitäten und Zitationen der deutschen Epidemiologie kaum möglich, da die hierfür erforderlichen Daten und vor allem die Zuordnung der Autoren zum Fach „Epidemiologie“ nicht vorlagen. In der 2020 verö [...] Wichmann HE. Publikationsaktivität und Zitationshäufigkeit der in Deutschland tätigen Epidemiologen. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2021;17(3):Doc13. DOI: 10.3205/mibe000227
ng im Langendorff-System) Immunologische Nachweistechniken (ELISA) PCR Literatursuche PubMed und Datenbanksuche in Uniprot und NCBI (BLAST) Röntgenstrukturanalyse XRD (DESY HH) bis 2012 Histologie bis [...] J Muscle Res Cell Motil. 2025 Feb 13. doi: 10.1007/s10974-025-09690-2. Online ahead of print. PubMed Patient-specific hiPSC-derived cardiomyocytes indicate allelic and contractile imbalance as pathogenic [...] (JMCC) Volume 198, January 2025, Pages 112-125, https://doi.org/10.1016/j.yjmcc.2024.11.007 ; PubMed Myosin expression and contractile function are altered by replating stem cell–derived cardiomyocytes
Arbeitsbereich Krankenhaushygiene: - Qais Ebadi, cand. med. - Adrian Jochim-Vukosavic, cand. med. - Dorothee Schönfeld, cand. med. - Maren Tinne, cand. med. EDV-Administration Markus Uhr Tel. +49 511 532-4344 [...] Team und Kontaktdaten des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Direktor Prof. Dr. med. Dirk Schlüter Tel. +49 511 532-6769 Sekretariat Petra Kleinhans Tel. +49 511 532-6770 Rebecca [...] Diagnostik Stellvertretende Institutsleitung: Dr. med. Stefan Ziesing Tel. +49 511 532-4348 Tel. +49 176 1532-2649 oder intern 17-2649 Oberärzte: Prof. Dr. med. Franz-Christoph Bange Tel. +49 511 532-3675 Tel
und Grenzen von Befragungsdaten und Daten gesetzlicher Krankenversicherung, in Swart, E., Ihle, P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden [...] Tetzlaff J. Sind Prävalenzen in Survey- und Routinedaten vergleichbar? Gegenüberstellung von Herzinfarktprävalenzen in Krankenkassendaten der AOK Niedersachsen und in Daten der Studie zur Gesundheit Erwachsener [...] E (2014). Gesundheitsbefragungen und Aggregatdaten, in Swart, E., Ihle, P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven
AG Hämostaseologie und Transplantation PD Dr. med. Hendrik Eismann, Dr. med. Lion Sieg Perioperative Blutungen sind häufig und stellen ein wesentliches Risiko für die Patienten sowohl im OP als auch auf [...] Chirurgie. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit Dr. med. Kai Johanning (Chefarzt Anästhesie, Klinikum in Bielefeld) und Dr. med. Carsten Schumacher (Oberarzt ECTU, Zentrum für klinische Studien [...] experimentellen funktionellen Modellen Projekte Hämostase bei Lebertransplantationen Projektleiter: Dr. med. Hendrik Eismann Die MHH ist europaweit mit jährlich weit über 100 Lebertransplantationen eines der
Förderung Studium Doktorarbeit - ganztags 6-9 Monate, StrucMed - https://www.mhh.de/hbrs/strucmed KlinStrucMed - www.klinstrucmed.de DidiStrucMed - https://www.mhh.de/hbrs/digistrucmed Ziel: Erlernen von [...] Arbeitstechniken, selbstständiges Lösen von Aufgabenstellungen, Präsentation und Veröffentlichung von Daten. Facharztausbildung Möglichkeiten: PhD Ausbildung (3-4 Jahre, HBRS,MHH) vor, nach oder während der [...] aßnahmen 5.000€) https://charlotte.lehmann-stiftung.com Ansprechpartner Ansprechpartner Prof. Dr. med. Andreas Leffler Leiter Fachbereich Forschung ☎ +49 511 532 3484 Leffler.Andreas @ mh-hannover.de Dr
Persönliches Profil von Prof. Dr. med. Corinna Trebst Stellv. Vorstand - Ressort Krankenversorgung Stellv. Direktorin - Klinik für Neurologie Leiterin - interdisziplinäre Infusionsambulanz Qualifikationen [...] (BMBF, 2017 - 2021) Publikationen Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=trebst+c&sort=date Mitgliedschaften Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Deutsche Gesellschaft für Klinische N
und Toleranz Entwicklung kausaler therapeutischer Konzepte für allergische Erkrankungen Prof. Dr. med. Gesine Hansen Direktorin der Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie M [...] (pedCAP). Kinder, die an diesen Erkrankungen leiden, werden unter Gewinnung einer umfassenden klinischen Daten- und Biomaterialbank rekrutiert und klinisch sowie molekularbiologisch untersucht. Mittels comput
die Arbeit mit Daten. Dafür werden basierend aufrealen Datensätzen mithilfe künstlicher Intelligenz sogenannte synthetische Daten kreiert, die keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulassen und somit [...] somit den Datenschutz gewährleisten. Im zweiten Vortrag bekamen wir einen Einblick in die Arbeit mit Daten unter dem Gesichtspunkt, Personen im Umgang mit Daten zu schulen. Weitere Vorträge informierten [...] bei der Zeugnisübergabe für Studierende der Biomedizinischen Datenwissenschaft Aus dem Masterstudiengang Biomedizinische Datenwissenschaft, der im Rahmen von RESIST entstanden ist, gingen nun zum zweiten
Phys Med Rehab Kuror 2015; 25: 153-154 Lugo LH, Seijas V, Cano B, Escobar LM, Quintero C, Nugraha B, Gutenbrunner C. Physical and Rehabilitation Medicine in Community Based Rehabilitation. Phys Med Rehab [...] Indicator of Need for Rehabilitation? A Cross-Sectional Study of a Sample of German Employees. Am J Phys Med Rehabil 2015;94: 958-966 Briest J, Bieniek S, Bethge M. Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte [...] orientierte Rehabilitationsnachsorge: Studienprotokoll für eine randomisierte kontrollierte Studie. Phys Med Rehab Kuror 2015; 25: 131-135 Egen C, Ballüer K, Wilhelm I, Lindner HJ, Gaedtke D, Klein H, Seger W