weitreichende Feld geschafft werden. Als Schwerpunktthemen werden behandelt: Klassifikation psychiatrischer Erkrankungen/Erhebung des psychopathologischen Befunds affektive Störungen Angst-/Zwangserkrankungen [...] Möglichkeit bekommen, gemeinsam mit der betreuenden Ärztin / mit dem betreuenden Arzt verschiedene psychiatrische Krankheitsbilder intensiv kennen zu lernen und das am Vormittag gelernte bereits praktisch umzusetzen [...] Praxistage („externe Tage“) mit Hospitationen oder Exkursionen. Exkursionsziele sind externe psychiatrische Krankenhäuser, auch eine forensische Einrichtung gehört dazu.
Psychiatrisches Belegungsmanagement der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrisches Belegungsmanagement Das psychiatrische Belegungsmanagement koordiniert stationäre und
bestimmten Umständen die Möglichkeit einer psychiatrischen oder psychosomatischen ärztlichen Abklärung und Mitbehandlung über die Institutsambulanzen der psychiatrischen und der psychosomatischen Kliniken der [...] pie In unseren Psychotherapeutischen Ambulanzen können Patientinnen und Patienten mit allen psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbildern behandelt werden. Wir bieten ambulante Psychotherapie [...] MBT). Für die Patienten/innen unserer Ambulanz können wir auf die gesamte Palette universitärer psychiatrischer und psychosomatischer Versorgung zurückgreifen. Es besteht somit die Möglichkeit bei Bedarf die
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Hier können Sie sich über unser umfangreiches Sprechstunden- und Gruppenangebot informieren. In der Poliklinik Campus werden verschiedene Behandlungsangebote zus [...] ührt. Neben der klassischen Hochschulambulanz mit zahlreichen Sprechstunden besteht dort die Psychiatrische Institutsambulanz. Hier werden Patienten mit psychischen Erkrankungen von einem multiprofessionellen [...] Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist die am häufigsten diagnostizierte psychiatrische Störung im Kindesalter. Während lange Zeit angenommen wurde, dass sich diese Erkrankung bis zum
in New York. 1984 wurde er Professor an der Psychiatrischen Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf und leitete von 1987 bis 1995 die Abteilung für Psychiatrische Soziologie am Zentralinstitut für Seelische [...] Leiter Prof. Dr. Johann Jürgen Rohde. 1981 habilitierte Angermeyer sich für Psychiatrie und Psychiatrische Soziologie. Im gleichen Jahr schloss er seine Ausbildung zum Psychoanalytiker am Psychothera
in den jeweiligen konzeptionellen Behandlungsablauf der einzelnen psychiatrischen Stationen, der Tagesklinik und der Psychiatrischen Institutsambulanz. Die Patienten bedürfen je nachdem einer intensiven
e körperorientierter Psychotherapieverfahren und Gruppenpsychotherapie, sowie des speziellen psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsangebots der Tagesklinik. Eine besondere Beachtung finden dabei [...] von der Anzahl der Behandlungsplätze her eine zunehmende Bedeutung in der psychotherapeutisch-psychiatrischen Versorgungslandschaft erhalten. Unsere Forschungsgruppe hat zum einen das Ziel, geeignete Instrumente [...] ihrem Bindungsmuster zusammen? Person 2020;24(2):1-13 Forschungsprojekt 4 Der Bindungsstil von psychiatrischen Patientinnen und Patienten und ihr Erleben der therapeutischen Beziehung in der Tagesklinik In
inwiefern es durch COVID-19 zu quantitativen und qualitativen Veränderungen in der onkologischen und psychiatrischen Behandlung gekommen ist, und welche potentiellen Entscheidungs- und Wertekonflikte dadurch entstanden [...] Hierzu werden Ärzte, Pflegekräfte und Patienten aus deutschlandweit verteilten onkologischen und psychiatrischen Behandlungszentren anhand spezifischer Fragebögen befragt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse [...] umfassende Bewertung der ethischen und medizinisch-rechtlichen Aspekte für die onkologische und psychiatrische Krankenversorgung während einer Pandemie entwickelt. Handlungsempfehlungen zur partizipativen
PSYCHIATRISCHE PFLEGE In unserer Klinik verstehen sich die professionell Pflegenden als Teil eines spezialisierten Behandlungsteams. Hierbei arbeiten wir kooperativ und vertrauensvoll mit anderen Berufsgruppen [...] darin, für jeden Patienten eine optimale und differenzierte Versorgung zu gewährleisten. Die psychiatrische Pflege koordiniert die therapeutischen Maßnahmen aller am Behandlungsprozess beteiligten Ber
in der Psychiatrie“ e.V. ist die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit bei der Behandlung psychiatrischer Patienten. In insgesamt über 50 Projektkliniken (Deutschland, Österreich, Schweiz) werden fortlaufend [...] hoher klinischer Relevanz zu verstehen, unter welchen Wirkstoffen diese auftreten können, da bei psychiatrischen Patienten oftmals auch weitere Risikofaktoren vorliegen (z.B. Substanzkonsum, ungesunde Ernährung) [...] Depression. Trends nach Zeit, Geschlecht und Symptomschwere Depressionen sind eines der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Eines der wichtigsten Therapieansätze besteht in der Psychopharmakotherapie, welche