Studierende_r von Anfang an Patientenkontakt, die klassische Trennung von Theorie und Praxis, also Vorklinik und Klinik, entfällt. ⇒ zum Studiengang Zahnmedizin Praxisnah auf den Zahn gefühlt Hier kombinierst Du [...] MHH Als einzige eigenständige medizinische Hochschule bietet die MHH durch die enge Verzahnung von Klinik, Lehre und Forschung die strukturellen Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Gesundheitsbildung [...] Verzahnung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Neben dem hochschulübergreifenden Austausch in Klinik und Forschung wird durch den Ausbau von Kooperationen und dem Austausch von Lehr- und Lernmaterialien
Werner, Maic . Orthogeriatrisches Komanagement von proximalen Femurfrakturen an einer deutschen Universitätsklinik (Zweitbetreuung: O. Krause) Abgeschlossene Habilitationen seit 2014 Afshar, Kambiz (PD Dr. [...] Vergleich der Medikation hausärztlicher Patienten vor und nach Entlassung aus einer geriatrischen Klinik Grütering, Louisa (Dr. med): ALLPRAX: formative und summative Evaluation der Intervention Kattner [...] (Dr. med): ABPATITE: Scoping Review zur Bestands- und Bedarfsaufnahme palliativmedizinischer Tageskliniken und Tageshospize im In- und Ausland Tielker, Jannik (Dr. med.): PallPan: Beschreibung der Erfahrungen
Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Magdeburg Deutsches Herzzentrum Berlin & Deutsches Herzzentrum Bernau Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Universitätsklinikum Leipzig ANZICS Controlled [...] Einbindung in strukturierte Programme wird dabei angestrebt. Kontakt Prof. Dr. med. Michael Haase Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Zentrum Innere Medizin Medizinische Hochschule Hannover OE6840
Prof´in Dr. Nadine Schlüter Klinikdirektorin Lebenslauf Pubmed Researchgate Publikationsliste « zurück zu Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen Forschungsschwerpunkte Nichtkariesbedingte Destruktionsprozesse
Epidemien im Wandel der Zeit. Seine Recherchen brachten ihn bald mit Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie an der MHH, zusammen. Die beiden waren sich auf Anhieb sympathisch und setzten fortan
endet werden kann. Templates dienen als Grundlage zur Erstellung von Datenbankschemata und klinikspezifischen Formularen. Modellierungsprozess Medizinische Informationsmanager, sogenannte Data Stewards
durchgeführt. Kooperationspartner KOPAL ist ein Verbundprojekt unter Konsortialführung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Studienleitung: Prof. Dr. Martin Scherer; Studienkoordination: Dr. Gabriella
Anna-Maria Dittrich Oberärztin Medizinische Hochschule Hannover Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie OE 6710, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
Strabismus (=Schielen) Welche verschiedenen Schielformen gibt es? Copyright: Greb, Oliver, Augenklinik, MHH Ein Schielen (Strabismus) bezeichnet das Abweichen eines Auges. Dies entsteht durch ein Ungl
Vorhofseptumdefekt vom Primumtyp (ASD I) Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Anatomie Anatomisch werden die beiden Herzvorkammern (Vorhöfe) durch eine Scheidewand (Septum)