Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin der MHH informierte sowohl über die aktuelle Studienlage wie auch von den eigenen Erfahrungen über das vergangene Jahr mit der Behandlung von Patienten [...] dem islandischen Kabeljau als interessante und innovative Wundauflage bei Brandverletzten vor. An klinischen Beispielen konnte er den Einsatz sowohl als epidermalen, wie auch als partiell dermalen Hautersatz [...] zeigen. Frau Dr. Wilhelmi von der traumatologischen Intensivstation der MHH konnte eindrücklich klinisch, wie auch im Kontext aktueller Literatur die Bedeutung des Faktor XIII bei der Behandlung von Patienten
Verfügung. Durch die Erprobung innovativer Behandlungsformen und die Therapieoptimierung im Rahmen klinischer Studien konnten in den letzten Jahren in der Onkologie aber enormer Fortschritt erzielt werden. Die [...] kontrollierte Anwendung neuartiger Medikamente im Rahmen von Phase-1 bis 3 Studien stellt daher einen besonderen klinischen Schwerpunkt dar. Zudem werden persönlich angepasste Therapiestrategien für [...] Arbeitsgruppe geben. Außerdem stellen wir Ihnen unsere MitarbeiterInnen und Publikationen vor. Im Zentrum unserer wissenschaftlichen Arbeit stehen Fragen zur molekularen Pathogenese von Tumorerkrankungen
SARS-CoV-2 Infektionen schützen können. Mit Hilfe des entwickelten Tests wird es möglich sein, in klinischen Studien eine Vielzahl von Patientinnen und Patienten über eine längere Zeitspanne zu untersuchen, und [...] ent Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Haier Klinik / Institut: CCC Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum) Durch die COVID-19-Pandemie ergaben sich vielfältige Veränderungen in der allgemeinen Krankenversorgung [...] zukünftiges Pandemiemanagement werden abgeleitet. https://www.mhh.de/ccc-hannover-claudia-von-schilling-zentrum/forschung-und-wissenschaft egePan Unimed / Entwicklung, Testung und Implementierung von regional
D!AMOND-Studie Phase III Aktuell führen wir eine Studie zur Untersuchung der Wirkung des Medikamentes Ecopipam für die Behandlung des Tourette-Syndroms durch. Nachdem die ersten beiden Studien positiv [...] wenn Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind oder weitere Informationen wünschen ☎ 0511 532 5527 oder Email: tourette-studien @ mh-hannover.de . Forschungsprojekt 3 NOE-105. Studie zur Behandlung [...] In ersten Studien an Menschen erwies sich NOE-105 als verträglich. Nun soll es im Rahmen einer 16-wöchigen Studie bei Kindern und Jugendlichen mit Tourette-Syndrom getestet werden. Die Studie dient dem
Sie sind aktiv in der Forschung tätig und wirken an unseren klinischen Studien mit. Außerdem arbeiten sie in der Notfallversorgung des Zentrums für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Unsere Stationen sind
Sprechstunden, der Möglichkeit von Zweitmeinungen, Zugang zu Studien, regionalen Studiennetzwerken, der Tumordokumentation, dem Klinischen Krebsregister sowie Fort- und Weiterbildungsmöglchkeiten in diesem [...] von Anfang an begleitet und unterstützt. Mit der Einrichtung und Förderung eines Onkologischen Spitzenzentrums bestätigt die Deutsche Krebshilfe die Bedeutung und das Potenzial des CCC Niedersachsen. Das [...] haben.“ Bereits seit 2007 unterstützt die Deutsche Krebshilfe mit einem eigenen Förderprogramm die Zentrums- und Netzwerkbildung in der Krebsmedizin. Ziel ist es, Krebspatient*innen in ganz Deutschland auf
nkungen sollen zentrumsbezogen koordiniert und auf internationalem Spitzenniveau durchgeführt werden, damit die Translation grundlagen-wissenschaftlicher Erkenntnisse in neue klinische Konzepte zur Ve [...] Pneumologie, MHH) koordiniert werden. Als größtes Zentrum für Lungentransplantationen in Europa und eine der führenden Kliniken im Bereich klinischer Forschung wird dabei die Klinik für Herz-, Thorax- [...] Gesundheitsforschung, welches nach der Gründung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung e.V. im Jahr 2009 nun im Jahr 2010 gegründet
Christoph Garbers, Institut für Klinische Biochemie Prof. Dr. Kirsten Haastert-Talini, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Prof. Dr. Herbert Hildebrandt, Institut für Klinische Biochemie, (zweiter ste [...] Der Sektion I zugehörige Institute Zentrum Anatomie und Zellbiologie Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Zentrum Physiologie Institut für Molekular- [...] Molekular- und Zellphysiologie Institut für Neurophysiologie Zentrum Biochemie Institut für Biophysikalische Chemie Institut für Klinische Biochemie Institut für Zellbiochemie Institut für Experimentelle Diabetologie
‚Biochemie‘. Seit 1993 leitet er die klinische Forschergruppe "Molekulare Pathologie der Mukoviszidose" am Zentrum Biochemie und Zentrum Kinder- und Jugendmedizin. Klinisch beteiligt er sich seit 1983 an der [...] Burkhard Tümmler ist einer der beiden Koordinatoren der Disease Area ‚Cystic Fibrosis‘ im Deutschen Zentrum für Lungenforschung und vertritt die Mukoviszidoseambulanz der MHH im Clinical Trials Network der
kungen“ und „affektive Störungen“ sowie Klinische Psychologie mit dem Schwerpunkt „Sexualmedizin und Sexualtherapie“ bieten vielfältige Möglichkeiten, klinische Erfahrungen unter Anleitung und Supervision [...] eutisch ausgerichtete Psychotherapie Aus- und Weiterbildung begleitet die neuere Geschichte des Zentrums für Seelische Gesundheit an der Medizinischen Hochschule Hannover. Die ersten psychologischen und [...] Psychologiestudiums mit dem Abschluss Dipl.-Psych. bzw. M.Sc. Psychologie, deren Studium das Fach Klinische Psychologie enthielt. Bei Masterabschlüssen in Psychologie, die auf Bachelorabschlüssen in einem