Schwerpunkt: Stressreaktivität bei online Shoppingstörung
behandelt, kann es zu asymmetrischen Verformungen des Schädels, Entwicklungsstörungen des Gehirns, neurologischen Ausfällen und Sehstörungen kommen. Es gibt unterschiedliche Varianten der Erkrankung. In [...] beinhalten experimentelle und klinische Studien mit einem Schwerpunkt bei der Behandlung von Bewegungsstörungen. Er ist Facharzt für Neurochirurgie und Neurologie und verfügt u. a. über die Zusatzbezeichnung [...] Centrum (HCC) und referierten über aktuelle und innovative Behandlungskonzepte. Dystonie ist eine Störung der Bewegungskontrolle, an der nach neusten Schätzungen ca. 160.000 Menschen in Deutschland erkrankt
Klinische und Forschungsschwerpunkte Substanzungebundene Abhängigkeitserkrankungen Essstörungen Digitale Gesundheitsanwendungen
PubMed (nih.gov) Die Rolle der Blutgefäße bei gestörter Lungenentwicklung Projektverantwortlicher: Prof. Dr. med. Christian Mühlfeld In Tiermodellen der gestörten Lungenentwicklung werden pathophysiologische [...] der humanen bronchopulmonalen Dysplasie analysiert. Ein Schwerpunkt ist der Zusammenhang zwischen gestörter Gefäß- und Alveolenentwicklung. Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (2019-2022) Was ist das
und zu sekundären Rhythmusstörungen wie der isorhythmischen AV Dissoziation (IAVD) und junktionalen Ersatzrhythmen (JER) sowie zu junktionalen Tachykardien. Diese Rhythmusstörungen führen zu einer hä [...] ist. Sowohl die Überaktivität als auch der Mangel an hemmender Kontrolle führt zu einer massiven Störung der Schrittmacherfunktion des Herzens, die sich als „Kranker Sinusknoten“ Syndrom (Sick-Sinus-Syndrom)
Linda Joost Diätassistentin Ernährungsberatung bei Essstörungen und Adipositas etc. für Station und Tagesklinik.
erapie) bei Erwachsenen im stationären, teilstationären und ambulanten Setting Behandlung von Essstörungen
utische und präventive Beratung mit den Schwerpunkten: pädiatrische Onkologie Hyperlipidämie Gedeihstörung
Organe erweitern, bei denen defekte Makrophagen schwere Störungen verursachen – etwa chronisch entzündliche Erkrankungen im Darm oder neuronale Störungen im Gehirn. Das „iPSC2Therapy“-Projekt setzt dabei auf
Allgemeinen Pathologie: Einführung in die Pathologie Zellschädigung und Anpassungsreaktion Kreislaufstörungen Akute Entzündung Chronische Entzündung Pathologische Immunreaktionen und Entzündung im Kop [...] Allgemeinen Pathologie: Einführung in die Pathologie Zellschädigung und Anpassungsreaktion Kreislaufstörungen Akute Entzündung Chronische Entzündung Pathologische Immunreaktionen Allgemeine Tumorpathologie