Care Laufzeit 04/2020 - 12/2023 Förderer BMBF Teilprojekt an der MHH Prof. Dr. Ulla Walter (Projektleitung) Dr. Dominik Röding (Projektkoordination) Teilprojekt an der SUH Prof. Dr. Renate Soellner (Proj
an einer Vielzahl von nationalen und internationalen Studien zum akut-auf-chronischen Leberversagen teil. Die Therapie endokrinologischer Notfälle (u.a. Addison Krise, Thyreotoxikose und Ketoazidose) stellt [...] die thrombotische Mikroangiopathie, der systemische Lupus erythematodes, Vaskulitiden mit Multiorganbeteiligung sowie die Abklärung von unklaren schweren Infektionserkrankungen insb. auch bei immunsupprimierten
laufen im Hintergrund bereits die Vorbereitungen für die kommende Förderperiode. Die Förderlinien teilen sich auf in: Zeitplan Wettbewerbsphasen (bearbeitet) / Copyright: DFG Exzellenzcluster (EXC) Im Rahmen [...] Betroffenen entscheidend verbessern. Um das „Hören für alle“ Wirklichkeit werden zu lassen, muss auch der Teil der Bevölkerung berücksichtigt werden, der einen altersbezogenen fortschreitenden Hörverlust hat,
Schmerzverarbeitung 2002-2005 Initiierung und Koordinierung der Antragstellung der KFO 2005-2008 Teilprojekt 4 – Modulation der endogenen Schmerzhemmung durch Operation und Allgemeinanästhesie – Funktionelle [...] Projekt: „Ursachen für Schmerz und Hyperalgesie beim neuropathischen Schmerzsyndrom" 2005-2007 Weitere Teilnahme als Kooperationspartner Preise 1998 Sertürner Preis zusammen mit R. Sittl für die Arbeit „Peripheral
es Screening - eine Übersicht, Teil I, Z Gerontol Geriat 1994; 27:227-32. Junius U , Niederstadt C., Fischer G. Ambulantes Geriatrisches Screening - eine Übersicht, Teil II, Z Gerontol Geriat 1994; 27:232-39 [...] Ulrike @ mh-hannover.de Forschungsthemen Ambulante Gesundheitsversorgung für ältere Menschen Patientenbeteiligung in der medizinischen Versorgung Infektionsepidemiologie und Surveillance Werdegang 1992 Abschluss [...] Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für eine syndromale Covid-Surveillance S2-Leitlinie: Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der ambulanten Pflege unter den Bedingungen der COVID19-Pandemie S1-Leitlinie:
Risikobewertung und eine gut angepasste Therapie. An unserer Forschung beteiligt sind Projektpartner der MHH (abteilungsintern; Abteilung Pathologie, Institut für Biometrie, Institut für medizinische Informatik)
Forschungsvorhaben werden zwei aufeinander bezogene qualitative Befragungsstudien mittels teilstandardisierter Interviewleitfäden durchgeführt. Die erste Studie erfasst die Perspektive von hausärztlich [...] School. In: Qualitas 22(4), S. 34–36. Posselt J , Silke M, Dierks M-L (2022). Gesundheitskompetenz als Teil der beruflichen Handlungskompetenz von Gesundheitsprofessionen. Konzeptionelle Verortung, Herausf [...] Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 798 - 798. doi:10.1055/s-0043-1770558 Posselt J (2022). Umgang mit Teilbereichen der Gesundheitskompetenz am Beispiel von (digitaler) Gesundheitskompetenz von Menschen mit psychischen
vorbeugende Maßnahmen ergreifen, weswegen sie dies dann Ihrem Anästhesisten im Aufklärungsgespräch mitteilen sollten. Wann kann ich wieder essen und trinken? Um Übelkeit oder Erbrechen zu vermeiden, sollten
Patienten-Öffnungen. Sicherheit. Mit unseren neuen PET- und SPECT-Kameras kann die Strahlen-Exposition um teils mehr als die Hälfte im Vergleich zu Standardtechniken reduziert werden. Eingesetzte Medikamente, wie
Medikamentenplan mitzubringen. Besonders gilt dies für bildgebende Diagnostik (CT, MRT, PET etc.): Zur Beurteilung extern angefertigter Aufnahmen benötigen unsere Kollegen vom Institut für Radiologie der Medizinischen