zur Sendung Video der Online-Veranstaltung Cannabis und Cannabinoide bei MS online Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V. Die Online-Informationsveranstaltung mit Prof. Kirsten Müller-Vahl [...] l von der Medizinischen Hochschule Hannover zum Einsatz von Cannabis und Cannabinoiden bei Multipler Sklerose ist per Videomitschnitt für alle Interessierten zugänglich. ►Zum Video Patientenuniversität
sind zahlreiche neuroimmunologische Erkrankungen wie z.B. autoimmune Enzephalitiden oder die multiple Sklerose (40% psychiatrische Komorbidität) zusätzlich durch kognitive, motivationale und affektive S [...] Symptomatik im Verlauf der Behandlung. Forschungsprojekt 3 Psychiatrische Komorbidität bei Multipler Sklerose Bei dieser Beobachtungsstudie werden psychiatrische Effekte und ihre Assoziation mit peripherer
Klinische Schwerpunkte Neuroonkologie Neuroimmunologie Forschungsschwerpunkte Biomarker bei Multiple Sklerose Paraneoplastische neurologische Syndrome Meningeosis neoplastica Neuroinfektiologie Liquorchemie
Rahmen klinischer Studien): Systemischer Lupus Erythematosus Myositis Systemische Sklerose Rheumatoide Arthritis Multiple Sklerose Myasthenia gravis Erworbene Hämophilie A Klinisches Portfolio Vorbereitung, [...] oder zweites oder späteres Rezidiv ab 26 Jahre: rezidivierte oder refraktäre B-Zell-Vorläufer ALL Multiples Myelom Krankheitsprogression während mindestens einer Therapie mit Immunmodulator und einen Pro
und Auswirkungen auf Gesundheitskompetenz, Adhärenz und ökonomische Outcomes bei Menschen mit Multipler Sklerose Hintergrund MS ist die häufigste neuroimmunologische Erkrankung bei jungen Erwachsenen mit [...] Zöllner Y (2017). Therapietreue und Patientenunterstützungsprogramme im Indikationsgebiet „Multiple Sklerose“: Definitionen, Messmethoden und Interdependenzen. Präsentation. DKVF 2017, Berlin. Kolbe K [...] Glatte J, Zöllner Y (2015). Therapietreue und Patient-Support-Programme im Indikationsgebiet "Multiple Sklerose": Definitionen, Messmethoden und Interdependenzen – eine systematische Literaturrecherche. Poster
g Patient*innen mit entzündlichen neurologischen Erkrankungen. Hierzu zählen unter anderem Multiple Sklerose, Autoimmunenzephalitiden, Myasthenia gravis, entzündliche Neuropathien und auch Infektionen
g Patient*innen mit entzündlichen neurologischen Erkrankungen. Hierzu zählen unter anderem Multiple Sklerose, Autoimmunenzephalitiden, Myasthenia gravis, entzündliche Neuropathien und auch Infektionen
nkungen, Lungenerkrankungen, Krebserkrankungen, Transplantation, psychischen Erkrankungen, Multiple Sklerose, Arthrosen großer Gelenke, Rückenleiden, u.v.a. stehen Ihnen erfahrene und entsprechend ausgebildete
Heidenreich F and Krauth C (2024). Subgroup analyses and patterns of multiple sclerosis health service utilisation: A cluster analysis. Multiple Sclerosis Journal – Experimental, Translational and Clinical. DOI: [...] How is and how should healthcare for people with multiple sclerosis in Germany be designed? - The rationale and protocol for the mixed-methods study Multiple Sclerosis–Patient-Oriented Care in Lower Saxony [...] Eichstädt K, Stahmann A, Krauth C (2024). Die psychische Beeinträchtigung von Menschen mit Multipler Sklerose ist von Krankheitsbeginn an hoch – Subgruppenanalysen des MSIS-29. Gesundheit – gemeinsam.
ist es das Ziel der Arbeitsgruppe, neue Marker bei neuroimmunologischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose zu finden, um diese Erkrankungen zukünftig schneller und zuverlässiger diagnostizieren zu können