zur Entwicklung und Zulassung sogenannter „Advanced Therapy Medicinal Products” (ATMP). Um die genetische Integrität der Zellen zu prüfen, die ein weiteres Risiko bei der Entwicklung von Zelltherapien [...] Aggregatproduktion TP 2: Immunogenität von HLA-homozygoten iPS-Kardiomyozyten TP 3: Sicherheit, genetische Integrität und Suizid-Gentechnologien TP 4: Vorschriften und Entwicklung von Arzneimitteln für
Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen Palliativmedizin Pathologie, Forensik und Genetik Pharmakologie und Toxikologie Physiologie Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Zur Diagnosefindung stehen neben der klinischen Beurteilung umfangreiche Laboruntersuchungen, genetische Tests sowie moderne bildgebende und neurophysiologische Verfahren in Abteilungen mit langjähriger
ie und Allergologie Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen Für die einzelnen seltenen genetischen Syndrome und die verschiedenen Krebsprädispositionssyndrome gibt es bereits zahlreiche Selbsth
Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen Palliativmedizin Pathologie, Forensik und Genetik Pharmakologie und Toxikologie Physiologie Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Herzmuskulatur HIV-Diagnostik Quantitative Viruslastbestimmung (RT-PCR) Helferzellzahlbestimmung (FACS) Genetische HIV-1 Resistenzbestimmung (Sequenzierung der HIV-1 reversen Transkriptase- und Protease,Integrase
pädiatrische Pneumologie und Pneumologie Vollspektrum der CFTR-Diagnostik (Schweisstest, nPD, ICM, Genetik, allgemeine und spezielle Lungenfunktionen Klinische Zusammenarbeit mit der Humangenetik, Radiologie
zur Immunregulation und zur Xenotransplantation die experimentelle Immungenetik. Er etablierte genetisch definierte Rattenmodelle und konnte die Rolle bestimmter MHC-Gene und NK-Zellrezeptoren bei der
wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der zellulären Immuntherapie, wo sie sich neben genetisch modifizierten (chimäre Antigenrezeptoren, rekombinante T-Zellrezeptoren, CRISPR/Cas9) insbesondere [...] (DG-GT) honoriert. Aktuell verfolgt Dr. Dragon eine innovative Strategie, in der durch den Einsatz genetisch-modifizierter T-Zellen, sogenannter „T Cells Overcoming Rejection by Antibodies“ (CORA-Ts) die humorale
12-monatlich nachverfolgt. Es werden Blutbestandteile (Serum, Plasma, PBMC), Liquor, Speichel und genetische Daten (DNA, RNA) gewonnen und für Forschungszwecke Zusätzlich sollen die Patienten mit den üblichen