der MHH in ihre Tätigkeit als Medizinerinnen und Mediziner hineinwachsen. Um den Anspruch eines patientennahen und praxisstarken Medizinstudiums umsetzen zu können, entwickelte die MHH einen für den Mode
. Zu den Aufgaben gehört die Synchronisation der Stundenpläne, die optimale Einbettung des patientenbasierten Unterrichts in den Studienablauf, die Prüfungsorganisation, die Dokumentation des Studienablaufs
verschärfte die Kontroverse. Im Zentrum der Debatte standen die Medikalisierungsbedenken: bot man den Patienten medizinische Lösungsansätze für soziale und familiäre Probleme sowie Lernstörungen an? War dies
erlebe ich immer unser Weihnachtssingen am 1. Weihnachtsfeiertag auf den MHH-Stationen für die Patienten, die nicht zu Hause bei der Familie sein können“, erzählt Tenor Prof. Dr. Gunnar Klein. Der nie
erlebe ich immer unser Weihnachtssingen am 1. Weihnachtsfeiertag auf den MHH-Stationen für die Patienten, die nicht zu Hause bei der Familie sein können“, erzählt Tenor Prof. Dr. Gunnar Klein. Der nie
Multiple Sklerose (KKNMS) Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Weitere Informationen für Patient:innen Myelitis e. V.
pluripotente Stammzellen (iPSC) Ein neues sehr vielversprechendes humanes in vitro-Modell stellen von Patienten gewonnene induzierbare pluripotente Stammzellen (iPSC) dar, die wir im Labor in Motoneurone dif
Forschende Ärzt:innen werden zur Gruppe der Medical Scientists gezählt, sofern sie nicht in der Patientenversorgung heilkundlich tätig sind. Ziel ist, die Wissenschaftler:innen zur Antragstellung bei der DFG
Intensivstation 74 Tel.: 0176 1532 4401 Hier gelangen Sie zu unserem Upload-Portal Allgemeine Patientenanfragen Herzchirurgie Frau M. Bruns | Frau N. Hörstgen Tel: 0511-532 3452 Fax: 0511-532 16 1138 E-Mail
Raumplan Raum buchen / Raum frei? S Schwangere Studierende Semesterbeiträge Semestertermine Simulationspatientenprogramm der MHH SkillsLab Skripte Student Counsellors StrucMed Studien- und Prüfungsordnung S