besondere Leistungen in der Patientenversorgung mit dem Christiane-Herzog-Preis ausgezeichnet. Kompetenzen des Fachzentrums Kontinuierliche Versorgung minder- und volljährigen Patienten Transitionszentrum durch [...] 532-6111 https://www.mhh.de/kinderpneumologie-allergologie-neonatologie/patienten-besucher/ambulanzen/mukoviszidose/mukoviszidose-ambulanz-chz Weitere Informationen für Patientinnen und Patienten Weiterführende [...] der Klinik für Pneumologie. Jährlich werden ca. 200 Kinder und Jugendliche sowie 285 erwachsene Patienten hier behandelt. Seit dem Frühjahr 2013 werden Jugendliche und Erwachsene mit Mukoviszidose an der
sind so ausgerichtet, dass neue Erkenntnisse direkt in unsere Patientenversorgung übernommen werden können. So wird stets Patientenversorgung auf dem neuesten Stand gewährleistet. Neue Technik. Durch enge [...] die Bildgebung, gezielte biologische Mechanismen zur Wirkungsentfaltung. Patientenzentriert. Trotz aller Technik steht der Patient in unserem Mittelpunkt. Personalisierte Medizin. Ziel der molekularen Bildgebung [...] individuellen Gegebenheiten des Patienten auszurichten. Komfort. Innovationen in unserer Klinik sind nicht nur auf Genauigkeit der Technik ausgelegt. Auch auf Patientenkomfort wird Wert gelegt. Unsere neuen
Intensivstation mit komplexen pädiatrischen und erwachsenen Patienten sind wir darauf trainiert, die bestmögliche Therapie für unsere Patienten anzubieten - zu jeder Zeit. Dabei bilden Ausbildung und kooperative [...] wir eine kontinuierliche Betreuung unserer Patienten auf höchstem Niveau." Christiane Ganzer Pflegerische Leitung Intensivstation 67 zu den Patienteninformationen der Station 67 [...] behandeln im Jahr etwa 1200 Kinder jeden Alters sowie Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH-Patienten). Unser ärztliches und pflegerisches Team arbeitet in enger Kooperation mit KollegInnen aller
allgemeinchirurgischen Eingriffen 2. erwachsenen Patienten mit angeborenen Herzfehlern prä- und postoperativ vor und nach Herzkatheteruntersuchungen 3. Patienten mit neurochirurgischen Erkrankungen vor und [...] Tumorentfernung, nach Schädel- / Hirnverletzungen 4. Patienten nach zahn- / kieferchirurgischen Eingriffen z.B. Lippen- / Kiefer- / Gaumenspalte 5. und von Patienten nach Eingriffen in der Abteilung der Plastischen- [...] Teil unseres Pflegeteams Kinderklinik! WIR SIND ANNA-LENA Anna-Lena ist stolz, wenn ihre kleinen Patienten Fortschritte machen. WIR sind stolz auf ihre Arbeit. Werde Teil unseres Pflegeteams Kinderklinik
Erkrankungsverlauf bei PatientInnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Ein weiterer Schwerpunkt der AG ist die Beleuchtung von geschlechtsspezifischen Aspekten bei diesen PatientInnen. CED, die [...] soll zukünftig individualisierte, optimierte Therapieregime in der CED-Patientenversorgung leiten können und somit global die PatientInnenversorgung personalisieren und verbessern. Hierzu erfolgt unter [...] allen interessierten CED-PatientInnen angeboten wird. Weitere Informationen finden Sie hier . Wenn Sie als Behandler/Behandlerin Interesse haben, uns bei der Patientenrekrutierung zu unterstützen, schreiben
Aufnahme von Patient:innen erfolgt elektiv nach vorheriger Terminvergabe (Kontakt über das Bettenmanagement der Klinik für Neurologie) oder als Notfall über die zentrale Notaufnahme. Die Patienten werden täglich [...] Neurologie ist ebenfalls auf Station 35 angesiedelt. In diesem Setting werden Patient:innen tagsüber wie stationäre Patient:innen betreut, können allerdings nachts zu Hause bzw. außerhalb der MHH verbringen [...] von mehreren spezialisierten Teams betreut. Das neuroimmunologische Team versorgt schwerpunktmäßig Patient:innen mit entzündlichen neurologischen Erkrankungen. Hierzu zählen unter anderem Multiple Sklerose
ColiFin® in erwachsenen Patienten mit Bronchiektasen-Erkankung und neuer asymtomatischer Pseudomonas aeruginosa Infektion. In einem Zeitraum von 28 Tagen inhalieren die Patienten Colifin. Voraussetzung [...] Studie läuft über 56 Wochen, die Patienten werden angeleitet, sich die Injektion zu Hause zu verabreichen. (EudraCT: 2022-003584-18) BI 0352-2157 Eine Studie, die in Patienten mit interstitieller Lungenerkrankung [...] Klinik für Pneumologie und Infektiologie Das Studienzentrum Unsere Klinik bietet Patientinnen und Patienten die Möglichkeit der Behandlung im Rahmen von klinischen Studien der Phasen I-IV in den unterschiedlichen
Es erfolgt eine Vollerhebung aller passenden Patienten aus der COVID-Sprechstunde sowie durch Zuweisung mit einer antizipierten Fallzahl von ca. 100 Patienten. Diese werden 6-8 Wochen nach durchgemachter [...] Erkrankung berichten Patienten/innen über fortbestehende, teils erhebliche Einschränkung der Gesundheit, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Dies stellt die Rehabilitation dieser Patienten vor neue Herau [...] IMTTS_P2 / Nicht-kodierende RNAs als diagnostische und prognostische Biomarker in herzkranken COVID-19-Patienten Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Thomas Thum Klinik / Institut: Institut für Molekulare und T
die Interessen von Patient*innen und für die Organspende. Er war langjähriger Patient der MHH und ein nimmermüder Unterstützer von Aktionen und Projekten für die Patientenbeteiligung an der MHH – weit über [...] MHH-Transplantationszentrum trauert um Egbert Trowe Engagiert im Patientenbeirat des Transplantationszentrums Egbert Trowe. Copyright: Bettina Bandel/MHH Das Transplantationszentrum der Medizinischen [...] Transplantationszentrum ist stolz darauf, dass es Egbert Trowe als Gründungsmitglied für den Patientenbeirat gewinnen konnten. Dort hat er seine Stimme eingebracht und Akzente gesetzt. Das MHH-Transpla
für Patient*innen der MHH Biobanking an der MHH Infofilm der Hannover Unified Biobank für Patient*innen der MHH 13.12.2022 Was ist eine Biobank? Was ist eine Probenspende? Und warum sollten Patient*innen [...] en beispielsweise nach einer Operation einer solchen Spende zustimmen? Um Patient*innen über das Biobanking zu informieren und sie zu motivieren, Bioproben für die medizinische Forschung zur Verfügung [...] erklärt der animierte Film den gesamten Prozess des Biobankings, angefangen bei der Aufklärung der Patient*innen im Krankenhaus über die Probennahme bis zur Einlagerung der Proben in die Biobank und ihrer