jeweils 6 Monate ausgebildet. Hierbei durchlaufen die Pharmaziepraktikanten/-innen verschiedene Abteilungen der Zentralapotheke anhand eines Ausbildungsplans. Während des Praktikums bearbeiten die Pharm
Gründungsmitglied des Energiemanagement-Netzwerkes der Unikliniken bundesweit, Austausch-Plattform Teilnahme am Projekt der Ostfalia „Förderkennzeichen 03ET1370A Forschungsvorhaben Energieeffizienz in Kra
zusammen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Psychoonkologie kommen auf Anfrage. Sie sind zum Teil in den Stationsbetrieben integriert. Auch ambulante Behandlungen und Gespräche sind in jeder Phase
selbst gebacken. Unser Produktionsverfahren „Cook & Serve“ (kochen und servieren) bietet den großen Vorteil, frische Produkte einsetzen zu können und im Zuge einer zeitnahen Speisenausgabe, geringe Nährst
die Patientenversorgung zur Verfügung gestellt. Das OrthoGO gehört der klinisch orientierten Forschungsabteilung des Annastifts an. Es beschäftigt sich mit der Therapieplanung und der Erfolgskontrolle von
Therapie von Venenklappenerkrankungen sowie der Ersatz von tiefen Venen und des Hohlvenensystems sind Teil unseres umfangreichen Angebots. Darüber hinaus werden Dialysefisteln, Shunts und venöse Zugangssysteme
Er war unter anderem an klinischen Studien für neue Standardtherapien zur chronischen Hepatitis beteiligt und etablierte das nationale Kompetenznetz Hepatitis (Hep-Net), dessen Verstetigung durch Gründung
Hannover . Studierende anderer Studiengänge (Chemie, FüBa) können nach Absprache an den Kursen teilnehmen (laass.kathrin(at)mh-hannover.de). Inhalt 1. Versuch: a) Isolierung von DNA aus eukaryontischen
berufliche Sozialisation junger Erwachsener mit chronischen Erkrankungen Gesundheit, berufliche Teilhabe und Kompetenzentwicklung lassen sich im Kontext biographischer Entwicklungen nicht getrennt voneinander [...] h zu einer erfolgreichen Entwicklung der beruflichen Sozialisation und Stärkung der beruflichen Teilhabe beiträgt. Publikationen Michele J , Gillen J (2024). Gesundheitskompetentes Handeln von chronisch
beraten. Er nimmt Stellung zu den Entwicklungs- und Wirtschaftsplänen, der Gründung von oder der Beteiligung an Unternehmen, den Entwürfen von Zielvereinbarungen der MHH mit dem Ministerium sowie den Vorschlägen [...] bis 2001 war er Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in Berlin, 2002 bis 2003 Leiter der Abteilung Ressortkoordinierung in der Thüringer Staatskanzlei, 2003 bis 2013 Staatssekretär im Niedersächsischen