Medizinische Hochschule Hannover Titel der Masterarbeit: „Digitalisierungsprozesse der Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen in Deutschland- aktueller Stand und zukunftsbezogene Bedürfnisse.“ 2007 – 2009 Studium
Gnotobiologie des Zentralen Tierlaboratoriums ist eine voll ausgestattete, moderne gnotobiotische Einrichtung, die in den frühen 1980er Jahren gegründet wurde und auf eine lange Tradition hinsichtlich der [...] nationale und internationale Verbundforschungsprojekte eingebracht. Derzeit verfügt die gnotobiotische Einrichtung über 36 Isolatoren, 50 Mikroisolatoren auf Käfigebene und mehr als 20 gnotobiotische Nagetiermodelle [...] K., Muff, S., Wang, J., Kunzel, S., Bosse, E., Zeissig, Y., Luzzi, G., Basic, M. , Strigli, A., Ulbricht, A., Kaser, A., Arlt, A., Chavakis, T., van den Brink, G.R., Schafmayer, C., Egberts, J.H., Becker
Hannover (MHH). Die Abteilung Strahlenschutz und Medizinische Physik (SSMP) ist die zentrale Einrichtung der MHH für den Strahlenschutz und stellt die Leistungen der medizinischen Physik für die Kliniken [...] Wanke C, Szermerski B, Geworski L; Freigabe von radioaktiven Reststoffen aus nuklearmedizinischen Einrichtungen – Einfluss der neuen Freigabewerte. In: J. Feinhals, M. Froning, T. Zimmermann (Hrsg.): Strahlenschutz [...] 2018 Tel Aviv, Israel Szermerski B; Strahlenexposition der Augenlinse in nuklearmedizinischen Einrichtungen. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover 2018. https://portal.dnb.de Wanke C, Szermerski
ungen (Recognition of Prior Learning, RPL) In Übereinstimmung mit dem Bologna-Prozess und den Richtlinien jeder Universität für die Anerkennung vorheriger Studienleistungen (RPL) können Studierende des [...] ausreichende Bewertungen ). Bitte beachten Sie, dass Sie sich höchstwahrscheinlich an der externen Einrichtung einschreiben müssen, was eine rechtzeitige Planung erfordert. Der Arbeitsaufwand in Stunden für
recall response against factor VIII in a murine hemophilia A model. Blood Adv 7(21): 6771-6781. Richter, K. und U. Curth (2022). Analytische Ultrazentrifugation In: Kurreck, J., J.W. Engels und F. Lottspeich [...] Peterson, M. G. Peverelli, G. Piszczek, G. Prag, P. E. Prevelige, B. D. Raynal, L. Rezabkova, K. Richter, A. E. Ringel, R. Rosenberg, A. J. Rowe, A. C. Rufer, D. J. Scott, J. G. Seravalli, A. S. Solovyova
MHH) Kooperationspartner: diverse bundesweite Universitäts- und Kinderkliniken sowie Rehabilitationseinrichtungen Aufgabenstellungen Medizinische Psychologie MHH: Entwicklung und Überarbeitung von Curricula [...] 04.004, PMID: 38679391 ). Alle Publikationen, die in der Revision eingeschlossen werden konnten, berichten Ergebnisse von Surveys und stammen mehrheitlich aus den USA. Am häufigsten wurden Schulung und
". Wahrnehmungsunterschiede zwischen Ärzt*innen und Pflegekräften auf Notfallszenarien in Pflegeeinrichtungen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2021; 97 (3): 108-113. DOI: https://doi.org/10.3238/zfa.2021 [...] – Entwicklungslinien und -tendenzen. In Pundt J & Rosentreter M (Hrsg.): Pflege dynamisch vorwärtsgerichtet. Aktuelle Tendenzen. Bremen: APOLLON University Press, 1. Auflage, 2021 Gutenbrunner C, Bökel
die Mitglieder der Ensembles zusammen, um in Ruhe am Jubiläumsprogramm zu feilen. >> zum ganzen Bericht über Chor und Orchester, sowie das Probenwochenende. Auszeichnung der besten Master-Abschlüsse Dr [...] durchgesetzt. Die beiden Promotionspreise sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert. >> zum ausführlichen Bericht 14.000 Euro für Parkinson-Forschung Bei Patient:innen mit REM-Schlaf-Verhaltensstörung sieht Dr.
Krankheitsbezug der Forschung Die übergeordnete Forschungsrichtung des Instituts für Pharmakologie ist die molekulare und pathophysiologische Analyse von Signaltransduktionsvorgängen. Immunologische E [...] aufgeklärt. Analysen gezielter ExoY-Mutationen fehlen aber noch völlig, daher generieren wir durch gerichtete Evolution ( site-directed / random mutagenesis ) zur Zeit Effektorprotein-Mutanten, die zukünftig
Eiweißausscheidung, wird über den Ultraschall hinaus mithilfe der Ersttrimester Serumbiochemie derzeit eingerichtet. Damit ist die MHH auf dem Stand der FMF London. Welchen Frauen raten Sie, sich einer Pränata [...] Einleitung @ 41-42 Schwangerschaftswochen einen peripartalen Tod um den Faktor 3 verringern. Dies entspricht etwa 500 Induktionen für 1 verhinderten Tod bei einer Sektiorate von 20-25%. Eine korrekte Datierung