/ 1. Juli 2023 (06/2023) Das Symposium befasst sich mit aktuellen hepatologischen Themen sowie klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Fragestellungen. ► Mehr erfahren Mit Ultraschall gegen Leberkrebs [...] nicht nur für Impfungen (12/2021) Eine neue Therapie mit HNF4 mRNA reduziert Vernarbungen bei chronischen Lebererkrankungen. ► Mehr erfahren Podcast: Neuroendokrine Tumore des Dünndarms (12/2021) Was wissen
Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin zur Verbesserung der rehabilitationsmedizinischen Versorgung in Deutschland. Phys Med Rehab Kuror 2018; 18: 384 - 385 Gutenbrunner C, Heinze
209 Gerdau-Heitmann C, Gutenbrunner C, Miede J, Schwarze M: Umsetzung des Erwebsbezugs in der medizinischen Rehabilita-tion – Analyse von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
222-7 Büsche G, Nolte M, Schlué J, Kreft A, Kreipe HH: Häufigkeit und Differenzialdiagnose der chronischen Eosinophilenleukämie. Pathologe 2002; 23(6): 419-25 Buhr T, Länger F, Kreft A, Büsche G, Choritz
Yoku“ – ist japanisch und bedeutet übersetzt "ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen". Vom japanischen Forstministerium wurde dieser Begriff bereits 1982 geprägt. Den Wald und die Natur mit allen Sinnen
herunterladen. Beachten Sie aber bitte: Unsere Einsendescheine sind so gestaltet, dass sie bestimmten technischen Bedingungen für eine automatische Erfassung genügen. Drucken Sie daher die "Ersatzscheine" nur
unterschiedlichen Bedürfnissen, welche Alltagsretter haben uns erfahrenen Mehrlingsmüttern einen harmonischen Start ins Familienleben ermöglicht, wie bleibt Ihr bei so viel "Kind" noch Paar und "ich"? Wie
S. S3-Leitlinie: Lungenerkrankung bei Mukoviszidose - Modul 2: Diagnostik und Therapie bei der chronischen Infektion mit Pseudomonas aeruginosa . Pneumologie 2018; 72(5):347-392. Schwarz C, Vandeputte P
Reibwertwarnung für Güterkraftfahrzeuge darstellt. Mittels einer Probandenstudie im Fahrsimulator der technischen Universität Berlin ließen sich Fahrverhalten feststellen, welche positive Auswirkungen im Falle
interessieren und ihn in seiner Gesamtheit zum Ausgangspunkt wissenschaftlicher Betrachtungen und klinischen Handelns zu machen. // Fortbildungspunkte bei der äkn sind beantragt. 20. März 2019, 18.30 Uhr