Neitzke, G.: Klinische Ethik-Komitees – Ein Sechs-Stufen-Modell zur Institutionalisierung von Ethikberatung. In: Baumann-Hölzle, R. & Arn, C. (Hrsg.): Ethiktransfer in Organisationen. Handbuch Ethik im Gesu [...] Kultur am Lebensende. Ethik Med. 16(4): 323-333 Frewer, A. & Neitzke, G. (2004): Klinische Ethik am Lebensende (Editorial). Ethik Med. 16(4): 321-322 Neitzke, G. (2004): Ethikberatung zur Verbesserung der [...] für die klinische Ethik(-beratung). In: Mandry C & Wanderer G (Hrsg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen . Reihe: Ethik – Grundlagen
Hannelore Kohl Stiftung - Für Verletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems Klinisches Ethik-Komitee Das klinische Ethik-Komitee (KEK) der MHH bietet für Patient_innenen, Angehörige und alle Mitglieder der [...] Basis der EU-Datenschutzgrundverordnung eine breite Einwilligung in die Nutzung pseudonymisierter klinischer Daten einzuholen. Solche Daten sind von unschätzbarem Wert für die Medizin der Zukunft. Die Pa [...] ethische Fragen und Konflikte entstehen, die nicht von den Beteiligten selbst gelöst werden können. Ethikberatung kann z.B. sinnvoll sein, wenn der Nutzen einer geplanten Behandlung unterschiedlich bewertet wird
orschung , MHH Beitrag der Klinischen Ethikberatung zur Stärkung der Patientenautonomie Dr. Gerald Neitzke, Vorstand Klinisches Ethik-Komitee, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie in der Medizin [...] Patientensicherheit 2021-2030 - Ein Anwendungsansatz am UKM Hermann Hemsing, Zentrales Qualitäts- und Klinisches Risikomanagement, Universitätsklinikum Münster ZUSAMMENFASSUNG - SCHLUSSWORTE UND AUSBLICK 2024
Patientenbeteiligung und Klinische Ethikberatung. Z Palliativmedizin 13(Abstracts): 5 Neitzke, G. (2011): „Autonomie ermöglichen“: Ein Konzept für die Klinische Ethikberatung. Die Selbstbestimmung des [...] Neitzke, G. (2010): Transkulturelle Konflikte in der Klinischen Ethikberatung: Herausforderungen und Lösungsansätze. AEM Jahrestagung 2010: Medizinethik in einer globalisierten Welt. Abstracts, 14-15 Neitzke [...] des Patienten und die Medizin der Zukunft. Perspektiven einer Medizinethik des 21. Jahrhunderts. Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin zum 25. Gründungsjubiläum. Tagungsband und Abstracts, 27-28
tretern in der klinischen Ethikberatung. In: Groß D, May AT, Simon A. [Hrsg.]: Beiträge zur klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Berlin: Lit.-Verl., 2008. S. 121-133 (Ethik in der Praxis: [...] Intelligenz in der Ethik? Ethik in der Medizin. doi: 10.1007/s00481-023-00779-1 Salloch S: Empirische Ethik. In: Neuhäuser C, Raters ML, Stoecker R (Hgg.) Handbuch Angewandte Ethik. 2. Auflage. Stuttgart: [...] Simon A, Neitzke G. Medizinethische Aspekte der Klinischen Ethik- beratung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J. [Hrsg.]: Klinische Ethikberatung: ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen
Vorsorgevollmacht und Testament in Hörsaal H. Katja Freund, Ethikberaterin im Gesundheitswesen und Geschäftsführerin des Klinischen Ethik-Komitee der MHH, erklärte, wie man medizinische Behandlungswünsche [...] 15.30-18.00 Uhr im Hörsaal F der MHH Programmflyer Dr. Gerald Neitzke, Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH, erklärt, wie Sie Ihre medizinischen Behandlungswünsche im Vorhinein festlegen können [...] KlinStrucMed-Programm der MHH ermöglicht es Medizinstudierenden, bereits während des Studiums für eine klinische Doktorarbeit zu forschen. Mithilfe eines Stipendiums unterbrechen sie ein Jahr lang ihre reguläre
Psychiatrie, Unfallchirurgie und Klinischen Pharmakologie der MHH. Das Projekt „Interdisziplinäre gerontopsychiatrische Visite“ zusammen mit der Psychiatrie und Klinischen Pharmakologie der MHH wurde ebenfalls [...] „Freie Themen“ den LOM-KV Wettbewerb in der MHH. Das Preisgeld wird geteilt mit dem Institut für Klinische Pharmakologie der MHH. Zudem wurde das Projekt „Interdisziplinäre, alterstraumatologische Visite“ [...] Altenpflege Die Tagung veranstaltet das Institut für Allgemeinmedizin gemeinsam mit dem Zentrum für Gesundheitsethik und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Hier geht es zum Flyer. Preis für Poster
Krankenkasse. In: Rieder A, Lohff B (eds.) Gender Bedizin: Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. 2., überarbeitete und erw. Auflage Ed. Springer, Wien u.a. 2008, pp. 507-522. Walter U, [...] Theorien von Bedarf. Terminologie und Konzepte aus der SIcht des Sachverständigenrates. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2003. 16:240-243. Walter U, Kruse A, Schwartz FW (2003). Alter(n) [...] Forschungsverbund Niedersachsen/Bremen: Aufgaben, Umsetzung und erste Studienergebnisse. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2002. 58:S. 120-127. Krauth C, Hoopmann M, Schwartz FW , Walter