einem reibungslosen Stationsablauf beitragen. Das Team der Rehabilitationsmedizin und unsere stationseigene Physiotherapeutin führen eine kontinuierliche Mobilisation und Bewegungsübungen durch. Alle [...] Ladenstraße bis zum Fahrstuhlknoten_A . Dort fahren Sie mit dem Personenaufzug bis in die Etage 6 und steigen nach links aus. Sie gelangen so unmittelbar vor unsere Eingangstür. Sie haben Fragen? Bitte wenden
Veränderung der Rezeptorspezifität, der Autoproteolyse oder auch der Substrat-modifizierenden Eigenschaften hilft dabei, die Bedeutung der funktionellen Domänen für die pathogene Wirkung der Toxine zu verstehen [...] spezialisierte Rezeptorbinde- und Translokationsdomäne auf, die wie bei den binären Toxinen auch als eigenständiges Protein vorhanden sein kann. Die Erkenntnisse aus unserer Forschung können genutzt werden, um
Lymphknotenpaketen bei Lymphödem Verpflanzung körpereigenen Gewebes aus der Unterbauchregion zur Wiederherstellung der weiblichen Brust Verpflanzung körpereigenen Gewebes des Stammes zum Unterschenkel oder [...] Zeit schadhaft werden kann, ist es möglich durch Eigengewebe langfristig ein stabiles und ästhetisches Endergebnis zu erzielen. Zu den Eigengewebsmethoden zählen Haut- und Muskelgewebe vom Rücken (Latissimus [...] e Chirurgie Brustrekonstruktion aus Eigengewebe Brustaufbau nach der Krebstherapie Prof. Dr. Vogt erklärt im Interview wie eine Brustrekonstruktion aus Eigengewebe funktioniert und wieso der Eingriff weniger
die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“ (United Nations, 1987, S. 37). Aufgrund ihres Auftrags als [...] Gleichzeitig muss der Konsum an gesunden Lebensmitteln, wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten, stark ansteigen. Damit könnten wir um die 11 Millionen frühzeitige Todesfälle jährlich verhindern (Willett et al [...] zu 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050 zu ermöglichen. Die ersten wissenschaftlichen Zielvorgaben zeigen, wie wichtig es ist, innerhalb der festgelegten Grenzen für Gesundheit und Umwelt zu handeln, um
zusammenzubringen. Die Ausbildung im Rahmen des PhD-Programms ist dreifach: Die Studierenden führen ihr eigenes Forschungsprojekt durch, sie besuchen gemeinsam Seminare und Tutorien zu regenerativen Wissenschaften [...] ied angeboten wird und ihr Supervisor wird. Zusätzlich hat jeder Student zwei Co-Betreuer, deren eigene Forschungsschwerpunkte eng mit dem Promotionsprojekt verbunden sind, die aber nicht aus der Abteilung
Nucleus reticularis des Thalamus. Wie zwei aktuelle Studien aus dem Institut für Zelluläre Chemie zeigen, ist eine Kohlenhydratverbindung der Zelloberfläche, die Polysialinsäure, für die Entwicklung dieser [...] Nucleus reticularis des Thalamus. Wie zwei aktuelle Studien aus dem Institut für Zelluläre Chemie zeigen, ist eine Kohlenhydratverbindung der Zelloberfläche, die Polysialinsäure, für die Entwicklung dieser
Expression für Entwicklung und Progression des HCC aufzuklären. In vorangegangenen Studien konnten wir zeigen, dass mehrere Histondeacetylasen im HCC signifikant überexprimiert sind. Es ist bekannt, dass die [...] die Wirkung alterierender Histonacetylierung. Dabei stehen die tumorsuppressiven und onkogenen Eigenschaften epigenetisch beeinflusster Gene und miRNAs im Fokus.
Infos für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Aktiv mitmachen und ihre eigenen 150 Minuten zugunsten der Pflege sammeln können alle, deren Arbeitgeber dabei ist. Eine Liste der teilnehmenden Unternehmen finden [...] ausgewertet und Sie erhalten einige Wochen später ein individuelles Feedback per E-Mail. Darin sind Ihre eigenen Aktivitäten zusammengefasst und auch die Durchschnittswerte dargestellt, die in der Woche über die
des umfangreichen Fachwissens neuer OP Methoden Arbeit nach Expertenstandards, Pflegestandards und eigens erarbeiteten Expertentipps hohe Patientensicherheit durch Team Time Out und standardisierte Zähl [...] auf die Höhe des Fahrstuhlknoten F . Dort fahren Sie mit dem Personenaufzug bis in die Etage 4 und steigen nach links aus. Biegen Sie dann nach links in den Gang. Dort gelangen Sie vor den Eingang zum OP
warmen Tage liegen hinter uns. Endlich lässt sich die Sonne wieder blicken, juhu! Glücksgefühle steigen in uns auf, die schlechte Laune lässt nach und wir sind wieder voller Antrieb. Also nichts wie raus [...] Oberarzt im Hauttumorzentrum der MHH. Stand: 16. Mai 2023 auf YouTube ansehen Warum ist Sonnenbrand eigentlich so gefährlich? Mit Kai-Christian Klespe, Oberarzt im Hauttumorzentrum der MHH. Stand: 16. Mai 2023