Wir behandeln Menschen mit: Erkrankungen des blutbildenden Systems soliden Tumoren und Gerinnungsstörungen Unsere Aufgabe ist die bedürfnisorientierte, aktivierende Grund- und Behandlungspflege . Dazu [...] die Durchführung oder Unterstützung bei Prophylaxen (vorbeugenden Maßnahmen). Die Prophylaxe und Behandlung therapiebedingter Nebenwirkungen haben innerhalb unseres Aufgabenfeldes einen besonderen Stellenwert [...] Informationen Geplante Aufnahme Kommen Sie zur Erstaufnahme, benötigen Sie eine Einweisung Ihres behandelnden Arztes. Sie oder Ihr Hausarzt sollten mit unserer Ambulanz Kontakt aufnehmen, um einen Aufnahmetermin
Geschlecht der Behandlerinnen und Behandler im Vergleich zum Geschlecht der Patientinnen und Patienten hat. Ziel der DORO Studie ist es also, geschlechtsspezifische Aspekte in der CED-Behandlung zu beleuchten [...] Dimensionen geschlechtsspezifischer Aspekte in der CED Behandlung und deren Zusammenhang auch mit dem Geschlecht der Behandlerinnen und Behandler. So können wir in Zukunft noch gezielter auf die gesch [...] Unsere studienerfahrenen Ärzt:innen prüfen gerne ob im Rahmen einer kontrollierten Studie eine Behandlungsmöglichkeit mit neuen Medikamenten und Therapiekonzepten für Sie in Frage kommt. Klinische Studien 25
Science“ . Während in einigen Handlungsfeldern Open Science bereits eine etablierte Praxis darstellt und substanzielle Erfolge vorzuweisen hat, befindet sich in anderen Handlungsfeldern der Entwicklungsprozess [...] Open Science. Handlungsfelder Das Grundprinzip wissenschaftlicher Forschung und Ausbildung, Open Science, entwickelt und entfaltet sich durch das Zusammenwirken verschiedener Handlungsfelder. Sämtliche [...] Phase. Die kontinuierliche Sichtbarmachung, zielgerichtete Entwicklung und Vernetzung aller Handlungsfelder sowie die Erschließung von Synergien stellen die wesentlichen Zielstellungen der Open-Scienc
en Johannes Teller, Assistenzarzt zu den Publikationen Klinische Schlaganfall-Forschung Die Akut-Behandlung von Schlaganfallpatienten ist eine der wesentlichen Aufgaben der Neurologischen Klinik der M [...] dort jährlich mehr als 1000 Patienten mit akutem ischämischem oder hämorrhagischem Schlaganfall behandelt. In der Arbeitsgruppe bearbeiten wir gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern innerhalb [...] bspw. Schlaganfall-assoziierten Infektionen, einhergehen kann. Diese können das klinische Behandlungsergebnis signifikant verschlechtern. In mehreren Projekten gehen wir der Frage nach, wie Patienten,
ient:innen sind in allen Phasen der Behandlung mit körperlichen, psychischen und sozialen Herausforderungen und Belastungen konfrontiert. Häufig wird die Behandlung vorrangig auf primär medizinische Aspekte [...] Bedingungen ist eine psychische Mitbehandlung indiziert). Die Leitlinie soll die Richtlinien, die von der Bundesärztekammer erstellt werden, ergänzen. Es werden auch Themen behandelt, die sonst weniger Beachtung [...] Psychosoziale Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Organtransplantation Die neue evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie ist online Copyright: AWMF Transplantationsp
zum Behandlungsverlauf. Zwischen 08.00 und 09.00 Uhr wird das Frühstück ausgegeben. Danach werden gemeinsam mit den Stationsärzten die Verbände gewechselt und über weitere individuelle Behandlungs- und [...] der Operation erholt haben, dass Sie ohne Risiko wieder auf unsere Station verlegt werden können. Handelte es sich bei Ihrer Operation um einen größeren und längeren Eingriff, werden Sie ggf. die Nacht auf [...] ionären Überwachung nach der Operation hingewiesen. Die Entlassung Ihre Entlassung aus unserer Behandlung muss chef- oder oberärztlich festgelegt werden. Diese Entscheidung wird i.d. Regel am Vortag getroffen
Ziele während des stationären Aufenthalts. Als Bezugsperson arbeiten wir eng mit dem behandelnden Arzt / der behandelnden Ärztin zusammen und begleiten Co – therapeutisch. Die Unterbringung unserer Patienten [...] Stationen der Abteilung sowie weiterbehandelnden Personen und Einrichtungen gewährleisten dieses Ziel. Stationsspezifische Informationen Selbstverständlich ist während der Behandlung der Konsum von Alkohol, [...] Regelung des Ausganges individuell für jeden Patienten durch den ärztlichen Dienst. Im Verlauf der Behandlung besteht ebenfalls in Absprache mit dem ärztlichen Dienst die Möglichkeit einer Belastungserprobung
stationären Aufenthalts fungieren. Als Bezugstherapeuten arbeiten wir eng mit dem behandelnden Arzt / der behandelnden Ärztin zusammen und begleiten Co – therapeutisch. Hospitationen sind auf Station 87 [...] stellen uns vor Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite Die Station 87 befindet sich mit 27 Behandlungsplätzen im "Zentrum für seelische Gesundheit" . Unser Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegenden [...] Dienst) auf der Station und eine gute Zusammenarbeit mit anderen Stationen der Abteilung sowie weiterbehandelnden Personen und Einrichtungen gewährleisten dieses Ziel. Stationsspezifische Informationen Für
nach Informationen. Wo finde ich Hilfsmittel? Was kann ich selbst tun, um zum Krankheits- und Behandlungsverlauf beizutragen? Wie gehe ich oder auch mein Partner mit der psychischen Belastung um? ... Im CCC [...] Patienten sowie ihrer Angehörigen. Hierfür arbeitet eine Vielzahl spezialisierter Berufsgruppen Hand-in-Hand unter einem Dach. Zugleich arbeiten wir mit verschiedenen Selbsthilfegruppen zusammen. Zum We [...] seit Januar 2022 das Klaus Bahlsen-Zentrum Integrative Onkologie an der MHH, das die ganzheitliche Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten am Standort stärkt. Das Zentrum führt die bisherigen Aktivitäten
Jemand wird unfair behandelt. Zum Beispiel wegen der Herkunft, dem Alter, dem Geschlecht oder einer Behinderung. An der MHH darf so etwas nicht passieren. Wenn Sie sich unfair behandelt fühlen, können Sie [...] die an der MHH arbeiten. Was kann ich melden? Wenn Sie sich unfair behandelt fühlen. Oder wenn Sie sehen, dass andere unfair behandelt werden. Brauche ich Beweise? Nein. Erzählen Sie einfach, was passiert [...] diese Seite in leichter Sprache lesen. An der MHH soll sich jede*r sicher, respektiert und fair behandelt fühlen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, sexueller Identität oder Behinderung