Krankheiten durch die Zellseparation nicht möglich. Granulozytenkonzentrate werden wenige Stunden nach Herstellung frisch transfundiert. Die Granulozytenspende ist immer mit einer medikamentösen Vorbehandlung des
Krankheiten, hierbei liegt der Fokus auf Infektionskrankheiten. Das resultierende verbesserte Verständnis wird in die Entwicklung von innovativen Technologien zur Gewinnung von Blutzellen (Schwerpunkt
Personalmanagement der MHH als zuständige und spezialisierte Fachabteilung. Die Stabsstelle Recht unterstützt das Personalmanagement bei Bedarf in besonderen Fragestellungen und Einzelfällen.
örderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen 01EN2302 ) Erwin-Röver-Stiftung
ung und der Patientenbeirat eng miteinbezogen. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen wir im Rahmen der OnkoAkademie des CCC-N ® in mit speziellen Nachwuchsprogrammen.
werden (Betreuungssituation Dozierende/Studierende: 1:5). Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen wesentliche molekularbiologische und genetische Methoden, die für die Analyse dieser Prozesse zur
Leitung des Forschungsprojekt pedCAP-Netz beteiligt. Weiterer wissenschaftlicher Schwerpunkt sind interstitielle Lungenerkrankungen im Kindesalter ( www.childeu.net ). Kontakt: Tel.: 0511 532-3204 E-Mail: Martin
Erwachsenen, seit einigen Jahren auch mit Kindern und Jugendlichen. Nach einer sportlichen Anamnese erstellt er einen Trainingsplan, den die Patienten dann auch zu Hause umsetzen sollen. Den Kontakt hält der
Sabine Kern. Als Intensivpflegekraft hat sie immer zwei kleine Patienten in ihrer Obhut. Einige sind erst wenige Monate alt. „Manche lerne ich schon lange vor der Transplantation kennen“, sagt Sabine Kern
dem Dienstarzt der MKG verbunden zu werden. Zentrale Vermittlung: +49 (0) 0511 532 0 (Montag - Donnerstag : 8:00 bis 15:00 Uhr und Freitag 8:00 – 14:00 Uhr) Hinweis: Die Vermittlung an ärztliches Personal